—. 58
Mississippi verbinden und zugleich den Unrat der Stadt aufnehmen,
also ihn vom See fernhalten soll. — Mit Abb.
(Engineering news 1892 I, S. 550 ff.)
Lüftung städtischer Kanäle. Eine solche Lüftung wird dringend
befürwortet, und es wird empfohlen, einen regelmäßigen Luftwechsel
dadurch zu erzeugen, daß man die Luft von der Straße her in die
Kanäle eintreten und durch mehrere in 60—90 m Abstand über
Dach geführte Röhren von 200 qcm Querschnitt entweichen läßt.
(Diese Lüftung wird besonders dann wirksam sein, wenn auf die
oberen Rohrenden vom Winde getriebene feste oder drehbare Luft
sauger gesetzt werden.)
(Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau 1892, S. 216.)
Vereinigter Einsteigeschacht und Schlammfänger in Rockford.
Der Schacht ist unter der Mitte zweier kreuzenden Straßen mit
elliptischem Grundrisse angelegt. Durch den mittleren Teil der Ellipse
läuft das Regenwasser in den unmittelbar darunter befindlichen Kanal
ab, während die beiden seitlichen scharf gekrümmten Räume von dem
mittleren Raume durch halbhohe Wände getrennt sind. In diese
Räume läuft das von den vier Fußsteigccken her eingeführte Wasser,
UM Dickstoffe abzulagern. — Mit Abb. (Zeitschrift für Transportwesen
und Straßenban 1892, S. 200.) Gegen die Vorrichtung ist einzuwenden,
daß das Wasser mit großer Geschwindigkeit in diesen tiefliegenden
Schacht gelangt, und daher auf Ablagerung von Schlamm nicht viel zu
rechnen sein wird; auch ist das Entleeren des Schlammfangs auf der
Mitte des Fahrdamms für lebhaften Wagenverkehr unbequem.
Ueber Wasser-Reinigung durch Sandfilter und andere Mittel.
(Journal ftir Gasbeleuchtung und Wasserversorgung 1892, S. 332—336.)
Ueber den Zusammenhang der Klarheit des Flußwassers mit
dem Wasserstande äußert sich Adolf Förster in Wien auf Grund
der in Breslau seit 1883 hierüber angestellten Beobachtungen.
(Ausland 1892, S. 372.)
Grundwasser-Beobachtnngen im Gebiete der Unterelbe; mit
Vorführung der dabei verwendeten Vorrichtungen.
(Zeitschrift für Bauwesen 1892, S. 407—417.)
Neuere artesische Brunnen.
(Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau 1892, S. 242.)
Anlagen in Southampton um das Leitungswasser weich zu
machen.
(Engineering news 1892, I, S. 378, mit Abb.; ausführlicher
dlinutes of Proceedings des Londoner Civilingenieur-Bereins,
Bd. 108, S. 285-303.)
Von Erde überdeckter Wasserbehälter, der aus drei kon
zentrischen überwölbten Ringmauern gebildet ist.
(Engineering news 1892, I, S. 487.)
Staudamm aus loser Erde mit Bekleidungsflächen und einzelnen
lotrechten und wagerechten Scheidewänden aus Holz — Mit Abb.
(Engineering news 1892, I, S. 438.)
Eisernes Standrohr von 36 m Höhe und 6,6 m Durchmesser
mit turmartiger, ringförmiger Ummauerung und Ueberdachung für
die Wasserwerke von Aonkers in Nordamerika. - Mit Abb.
(Engineering news 1892, I, S. 494.)
Umfang der Wasserwerke Londons und die im Ganzen und
für den Kopf (102,5 bis .183 l) von der Gesellschaft gelieferte
Wassermenge.
(Nach Journal für Gasbeleuchtung und Wasserversorgung 1892
im Gesundheits-Ingenieur 1892, S. 294.)
Wasserversorgung von Paris durch die Quellen des Vigne
und Verneuil. — Mit zahlreichen Abb.
Nouvelles annales des la construction 1892, S. 57—63, 73—79 u. 89—91.)
Bewässerung der Ausstellung in Chicago.
(Journal für Gasbeleuchtung und Wasserversorgung 1892, S. 230.)
Wasserwerke von Birmingham (N.-A.); ausführliche Be
schreibung. (Engineering news 1872, I, S. 368 ff.)
Wasserversorgung von Queensland. — Mit Abbildung einer
Pumpstation auf einem Staudamm.
(IUinut.es of Proceedings des Londoner Zivilingenieur-Vereins, Bd. 107, S. 305.)
Wasserwerke von Rosario de Santa Fö.
(Minutes of Proceeding des Londoner Zivilingenieur-Vereins, Bd. 108, S 334.)
Entlüftungsventile für Wasserleitungsrohrc.
(Gesundheits-Ingenieur 1892, S. 395.)
Rücklaufventile der Hauptversorgungsleitung von Brooklyn.
(Journal für Gasbeleuchtung u. Wasserversorgung 1892, S. 206.)
Verlegen von Wasserleitungsröhren in freiem Wasser.
(Engineering news 1892, I, S. 424.)
Eindringen von Unreinlichkeiten in Druckwasserleitungen, er
möglicht durch den spitzen Winkel zwischen einem Rohrrisse und der
Strömungsrichtung. (Gesundheits-Ingenieur 1892, S. 345.)
Croton-Damm der New-Yorker Wasserleitung (s. 1891,
S. 377); sehr anschauliche Veröffentlichung.
(Engineering news 1892, I, S. 553 u. 560.)
Pumpe, die durch den wechselnden Druck von Wasserleitungs
röhren getrieben wird. — Mit Abb.
(Engineering news 1892, I, S. 636.)
Tansa-Damm der Wasserleitung von Bombay (s. Zeitschrift
des Hannoverschen Vereins 1892, S. 456). — Mit Abb.
(Engineering news 1892, I, S. 646.)
Wassermesser von 16 Zoll Weite für das Wasserwerk Sunds-
vall in Stockholm.
(Journal für Gasbeleuchtung u. Wasserversorgung 1892, S. 173.)
Die verschiedenen Arten der Wasserabgabe ans städtischen
Leitnngen durch „Zumessen", „Nachmessen", „unbeschränkten Verbrauch"
u. s. w. und die in vielen Städten gezahlten Preise sind übersicht
lich verglichen.
(Zeitsd)rift für Transportwesen und Straßenbau 1892, S. 168 bis
170 und 198—200.)
Umgestaltung des Straßenplans in der Umgebung des könig
lichen Schloßcs in Berlin, im Zusammenhange mit der Aufstellung
des Kaiser Wilhelm-Denkmales. — Mit Abb.
(Deutsche Bauzeitung 1892, S. 221 u. 231.)
Aufstellung eines allgemeinen Bebauungsplanes für Groß-
Wieit. (Deutsche Bauzeiiung 1892, S. 268.)
Die verschiedenen Gattungen von Straßrnabdeckungen, Stein
pflaster, Makadam, Asphalt, Holz, Klinker u. s. w. und der Umfang
ihrer Verwendung in den 7 größten Städten von Nordamerika.
(Engineering news 1892, I, S. 483.)
Neuere Ausführungen von Klinkerpflaster in Boston.
(Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau 1892, S. 274.)
Zn Straßenpflastcrungen taugliche Holzarten.
(Deutsche Bauzeitung 1892, S. 201.)
Ueber Anlage und Erhaltnngskosten von Landstraßen. Die
vom Etsenbahndirektor Kuhrt in Flensburg in der Quelle gemachten
Darlegungen dürften, da sie von den besonderen Verhältnissen der
Marschgegenden ausgehen, nicht als allgemein zutreffend angesehen
werden können.
(Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau 1892, S. 263.)
Die Abnutzung von Cementfliesen in ihrer Abhängigkeit von
der Zugfestigkeit oder der durch Versuche erprobten Abnutzungsfestigkeit
der Zemente. (Deutsche Bauzeitung 1892, S. 213.)
Ueber Straßenstaub, besonders von Granitpflaster, äußert
sich Dehnhardt, Stadtbauinspektor in Frankfurt a. M., unter Be
zugnahme auf entsprechende Untersuchungen von Prof. Süß in Men.
(Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau 1892, S. 133.)
Straßenkchnchtwagen mit halbzylindrischem, um die Wagen
achse zum Zwecke der Entleerung drehbarem Wagenkasten.
(Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau 1892, S. 247.)
Wasserwagcn-Füllungszählcr zum Beaufsichtigen der Kutscher
bei Straßenbesprengungen und zum Messen der den Leitungen ent
nommenen Wassermenge.
(Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau 1892, S. 134.)
Die Wiener Stadtbahnen (s. Zeitschrift des Hannoverschen
Vereins 1892, S. 590); nach dem Wochenblatte des österr. Jng.-
und Arch.-Vereins. — Mit Abb.
(Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens 1892, S. 62—65.)
Transandinischc Eisenbahn von Buenos-Ayres nach Val