Full text: Monatsschrift des Württembg. Vereins für Baukunde in Stuttgart (1893-97)

62 
Verschiedenes. 
Keöung der Aluß- und Kanalschiffahrt. (Schluß.) 
Ueber die Trace des Kanals teilt die erwähnte Denkschrift 
folgendes mit: 
Die Kanallinie nimmt ihren Anfang bei Korneuburg, hebt sich 
von dort zuerst in westlicher, dann nordwestlicher, später nördlicher 
Richtung von Wagram aus an das Gesenke der Ausläufer des 
Manhartsgebirges, um sich dann wieder in westlicher Richtung an 
Eggenburg vorüber in einem weiten Bogen um Horn herum zu 
entwickeln.*) Der Kanal steigt sodann auf das Hochplateau der 
Wasserscheide zwischen der Kamp und der Thaya einerseits und der 
Luznic andererseits auf die europäische Wasserscheide zwischen der 
Donau und Elbe, zwischen dem Schwarzen Meer und der Nordsee. 
Die Linie durchsetzt die Wasserscheide zwischen der Kamp und Thaya, 
entwickelt sich sodann von Allensteig in nördlicher Richtung und tritt 
bei Schwarzenau ans rechte Ufer der Thaya, die sie übersetzt, um 
längs der Kaiser Franz Josef-Bahn Gmünd zu erreichen. Etwa 
6 km hinter Gmünd verläßt die Kanallinie das Flußgebiet der 
Luznic, um ini Thale des Stobnitzbaches in das Flußgebiet der 
Maltsch hinabzusteigen. Der Kanal führt dann über die Filzmoose 
des Engelsteincr Waldes, über den Reithgraben nach Schweinitz in ' 
das Thal des Schweiuitzbaches, welchem er bis zum Maltschflusse 
folgt, an dessen rechtem Ufer er sich sodann an den Gehängen der 
Plana Hora in nördlicher Richtung bis Budweis entwickelt. 
Die Ergebnisse der verkehrsstatistischen Projektierungsarbeit lassen 
sich in folgenden Angaben zusammenfassen: 
Unter der Voraussetzung, daß das Schleusen der Schiffe nicht 
auf die Nacht ausgedehnt wird und durchschnittlich 15 Stunden im 
Tage beträgt, ferner daß der Betrieb abzüglich der Sonn- und Feier 
tage, sowie der durch Eis und Ausbesserungsarbeiten bewirkten Kanal 
sperre nur an 230 Tagen stattfindet, endlich, daß die Schiffe nicht 
immer mit voller Ladung fahren, sondern nur mit etwa 60°/o der 
Güter, die vollbeladene Normalschiffe zu führen vermögen, unter 
diesen Voraussetzungen können den Kanal in beiden Richtungen zu 
sammen in einem Tage 45 Schiffe oder in einem Jahre 10 350 Schiffe 
befahren, die im Maximum 3 622500 Tonnen Güter mit sich führen. 
Bei dem für den Kanal zunächst in Aussicht genommenen 
Maximalverkehr von 1 500 000 Tonnen in beiden Richtungen würde j 
sich demnach unter den Annahmen wie vorher die Anzahl der durch 
schnittlich in einem Tage verkehrenden Schiffe mit rund 18 in beiden 
Richtungen berechnen. 
Bei 15 ftünbiger täglicher Arbeitszeit brauchten sich in diesem 
Falle die Schiffe nur in Intervallen von 100 Minuten zu folgen; 
da aber der Verkehr auf den Kanälen erheblichen Schwankungen 
unterworfen und der Bedarf au Massengütern in den verschiedenen 
Jahreszeiten sehr ungleich ist, auch Witternngsverhältnisse einen großen 
Einfluß ausüben, so wird zu gewissen Zeiten die Anzahl der Schiffe, 
die den Verkehr von 1 500 000 Tonnen zu bewältigen haben, größer 
als 9 in jeder Richtung sein. 
Legt man daher dem Betriebe ein Intervall der Schiffe von 
80 Minuten zu Grunde, dann können täglich 11 Schiffe in jeder 
Richtung bequem befördert werden und diese Zahl läßt sich bei einem 
jederzeit zu verändernden Betriebe von 40 Minuten Abstand auf 
22 Schiffe im Tage und in jeder Richtung bringen, ohne daß es 
nötig wird, die Betriebszeit auf die Nacht auszudehnen. Mit 
22 Schiffen in jeder Richtung oder der mehr als doppelten Anzahl 
der durchschnittlich für die Bewältigung eines kilometrischen Verkehrs 
von 1500 000 To. notwendigen Schiffe ist aber für absehbare Zeit jedem 
Verkehrsbedürfnisse auf dem Donau-Moldau-Elbekanal Genüge geleistet. 
Den Details der Verkehrsberechnungen von 1 500 000 Tonnen 
nachzugehen, würde uns zu weit führen. 
Ueber die Frachtsätze sowohl für Schiffe wie für Floßholz gibt 
der dem Generalprojekte der österreichischen Regierung über die 
Kanalisierung der Moldau und Elbe von Prag bis Aussig beigefügte 
ökonomische Bericht einige für das analoge bayerische Projekt der 
Mainkanalisierung u. s. w. beachtenswerte Grundlagen. Es wird 
*) Vergleiche die „Uebersichtskarte der deutsch-österreichischen Kanalprojekte" 
in Zöpfl: „mittelländische Verkehrsprojekte, Berlin 1895." 
näinlich auf der kanalisierten Strecke Prag-Aussig — auf Gruud der 
an der Elbe, namentlich auf der Strecke Magdeburg-Hamburg ge 
machten Erfahrungen — pro Tonne und Kilometer (1 Tonnen 
kilometer) mit 0.40 kr. gerechnet. 
Hiebei wird hervorgehoben, daß auf kanalisierten Flüssen die 
Beförderung mittelst des Schleppdampfers (Remorqueur) viel vorteil 
hafter sei als die Kettenschiffahrt. Auf der kanalisierten Maas sei 
die Kette als unvorteilhaft beseitigt worden, weil aus einem kanali 
sierten Flusse, der durch Stauanlagen in mehrere horizontale 
Haltungen verteilt sei, der Schleppdampfer bei seiner gegenwärtigen 
maschinellen Einrichtung besser arbeite, als der Kettendampfer. 
Wird nach dem ökonomisch-technischen Berichte des k. k. Mini 
steriums die Frachtengebühr auf dem zu kanalisierenden Teil der 
Elbe und Moldau von Aussig bis Prag mit dem Satze des Spezial- 
tarifes III der k. k. österr.-ung. Staatseisenbahnen (vor der Erhöhung) 
für gleiche Entfernungen verglichen, so ist in dem gegebenen Falle 
bei einer Entfernung von 121 km der letztere Satz um fl. 1.09 
(fl. 1.57 bis 0.48) per Tonne oder um 69°, 0 höher als der Tarif 
satz des Wassertransportes. Auch in dem Falle, daß der Jnvestitions- 
aufwand mit 3 l /s°/o verzinst und die Verwaltungskosten gedeckt 
werden sollten, werde die Differenz (fl. 1.57 bis 0.97) 60 kr. per 
Tonne oder 38.2 °/o zu Gunsten des Wassertransportes betragen. 
Auch der Transport des geflößten Holzes würde künftighin auf 
dem kanalisierten Flusse mit Hilfe der Schleppdampfer viel voll 
kommener und billiger sich gestalten, uno es berechnet der citierte 
Bericht, daß die Preisdifferenz des jetzigen und des künftigen Trans 
portes ans der kanalisierten Strecke (45.8—22.6) 17.8 kr. per Tonne 
von Prag nach Aussig betragen wird, bei doppelten Flößen sogar 
25.6 kr. zu Gunsten des künftigen Transportes; in dem Falle, daß 
auf der kanalisierten Strecke eine Gebühr eingeführt werden sollte, 
wird der Transport einer Tonne von Prag nach Aussig um 5 kr. 
billiger zu stehen kommen. 
So die Angaben der neuesten offiziellen österreichischen Publi 
kationen über das Projekt! 
Ein Donau-Elbekanal wäre ein Verkehrsweg, welcher dem 
bayerischen Lande in weit höherem Maße als ein Donau-Oderkanal 
Konkurrenz machen würde. 
Ein österreichischer Donau-Elbekanal würde — ganz abgesehen 
von der Konkurrenzfähigkeit des Handels und der Industrie — auf 
den bayerischen Transitverkehr vom Norden und Nordwesteu nach 
Südosten in ähnlicher Weise wirken, wie die österreichische Arlberg 
bahn ans den westöstlichen Transitverkehr in Südbayern wirkte. Mit 
Eisenbahn-Tarifänderungcn würde man dieser Konkurrenz gegenüber 
auf die Dauer machtlos sein. Gegen diese österreichische Wasserstraße 
kann Bayern nur durch eine ebenso leistungsfähige, moderne Main- 
Donau-Wasscrstraße ankämpfen. So wenig Bayern den rührigen 
und — was noch mehr sagen will — auch opferwilligen Interessenten 
in Oesterreich den Donau-Elbckanal mißgönnt, so sehr muß es als 
notwendig bezeichnet werden, daß nun endlich auch in Bayern mit 
den technischen und wirtschaftlichen Projektierungsarbeiten für den 
Main-Donau-Großschiffahrtskanal begonnen wird. Die bayerische 
Staatsregierung war mit ihrem an den vorigen Landlag gebrachten 
bekannten Projeklierungs-Postulat auf dem richtigen Wege. Sie 
wollte durch Kommissionen die Fragen gründlich studieren lassen. 
Wäre damals mit diesem Studium begonnen worden, dann wäre 
Bayern heute in paralleler Linie mit der österreichischen Aktion; so 
aber ist Oesterreich um 2 Jahre voran. 
Süddeutsche Mauzeitnng. 
Das K. Bayerische Staatsministerium des Innern hat in An 
erkennung der Bestrebungen der Süddeutschen Bauzeitnng, „ein Bild 
der baulichen Thätigkeit in Süddeutschland, speziell in Bayern, zu 
geben und fördernd auf dieselbe einzuwirken," die Kreisbaureferate 
an den K. Regierungen und die K. Bauämter angewiesen, die Zeitung 
aus Regiemitteln zu halten und sich ihrer bei öffentlichen Aus 
schreibungen zu bedienen. 
Äcrausgegeben vom Württemb. verein für Daukunde. Für denselben: Cberbanrat a. D. v. Ärockmann. — Druck von Alfred Müller & Co. — Verlag von L. Wrije's 
Hofbuchl)andlung. sämtlich in Ltuttgarl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.