41
Befehls, des Wunsches notwendig gelegen ist, an eine Empfängerperson ge
richtet zu werden, während die Feststellung davon unabhängig ist, hat mit der
Kommunikationsqualität der Sprache, aber nicht mit ihrer Aussagestruktur
zu tun.
Die Subjekt-Objekt-Struktur der Aussage
Wenn es sich im vorhergehenden zunächst um die Zurückführung der
Totalität aller denkbaren Aussagen auf die drei Kategorien des historischen,
theoretischen und pragmatischen Aussagesubjekts handelte, so ist damit erst
die Grundlage gegeben, die Struktur nicht nur der einzelnen Aussage, sondern
des gesamten Aussagesystems als eine Subjekt-Objekt-Struktur zu enthüllen.
Denn diese Struktur ist aus der Kategorisierung der Aussagesubjekte an sich
noch nicht abzuleiten und zu erkennen. Das heißt näher bestimmt: die Begriffe,
die im Zusammenhang mit der Subjekt-Objekt-Struktur auftreten, nämlich
eben die zugehörigen der Subjektivität und Objektivität, bzw. die Adjektive
subjektiv und objektiv, sind nicht durch die Typen der Aussagesubjekte
gegeben. Das historische Aussagesubjekt braucht nicht etwa deshalb, weil es
meist in der ersten grammatischen Person auftritt, >subjektiver< auszusagen oder
sich zu verhalten als ein theoretisches. Aber wenn es richtig ist, daß das Aus
sagesubjekt die sprachlich fixierte und damit exakter zu beschreibende Ent
sprechung des Erkenntnis- oder Bewußtseinssubjekts ist, so können auch die
sprachtheoretischen Verhältnisse der Subjektivität und Objektivität genauer
fixiert werden als die erkenntnistheoretischen.
Um diese Verhältnisse zu beobachten und zu prüfen, wählen wir eine Reihe
von beliebigen Aussagen aller drei Kategorien:
1. Ich bin Lehrer.
2. Wie schwer ist das Leben!
3. Napoleon siegte 1806 bei Jena.
4. Parallelen schneiden sich im Unendlichen.
5. »Haben wir heute eine Antwort auf die Frage
nach dem, was wir mit dem Worte >seiend<
eigentlich meinen? Keineswegs.« (Heidegger)
6. »O Pflicht, du erhabener großer Name ...
welches ist der deiner würdige Ursprung und
wo findet man die Wurzel deiner edlen Her
kunft?« (Kant)
historisches
Aussagesubjekt
theoretisches
Aussagesubjekt