Ein- und Verkauf bedeutend größer sind, für die Konsumenten so groß, daß dagegen der Ausfall,
den einzelne Großhändler erleiden konnten, wenig ins Gewicht fällt. Es dürfte dies jedenfalls kein
Grund sein, die jetzt bestehenden Verhältnisse zu erhalten, vielmehr erscheint es dringend geboten, daß
für den Verbrauch in Deutschland nur nach dem Metermaß geschnittene Hölzer gearbeitet werden.
Nicht übersehen darf auch der Umstand werden, daß es der Würde des Deutschen Reiches
wenig entspricht, wenn daselbst unter der gesetzlichen Metermaßeinheit die Deutschen Konsumenten, wenn
auch nur zum Theil, darauf angewiesen sind, die im Jnlande nach ausländischen Maßen gearbeiteten
Hölzer zu verbrauchen, weil in Galizien und Rußland nach dem Fußmaß gearbeitet wird, und England
nach diesem Maß kauft.
Der Jnnungs - Verband Deutscher Baugewerksmeister hat auf Anregung aus seinen Kreisen,
diese Angelegenheit, da seitens der Produzenten bisher nichts darin geschehen ist, in Bearbeitung
genommen, in vielfachen Kommissionssitzungen und in den Verhandlungen auf den Delegirtentagen
in Köln, Straßburg, Nürnberg, Leipzig die verschiedenen Interessen eingehend erörtert und haben
diese Arbeiten als Resultat ergeben, daß unter Berücksichtigung:
t. des Bedürfnisses nach abgelagertem, möglichst trockenem Bauholz,
2. der einheitlichen Regelung des Konsums in Deutschland auf Grundlage des Metermaßes,
3. in Erkenntniß der Aufgaben, welche der Fortschritt in dem technischen Wissen an das
im Baufach zu verarbeitende Holzmaterial stellt,
die Einführung von Normal-Profilen für Bauhölzer in Deutschland nach den nachstehend auf
geführten Tabellen schon für das nächste Geschäftsjahr zu empfehleu ist.
Tabelle für Normalprofile in Centimetern.
8
10
12
14
16
18
20
22
24
26
28
30
8/8
8/10
10/12
10/14
12/16
14/18
14/20
16/22
18/24
20/26
22/28
24/30
—
10/10
12/12
12/14
14/16
16/18
16/20
18/22
20/24
24/26
26/28
28/30
—
—
—
14/14
16/16
18/18
18/20
20/22
24/24
26/26
28/28
—
—
—
—
—
—
—
20/20
—
—
—
—
—
Tabelle für Schnittmatcrial.
(Bretter, Bohlen, Pfosten, Latten.)
In Längen von 3,50, 4,00, 4,50, 5,00, 5,50, 6,00, 7,00 und 8,00 m.
In Stärken von 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 60, 70, 80, «0, 100, 120 und 150 mm.
Besäumte Bretter in Breiten von Centimeter zu Centimeter steigend.
In diesen Tabellen gelangt zum Ausdruck und wird gleichwerthig Rechnung getragen den
Interessen der Produzenten und den der Konsumenten. Den Ersteren, weil Holzstärken darin in
größerer Anzahl enthalten sind, sich selbige auch den Querschnitten der Rundhölzer möglichst anpassen
und wegen der kleinen Metermaßeinheit viel weniger Verluste am Rohmaterial bei der Bearbeitung
der vierkantigen Hölzer entstehen, als es früher beim Zollmaß der Fall gewesen ist. Ferner, weil
durch diese Tabellen der Konsum über Deutschland sich einheitlicher gestaltet und deshalb ein größeres
Absatzgebiet für die Produzenten entstehen muß.
Die Vortheile für die Konsumenten ergeben sich aus vorstehenden Ausführungen. Hervorgehoben
muß dabei werden, daß der erwartete erhebliche Nutzen aus den Normalprofilen nur dann sich ergeben
wird, wenn bei Entwürfen und Veranschlagungen seitens der Behörden und Privaten die Holzstärken
der vorstehenden Tabelle verwendet und nur in Ausnahmefällen, wenn Konstruktionen dies erforderlich
machen, andere Stärken, als darin enthalten sind, verlangt werden.
Die Tabelle für die Kanthölzer ist das schließliche Resultat langer Berathungen. Aus der, in
Folge der Kölner Beschlüsse eingesetzten Kommission hervorgegangen, ist der Entwurf von der Straßburger
Delegirten-Versammlung ameudirt und angenommen worden. In dieser Fassung ist er sämmtlichen