3
zu größerer Pflege der Geselligkeit nach Schluß des offiziellen
Theils der Versammlungen an alle Mitglieder; dadurch werde
der Verein an Geltung in den Fachkreisen gewinnen und der
peinliche Eindruck vermieden, den es auf den Vorsitzenden
machen müsse, wenn, wie es am letzten Vereinsabende der Fall
war, nach Aufhebung des offiziellen Theiles alles auseinander-
stäube und er sich schließlich allein im Saal befinde.
Vom Verband sind eingelaufen:
a. die Mittheilung über die Chargen für den nächsten Ver
bandslag in Hannover:
Vorsitzender: Baurath Köhler,
Schriftführer: Bauinspektor S ch w e r i n g;
b. die Statuten des Technikervereins zu Görliz, der nunmehr
in den Verband aufgenommen ist, nachdem seine Statuten
die gewünschten Abänderungen erfahren haben.
Als weitere Einläufe theilt der Vorsitzende mit:
1) Den Jahresbericht des Ingenieur-Vereins am Polytech-
uikum zu Stuttgart.
2) Ein Schreiben des akademischen Lesevereins zu Graz,
worin er für die Zusendung der letzterschienenen Sitzungsprotokolle
unseres Vereins dankt und um fernere Mittheilungen bittet.
3) Ein Schreiben des hiesigen Bezirksvereins deutscher
Ingenieure, worin derselbe anzeigt, daß die Generalversammlung
des Vereins deutscher Ingenieure im August d. I. hier statt
finde, und um Unterstützung des Vereins für Baukunde beim
Empfang der Gäste und um Mitwirkung bei den Festlichkeiten
bittet. Der Ausschuß hat dieser Bitte in der Voraussetzung
stattgegeben, daß die Kasse des Vereins hiebei nicht beansprucht
iverde, und der Ingenieur-Verein wegen des Weiteren sich recht
zeitig mit ihm ins Benehmen setze.
4) Einen illustrirten Preiscourant von Franz Spengler
in Berlin, enthaltend eine reiche Auswahl von Thürschlössern,
von denen er schon früher Modelle eingesandt hatte, die vom
Vorsitzenden in der 12. Versammlung vorgezeigt worden sind.
Hierauf macht der Vorsitzende die Beschlüsse des Ausschusses
betreffs der auf 5. Februar bestimmten Generalversanimlung be
kannt, fordert zu zahlreicher Betheiligung an derselben auf und
verliest den vom Ausschuß berathenen Etat für das nächste Ver-
einsjahr, welcher zum ersten Mal mit einem Ueberschuß (ca.
50 Mark) entworfen ist. Der Etat wird ohne Debatte genehmigt.
Nun erhält Herr Baurath Rheinhard das Wort zu seinem
angekündigten Vortrag über:
„Wasserwirthschaft, Wasser-, Meliorations- und sonstige
Ingenieurbauten in Elsaß-Lothringen"
Dessen reichhaltiger Inhalt erst in einem späteren Hefte mitge
theilt werden kann.
Die interessanten Mittheilungen über die hohe Ausbildung
der technischen Einrichtungen und die trefflichen Gesetze über die
Wasserbauten in Elsaß-Lothringen, sowie die Streiflichter, welche
auf unser engeres Vaterland in dieser Beziehung geworfen werden
und die Wünsche zur baldigen Nachahmung der anerkannt vor
trefflichen Einrichtungen der Reichslande finden den lebhaftesten
Beifall der Versammlung. Die eigenthümliche Erscheinung der
Zerstörung einer gewölbten Brücke über die Mosel bei Armen-
villers (Linie Metz-Verdun) durch das Treiben des verwendeten
Romancementmörtels ruft eine kurze Debatte hervor, die den
Wunsch nach näheren Untersuchungen zu erkennen gibt.
Der Schriftführer:
Laug.
Dritte ordentliche Wersammlung (zugleich 38. Generalver
sammlung) am 5. Februar 1881, Abends 7 Uhr.
Vorsitzender: Oberbanrath v. Schlierholz.
Schriftführer: Baumeister Laistner.
Anwesend: 42 Mitglieder.
Der Vorsitzende eröffnet die Versammlung und gibt zunächst
die schmerzliche Kunde von dem vor wenigen Tagen erfolgten
Tode des Bauinspektors Daser. Die Versammlung erhebt sich
zum Zeichen der Theilnahme und zu ehrendem Andenken an den
Verstorbenen.
Die Tagesordnung führt zuerst zur Berichterstattung über
die Vereinsthätigkeit im abgelaufenen Jahre. Der mit Beifall
aufgenommene Bericht des Vorsitzenden lautet lvie folgt:
„Meine sehr verehrten Herren Collegen!
Gestatten Sie mir heute, am 38. Jahresfest unseres Vereins-
besteheuS, einen kurzen Rückblick auf die Thätigkeit im abgelaufenen
Jahre zu werfen. Es waren in demselben zur Vereinsleitung
berufen
als Vorstand Oberbaurath v. Schlierholz.
„ Vicevorstand „ v. Egle.
„ Kassier „ v. Bo k.
„ Bibliotheker Professor Baumgärtuer.
„ Schriftführer die Herren Bauinspektor Kn oll
„ v. Seeger.
und Baumeister Lang.
und als weitere Ausschußmitglieder die Herren Professor Laißle
und Professor Dr. Weyrauch.
Die Mitgliederzahl betrug
zu Anfang des Jahres: 103 ortsanwesende
130 auswärtige
zus. 233
am Jahresschluß dagegen 104 ortsauwesende
123 auswärtige
zus. ~WT
Hieher zogen: Sektionsingenieur Bertrand, Telegraphen
inspektor Maret, Baurath Männer, Sektionsingenieur Fischer,
Baumeister Gsell, Baumeister Gunzenhauser, Ingenieur-
assistent Haas und Architekt Vogel, zusammen 8.
Rach aus w ä r t s zogen: Professor B ey e r und Baumeister
Koch nach Ulm, Bauinspektor Er Hardt nach Ehingen, Bau
meister Engel nach Ueberkingen, zusammen 4.
_ Ausgetreten sind 8: Baurath v. Bekh und Barth, Bau
meister G. Morlok und Ingenieur Reimherr wegen Wegzug
ins Ausland, Civilingenieur Wolfs von hier, Bauiuspektor Förster
in Ehingen, Baumeister El süßer in Colmar und Baumeister
Eitel in New-Uork.
Gestorben sind 5: Baurath Bouhöfer in Heilbronn,
Telegrapheninspektor Maret hier, Sektionsingenieur Hang in
Sulz, Dombanmeister Scheu in Ulm, Baumeister Sankt er am
Cape of Good Hope.
Neu eingetreten sind dagegen: 3 ortsanwesende und 5
auswärtige Kollegen.
Die Vereinsthätigkeit erstreckte sich auf 16 ordentliche Ver
sammlungen, 4 Ausschuß- und 8 Kommissionssitzungen, und bestand
A. in 10 Vorträgen, B. in 10 Referaten und C. in ver
schiedenen kleineren Mittheilungen.
Die Vorträge wurden gehalten:
1) Von Oberbaurath Brockmann über die Anwendung von
Zahnradbahnen;
2) „ Oberbaurath v. Hänel über den Einsturz der Tayc-
brücke;
3) „ demselben über Hafenanlagen in den Niederlanden;
4) „ Bauinspektor Hoch eisen über die Simplonbahn:
5) „ Professor Laißle über eine Reise nach Italien;
6) „ Baumeister Laistner über eine Reise nach Belgien
und England;
7) „ Baumeister Lang über den gegenwärtigen Stand des
Tunnelbaues;
8) „ Oberbaurath v. Leins über die definitive Gestaltung
des Straßburger Stadtbauplans;
9) „ Baurath Rheinhard über die von ihm projektirte
Wasserversorgung Stuttgarts;
10) demselben über rationelle Torfgewinnung;
Die Referate wurden erstattet:
1) Von Professor Baumgärtner über den Professor Bau
mei st er'schen Entwurf einer normalen Bauordnung;