Krke ordentliche Wersammtnng am 9. März 1889.
Vorsitzender: Dr. o. Leins. Schriftführer: Lai sin er.
Anwesend: 32 Mitglieder.
Nach Eröffnung der Versaminlung und Begrüßung derselben
als erster im neuangetretenen Vereinsjahr giebt der Vorsitzende
zunächst bekannt, daß innerhalb des Ausschusses die Aemter-
vertcilung dieselbe geblieben sei, wie bisher, und erwähnt hierauf,
daß die jüngst abgehaltene gesellige Vereinigung mit Damen zu
allseitiger Befriedigung verlaufen sei.
Aus den Einläufen hebt er hervor:
ein Zirkitlar des Verbands, betr. die Mitgliederverzeichnisse
der Einzelvereine,
das Programm für die akademische Kunstausstellung in
Berlin und — unter Hinweis ans die bezüglichen Satzungs-
bestimmungen —
ein Aufnahmegesuch des Herrn AbteilungsingenienrS Wörnle,
hier.
Nachdem das Protokoll der Hauptversammlung verlesen und
genehmigt ist, erbittet v. S ch l i e r h o l z das Wort, uin ini
Rainen mehrerer auswärtiger Mitglieder den Wunsch auszusprechen,
es möchten die seit etwa 1 h Jahr ausgebliebenen Berichte über
die Vereinsversainmlnngen in den Fachzeitschriften wieder auf
genommen bezw. regelmäßiger weitergeführt und ebenso die
Protokollhefte rechtzeitig zur Verteilung gebracht werden.
Göller erwidert hierauf, daß v. Schlierholz diesen
Gegenstand wohl nicht zur Sprache gebracht hätte, wenn er der
Hauptversammlung angewohnt hätte; denn dort habe er aus
führlich begründet, warum zu seinem großen Bedauern die recht
zeitige Erledigung der erwähnten Gegenstände im letzten Semester
nicht möglich gewesen sei. Er wiederholt diese Gründe und
konstatiert, daß hauptsächlich auch die Herren Vortragenden die
Verzögerungen verursachen, weil einzelne von ihnen trotz viel
facher Aufforderung ehe» nicht dazu zu bringen seien, ihre
Notizen zeitig genug einzuliefern.
v. Hänel fragt an, ob schon eine geeignete Persönlichkeit
für die Besorgung der Sekretärsgeschäfte in Aussicht genommen
sei und erhält hieraus vom Vorsitzenden eine bejahende Antwort.
Weiter bringt v. Hänel die Aufstellung eines bestimmten
Zeitenplanes für die Abhaltung der Versammlungen in Vorschlag
und zwar für die nächste Zeit den 23. März, 6. April, 20. oder
27. April und 4. Mai.
Der Vorsitzende wird diesem Vorschlag thunlichst Rechnung
tragen und insbesondere darauf Bedacht nehmen, daß die Ver
sammlungen des Vereins nicht mit denjenigen anderer Vereine
kollidieren, welche viele unserer Mitglieder zu den ihrigen zählen.
Damit ist der geschäftliche Teil erledigt und es spricht
Or. v. Leins der Tagesordnung gemäß
„über die Bauten des ehemaligen Hofbaumeisters Salucci".
In überaus anziehender Weise schildert Redner die Person
und das Schaffen des durch nrancherlei Bauten in unserem Lande
bekannt gewordenen italienischen Künstlers und erläutert an der Hand
von Originalplänen vorzugsweise die Entwürfe Saluccis zum Rosen
steinschloß, zur Kapelle auf dem Rothenberg, zu Bauten in Weil rc.
Der Vortragende, welcher mit reichem Beifall belohnt wird,
kann das ihm zu Gebot stehende Material nicht an einem Abend
zur Vorführung bringen und verspricht daher, den Rest seines
Vortrags im Laufe der nächsten Wochen auf die Tagesordnung
zu setzen.
Schluß der Sitzung gegen 9 3 /* Uhr.
Der Schriftführer:
L a i st n e r.
Zweite ordentliche Versammlung am 16. März 1889.
Vorsitzender: v. Leins. Schriftführer: R.Tafel.
Anwesend: 17 Mitglieder.
Nach Eröffnung der Versammlung wird der Bericht über
die 1. ordentliche Versammlung verlesen und gutgeheißen.
Von Regierungsbaumeister Otto Beißwänger aus Lud
wigsburg liegt ein Aufnahmegesuch vor, welches nach Verlesung
des Lebenslaufs dem Ausschüsse überwiesen wird.
Eingelaufen ist Nr. 16 der Verbandsmitteilungen nebst dem
Titelblatt und Verzeichnisse für den zweiten Jahrgang.
Auf den Vorschlag des Vorsitzenden wird hierauf Herr
Caelius zum Vereinssekretär gewählt.
Nach Erledigung einiger weiteren geschäftlichen Angelegen
heiten setzt v. Leins seinen Vortrag über die Bauten des
Salucci fort.
Namentlich waren es verschiedene Projekte zu dem schließ
lich nach den Plänen Thourets ausgeführten großen Stuttgarter
Bazar, zu der Kapelle auf dem Rothenberge und zum jetzigen
Withelinspalais, welche an der Hand der im Besitz des Vor
tragenden befindlichen, zum Teil äußerst fein dargestellten Original
pläne von Salucci erläutert wurden. Von besonderem Interesse
erschien die Entwickelung der zahlreichen Grundrißformen dieser
gewöhnlich in großem Stile begonnenen Projekte nach der Seite
einer den Verhältnissen und der Sparsamkeit der Bauherren mehr
entsprechenden einfacheren Gestaltung hin.
Nach dem mit großem Beifall aufgenommenen Vortrage, den
der Redner durch die Erzählung zahlreicher persönlicher Erlebnisse
aus jener Zeit besonders zu beleben wußte, wurde die Ver
sammlung um 9 3 A Uhr geschlossen.
Der Schriftführer:
R. Tafel.
Krfte gesellige Vereinigung am 6. April 1889.
In dieser nur schwach besuchten Zusammenkunft machte der
Vorstand Mitteilung von der in der vorhergegangenen Ausschuß
sitzung stattgesundenen Aufnahme der schon früher angemeldeten
Herren Beißwänger, Reg.Baumeister in Lndwigsburg, und
> Wörnle, Abteilungsingenieur in Stuttgart, als ordentliche Mit
glieder. Sonstige Verhandlungen oder Vortrüge fanden nicht
statt und war der Abend daher geselliger Unterhaltung gewidmet.
Exkursion am 13. April 1889.
Am 13. April 1889 fand eine Besichtigung der Drahtseil-
anlage des Herrn Werkmeisters Rück g au er hier, statt, an der