Full text: Die Logik der Dichtung

der Begriff der Aussage identisch mit diesem und das Aussageobjekt in ihm nur 
intentional impliziert ist. Zugleich wird damit auch das auf den ersten Blick 
überraschend erscheinende Phänomen sichtbar, daß alle Aussage Wirklich 
keitsaussage ist und eine Grundlage sich ergibt, das Verhältnis der Sprache, 
und damit auch der Dichtung, zur Wirklichkeit exakt bestimmen zu können. 
Wir gehen von einem einfachen Behauptungssatz aus, z. B.: Der Schüler 
schreibt. Das Aussageobjekt oder der Aussageinhalt der durch diesen Be 
hauptungssatz ausgedrückten Aussage ist der Sachverhalt, daß der Schüler 
schreibt. Aber dieser Sachverhalt, d. h. der Aussageinhalt, ändert seinen sach 
lichen, realontologischen Charakter je nach der Art des Aussagesubjekts dieser 
Aussage, ja auch bereits nach dem Sinn, in dem dieses den Satz sagt. Begegnet 
uns der Satz in einer Redesituation, in der etwa ein Lehrer sagt: Der Schüler 
schreibt — so ist der Lehrer das Aussagesubjekt. Der Sachverhalt des Aussage 
objekts kann dann eine reale Situation, der jetzt und hier schreibende Schüler 
sein. Das Aussagesubjekt wird als solches hervortreten, z. B. wenn es etwa 
jemand Ruhe gebietend sagt: >Ruhe! Der Schüler schreibt!< — Aber dieses 
Aussagesubjekt kann den Satz auch in einem anderen Sinne aussprechen (oder 
etwa an die Tafel schreiben), als grammatisches Beispiel für den Behauptungs 
satz oder als Vorlage für eine Übersetzung in eine andere Sprache. In diesem 
Fall wird der Lehrer als Aussagesubjekt weniger hervortreten; und der Sach 
verhalt der Aussage ist dann keine konkrete Situation, sondern ein sprachlich 
grammatischer Umstand. Wird der Satz in diesem Sinne von dem Aussage 
subjekt ausgesprochen, macht es sich weniger >subjektiv< bemerkbar als in 
dem ersten Falle. Und steht derselbe Satz in einem Lehrbuch der Grammatik, 
scheint überhaupt kein Aussagesubjekt vorhanden oder bemerkbar, die Frage 
nach seiner Beschaffenheit jedenfalls irrelevant zu sein. 
Am Beispiel dieses einfachen Behauptungssatzes sollten die Probleme nur 
erst vorweisend angedeutet werden, die der Begriff des Aussagesubjekts, und 
das ist der Aussage selbst, enthält. Wenn man gemeinhin die verschiedenen 
Bedeutungen, die der Inhalt des Satzes »Der Schüler schreibt« annehmen kann, 
semantisch aus dem Kontext, in dem er steht oder geäußert wird, erklärt, so 
richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf das strukturelle Element, das sozu 
sagen erst die Kontextzusammenhänge hervorbringt. Die Aussageinhalte und 
damit die Kontexte sind der Anzahl nach unendlich, weil alles, was ist, was 
vorgestellt und gedacht wird, zum Aussageobjekt werden kann. Die Struktur 
der Sprache läßt sich darum nicht aus dem Aussageobjekt erkennen. Ihr 
Strukturelement ist das Aussagesubjekt. Und die Analyse des Aussagesubjekts 
ergibt, wie wir zu zeigen versuchen, daß das gesamte stofflich-thematische
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.