Full text: Die Logik der Dichtung

83 
auszulöschen. Situationsverben sind immer Hilfsmittel der Fiktionalisierung; 
aber sie sind sprachtheoretisch gesehen für den Charakter der epischen Fiktion 
noch nicht entscheidend, da sie auch in der Wirklichkeitsaussage, in jeder 
Situationsschilderung, Vorkommen. Fiktional unmittelbar ausweisend sind 
sie nur in einem Text wie dem angeführten, weil die Situationsschilderung 
der historischen Zeitangabe widerspricht. 
Jetzt und hier also, vergegenwärtigt, rollt sich das Geschehen in der erzäh 
lenden Dichtung ab, ohne daß dieses Jetzt, diese Vergegenwärtigung den Sinn 
temporaler Gegenwart haben muß, wenn es diesen auch als einen fiktiven — 
und dies sogar leicht — annehmen kann. Wenn die Dichtkunst aber, wie 
Schiller gegen Goethe (und mit ihm viele im selben Sinne) meinte, auch den 
epischen Dichter nötige zu »vergegenwärtigen«, so wird dieser Begriff fehler 
haft, wenn, wie bei Schiller, gemeint ist, daß ein »Geschehenes«, ein Vergangenes 
vergegenwärtigt werden muß. Nur darum hat das Präteritum der erzählenden 
Dichtung keine Vergangenheitsfunktion mehr, weil die Dichtung nicht im 
temporalen Sinne vergegenwärtigt. Der Begriff der Vergegenwärtigung ist in 
seiner Zweideutigkeit nicht nur ungenau, er ist zur Bezeichnung der Struktur 
der fiktionalen, der mimetischen Dichtung fehlerhaft und irreführend. Er 
bedeutet hier Fiktionalisierung. Und hierzu steht es nun nicht in Widerspruch, 
wenn wir trotzdem sagen, daß sich die Romanhandlung >jetzt und hier< ab 
spielt, und eben dadurch angeben, daß sie nicht als vergangen erlebt wird. Denn 
>Jetzt und Hier< — und hiermit schließt sich der Kreis des Beweises der Funk 
tionslosigkeit des Präteritums — bedeutet erkenntnis- und damit auch sprach 
theoretisch primär den Nullpunkt des Wirklichkeitssystems, das durch die 
Koordinaten der Zeit und des Raumes bestimmt ist. Es bedeutet die Ich-Origo, 
in bezug auf die das Jetzt keinen Vorrang vor dem Hier hat oder umgekehrt, 
sondern alle drei Bestimmungen den Ursprungspunkt des Erlebens bezeich 
nen. Auch ohne daß durch ein Heute, ein bestimmtes Datum und dergleichen 
mehr eine Zeit, eine >Gegenwart< — die in temporalem Sinne nicht punkthaft, 
sondern willkürlich, je nach dem subjektiven Erleben, ausgedehnt ist — ange 
geben ist, erleben wir das Romangeschehen als >Jetzt und Hier<, als Erlebnis 
fiktiver — wie Aristoteles sagte: handelnder — Menschen, und das heißt 
wiederum nichts anderes, als daß wir diese Menschen in ihrer fiktiven Ich- 
Originität erleben, auf die nun wie alle anderen Angaben auch alle möglichen 
Zeitangaben bezogen sind. 
Damit ist nun auch schon gesagt, daß der Verlust der Vergangenheitsfunk 
tion des Präteritums nicht bedeutet, daß es nun eine Gegenwartsfunktion er 
hält. Wenn der Romansatz »Die Mittagssonne stand über der kahlen Höhe des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.