Full text: Die Logik der Dichtung

87 
seinen Ort in der Zeit, wie das Ich des autobiographischen Berichtes, die Zeit 
Barbarossas steht in seiner Vergangenheit. Aber wir referieren die erzählten 
Begebenheiten nicht auf diesen Ort, der sozusagen zu weit von dem der Ereig 
nisse entfernt ist, und eben deshalb, eben weil der Historiker sich nicht wie der 
Autobiograph der geschilderten Begebenheiten erinnern, sie >sich< nicht >ver- 
gegenwärtigen< kann, hat dieses historische Präsens keine vergegenwärtigende 
Funktion. Angesichts historischer Darstellungen von diesem Typus hat denn 
auch schon Brugmann-Delbrück das historische Präsens nicht im Sinne der 
Vergegenwärtigung, d. i. eines Zeitverhältnisses zwischen Vergangenheit und 
Gegenwart aufgefaßt, sondern schreibt ihm die Funktion dramatischer Ver 
anschaulichung zu: »Der Sprechende hat die Handlung wie in einem Drama 
vor Augen, und über dem Interesse an ihr wird ihm die Vorstellung des Zeit 
verhältnisses nicht lebendig.« 76 Ersetzen wir den Ausdruck »wie in einem 
Drama« durch epische Fiktion, so hat Delbrück hier völlig richtig gesehen. 
Das historische Präsens übt hier keine temporal vergegenwärtigende, sondern 
eine fiktional vergegenwärtigende Funktion. Es läßt die Personen stärker als 
dies durch das Präteritum geschieht als aus sich selbst handelnde erscheinen, 
zeigt sie im Vollzug ihres Handelns, während das Imperfekt in einem histori 
schen Bericht weit mehr das vollzogene Handeln, die Fakta, kenntlich macht. 
In einer noch weiter durchgeführten Art zeigt sich diese fiktionalisierende 
Funktion des historischen Präsens im objektiven historischen Bericht an vielen 
Stellen von F. Sengles schöner Wielandbiographie (1949). Die Analyse einer 
solchen Stelle sei hier gegeben, weil sie durch den Aufweis sehr verborgener 
Grenzen für die Erhellung des historischen Präsens in der epischen Fiktion 
sehr aufschlußreich ist: 
So lagen die Dinge, als Wieland sich plötzlich zur evangelischen Heirat entschloß. Er 
wußte, daß es unter dieser Voraussetzung ganz ausgeschlossen war, die Zustimmung von 
Christines Mutter zu erhalten ... Sie wird alle Hebel gegen eine protestantische Verheiratung 
Christines in Bewegung setzen. Deshalb will Wieland das Mädchen möglichst rasch aus Augs 
burg holen lassen . . . und sie in seinem Haus verstecken. Die Fenster eines Zimmers sind 
bereits mit Papier verkleidet, damit die Nachbarn nichts merken, die alte Floriane hat allein 
Zutritt und sie ist bis in den Tod verschwiegen . . . Dem guten Schmelz bleibt weiter nichts 
übrig als zu warten ... und Vater und Tochter ins Kloster Rot zu begleiten .. . Wieland 
fährt nach Rot, er trifft Vater und Tochter nicht mehr an . . . Jetzt ist er am Ende. Die Sehn 
sucht nach dem Tod überkommt ihn ... In solcher Verfassung sitzt er nach der Rückkehr 
von Rot brütend zu Hause ... Er versteht Gott nicht mehr, wie er Menschen von solcher 
barbarischen Härte schaffen kann. Gibt es kein Mittel, ihnen zu entrinnen ? (S. 133 f.) 
76 Brugmann-Delbrück, Grundriß d. vergleichenden Grammatik der indogermanischen 
Sprachen, II, 3, 1, Straßburg 1916, S. 733
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.