Erste ordentliche Versammlung vom 8. Januar 1876.
Vorsitzender: Oberbaurath v. Schlierholz,
^Schriftführer: Oberbaurath Binder.
Anwesend 21. Mitglieder.
Zunächst werden 2 Schreiben verlesen, nach welchen der
Senior des Vereins Herr Stadtbaumeistcr Fr i tz und der Herr
Professor Ries ihren Austritt anzeigen.
Der Vorsitzende theilt mit, daß Herr Professor Schleebach
in Winterthur eine kleine Schrift über die Katastrophe von
Horgen (am Zürich-See) eingesendet habe, wofür der Verein
dankt, da dieselbe jedoch nicht erschöpfend feie, so habe er an
den Herrn Oberingenieur Moser bei der Schweiz. Nordostbahn
geschrieben und diesen um Mittheilung gebeten über die vor
genommenen Grunduntcrsuchungen; sobald die Antwort erfolgt
feie, werde eine Besprechung dieses inleressanten Falles auf die
Tagesordnung gestellt werden.' Binder bemerkt hiezu, daß
er kürzlich Gelegenheit hatte, den Herrn Professor Mösch aus
Zürich zu sprechen, der ihm über die gcolog. Verhältnisse der
Zürichsceufer Mittheilungen in Bezug auf den Horgener Unfall
gemacht habe, und behalte er sich vor, diese auch zur Kenntniß
des Vereins zu bringen.
Der Vorsitzende theilt ferner mit, daß er gehört habe ani
29. Januar, auf welchen Tag die Jahresversammlung bestimmt
feie, solle die festliche Einweihung der neuen Museums-Räume
stattfinden — was von Binder bestätigt wird — und daß
es daher angezeigt feie, das Jahrcsfest des Vereins auf den
22. Januar zu verlegen, was ohne Widerspruch beschlossen wird.
Zur würdigen Begehung des Festes wird ein Festcomite
gewählt, das den Vorsitzenden in den betr. Anordnungen zu
unterstützen hätte, bestehend aus den - Herren Spindler,
v. Seeg er II. und Dobel. Dasselbe erhält Vollmacht
weitere Mitglieder zu cooptircn; bei der Wahl des Lokals für
die Versammlung und namentlich für den Ort des Festessens
soll das Comite nicht an den Königsbau gebunden sein. Für
die dießbezüglichen Vorbereitungen wird v. Egle gebeten, dem
Comite beizutreleu.
Rheinhard kommt auf seinen Antrag bezüglich der Wahl
eines andern Versammlungslokales zurück, worauf Binder be
merkt, die von ihm in der Versammlung vom 18. Dezember
angezeigte Berathung über die Vermiethung von Lokalen im
neuen Museum habe noch nicht stattgefunden, er könne also noch
nicht berichten.
v. Egle macht darauf aufmerksam, daß die früher im
jetzigen Versammlungslokale gebotene Gelegenheit zur Benützung
der Bibliothek so wenig Erfolg gehabt habe, daß er nicht für
nöthig erachte, hierauf neue Rücksicht zu nehmen, und daß er
im übrigen nicht gegen eine Veränderung des Lokales feie,
wenn das neue Veranlassung biete, die Geselligkeit unter den
Mitgliedern mehr zu pflegen. Eine Entscheidung wird ausge
setzt bis über das in Aussicht genommene Lokal berichtet werden
kann; Binder zeigt noch in einem Plane des neuen Museums
die Lokalitäten desselben, welche sich am besten eignen würden.
Hierauf erläutert Rheinhard die ausgestellten Pläne
einer von ihm entworfenen eisernen Brücke für eine Verbindungs
straße über die Enz zwischen Mühlacker und Dürrmenz in
längerem Vortrage, welcher als bis jetzt nicht eingesendet, in das
nächste Vereinsheft aufgenommen werden wird.
Der Vorsitzende dankt im Namen des Vereins für diesen
Vortrag und erneuert seine Ermahnung an die Mitglieder doch
solche Mittheilungen aus ihrer praktischen Thätigkeit öfters zu
geben.
Zweite Versammlung als Generalversammlung
vom 22. Januar 1876.
Im Speisesaale des Hotel Silber.
Vorsitzender: Oberbaurath v. Schlierholz,
Schriftsührer: Oberbaurath Binder.
Anwesend 38 Mitglieder, darunter 2 auswärtige, ferner Herr
Ingenieur C. Glocker als Gast.
Der Herr Vorsitzende eröffnet die Sitzung, indem er die
zahlreich erschienenen Mitglieder, insbesondere auch die von aus
wärts gekommenen begrüßt, das Andenken au die uns leider
durch den Tod entrissenen Mitglieder erneuert und hierauf die
Prorokolle der beiden vorangegangenen ordentlichen Sitzungen
zur Verlesung bringt, ebenso eine Zuschrift des Herrn Präsi
denten v. Steinbeis, enthaltend die wiederholte Aufforderung
zur Betheiligung an der internationalen Ausstellung in Brüssel.
Es folgt die Aufnahme des Hrn. Sekt.-Jngenieur Bertrand,
Vorstand des Eiscnbahnhochbauamts Langenau, vorgeschlagen
von dem Hrn. Vorsitzenden, und der Herren Baumeister Eber
hard, Veigele und Fais in Marbach, vorgeschlagen durch
Hrn- Bauinspektor Krauß daselbst. Alle 4 werden als aus
wärtige Mitglieder aufgenommen.
Hieraus trägt vor:
1) der Herr Vorsitzende den Rechenschaftsbericht vom abge
laufenen Jahre.
4.
Geschäftsbericht über das Aahr 1875.
Die Hauptversammlung .des vergangenen Jahres hatte
wegen verschiedener Abhaltungen erst den 13. März statt.
Seither funktionirten als Verwaltungs-Comite-Mitglieder:
als Vorstand: Oberbaurath v. Schlierholz,
als Stellvertreter: „ v. Egle,
als Kassier: Baurath Bok,
als Bibliothekar: Professor Laißle,
als Schriftführer: Oberbaurath Binder,
Professor Gnauth,
„ Teichmann,
als Stellvertreter: „ Silber und
Regierungsrath Diefenbach.
Für den seit einigen Monaten aus Reisen abwesenden Professor
Gnauth funktionirte Ingenieur-Assistent Benneder.
Die Mitgliederzahl betrug am 1. Januar 1875 82 hiesige
und 89 auswärtige, zusammen 171 Mitglieder. Dagegen am
1. Januar 1876 85 hiesige und 86 auswärtige zusammen eben
falls 171 Mitglieder und ist sonach a. dato der Stand der
Mitglieder nicht erhöht; obwohl im vergangenen Jahre 6 hiesige
und 4 auswärtige zusammen 10 Mitglieder eingetreten sind.
Der Grund davon ist, daß 10 Mitglieder theils gestorben
theils ausgetreten sind. Vier hiesige Mitglieder sind — Herr-
Fritz wegen hohen Alters, Herr Rieß ohne Angabe eines Grun
des und Herr Sapper und Siegle wegen Wegzugs — und
ebenso 2 auswärtige, die Herren Burger und Sulzberg aus
getreten. Der Tod hat zu unserem Schmerz hart in unsere
Reihen eingegriffen und die Herren Braun, Remppis, Schneck
und Schurr — viel zu frühe — entrissen.
Das Streben und Wirken des Vereins blieb hinter den
früheren Jahren nicht zurück, zeichnete sich vielmehr durch die
reichhaltige Ausfüllung von Kirchenbauptänen — von 28 Aus
stellern mit 396 Blätter — gelegentlich der letzten Generalver
sammlung vom 13. bis 17. März vorigen Jahres aus.
Versammlungen wurden im abgelaufenen Jahre 15 ab
gehalten und zwar 14 ordentliche und 1 sehr stark, Vorzugs-