Nr. 8
70
Monatsschrift des Württembg. Vereins für Baukünde in Stuttgart.
Auszug aus dem Geschäftsbericht des
Ingenieurvereine für
Mitgliederstand.
Die Zahl der dem Verbände angehörigen Vereine betrug
am 1. Januar d. Js. 37 mit 7841 Mitgliedern, die Mitgliederzahl
ist also gegenüber dem Bestände am 1. Januar 1900 um 194 ge
stiegen. Hierbei sind jedoch eine grössere Anzahl von Personen,
die gleichzeitig verschiedenen Vereinen angehören, mehrfach ge
rechnet. Nach dem im April d. Js. abgeschlossenen Mitglieder
verzeichnis zählte der Verband nur 7029 Mitglieder.
Abrechnung für das Jahr 1900.
Gemäss den Beschlüssen der Abgeordneten-Versammlung I
in Bremen ist der Berliner Architekten-Verein, ferner der
Hamburger und der Magdeburger Verein zur Prüfung der Ab
rechnung für 1900 bestellt worden, die ihrerseits die Herren
Contag, Gleim und Mackenthun als ihre Vertreter ge
wählt haben. Die Abrechnung ist diesen Herren übersandt
worden, die über das Prüfungsergebnis in Königsberg zu be
richten haben werden.
Zur Prüfung der Abrechnung für 1901 sind von der Ab
geordneten-Versammlung in Königsberg wiederum drei Vereine
zu bestimmen.
Die Einnahmen des Jahres 1900 haben sich wie folgt gestellt :
1. Bestand am 31. Dezember 1899 . 19,72 M.
2. Beiträge der Einzelvereine . . . 11245,50 „
3. Sonstige Einnahmen . . . 2377,25 „
Summe . . 13642,47 M.
Die Einnahmen zu 3 haben eine außergewöhnliche Höhe
dadurch erreicht, dass in ihnen der Erlös aus dem Verkaufe
von Papieren in Höhe von 2000 M. (deutsche Reichsanleihe
und Preuss. Konsuls) mit 1907.65 M. enthalten ist. Dieser Ver
kauf wurde wiederum durch die vorschussweisen Zahlungen
für das deutsche Bauernhaus bedingt. Die gesamte Rück
lage des Verbandes von 5000 M. war damit aufgebraucht, doch !
hat inzwischen aus den Fonds des deutschen Bauernhauses
die Rückzahlung der ganzen Vorschüsse mit 5161,96 M. an
die Verbandskasse stattgefunden, sodass eine neue Rücklage
gebildet werden konnte.
Diesen Einnahmen stehen folgende Ausgaben gegenüber:
Ausgesetzte
Summe
Ist-Ausgabe
im Anschlage
Titel- Bezeichnung
1900
für 1900
M.
Pf.
M.
Pf.
2 900
—
Tit.
I.
Allgemeine Verwaltungs
kosten ......
2 646
43
2 000
—
"
II.
Vergütung für den Ge
schäftsführer ....
2 000
2 000
"
III.
Reisekosten und Tage
gelder
4 287
90
500
,
IV.
Druckkosten f. Verbands-
mitteilungen u. sonstige
Veröffentlichungen . .
762
50
V.
Vergütung für Gutachten
und Arbeiten von ausser
halb d. Verbandes stehen
den Personen ....
100
—
"
VI.
Kosten der Abgeordneten-
Versammlung ....
132
45
1 000
-
VII.
Beiträge zu den Kosten
der Wanderversammlung
1 000
!"
Villa.
Insgemein und Unvorher
gesehenes
1 874
16
3 000
I-
VHIb.
Unkosten für die Heraus
gabe des Werkes „Das
deutsche Bauernhaus“
843
41
11 500
Summe .
13 546
85
Die Ausgaben des Titels I zerfallen in folgende Teile:
a) Drucksachen 674,47 M.
b) Schreiber 618,80 „
c) Fuhrkosten . . 200,00 „
Hebertrag . 1493,27 M.
Verbands Deutscher Architekten- und
das Jahr 1900 1901.
Hebertrag . . 1493,27 M.
d) Portoauslagen 306,41 „
e) Papier, Couverts, Tinte, Federn . . 18,40 „
f) Bureaumiete, einseht. Beleuchtung, „
Feuerung, Reinmachen usw. . . 800,00 „
g) Botengänge und Akten heften . . 28,35 „
Summe . 2646,43 M.
Hierzu ist noch folgendes zu bemerken :
Tit. III. Die erhebliche Ueberschreitung um 2287,90 M.
(eigentlich sogar 2623,60 M., da noch 335,70 M. auf das Jahr 1901
übertragen sind) ergibt sich wiederum aus der Tagung zahl
reicher Ausschüsse.
Voranschlag für das Jahr 1902.
Bewilligte
Mittel für
A. Ausgaben
1901
M.
Pf.
M. { Ffg.
2 900
Tit.I. Allgemeine Verwaltungskosten:
a) Drucksachen . . 800 M.
b) Schreiber . . . 500 „
c) Fuhrkosten ... 50 „
d) Portoauslagen . . 200 „
e) Papier, Couverts,
Tinte, Federn usw. 100 „
f) Bureaumiete, ein-
schliesst. Feuerung,
Reinmachen usw. 50 „
g) Botengänge, Akten
heften . . . . 100 „
1 800 j —
2 000
—
„ II. Vergütung für den Geschäfts-
führer
2 000
2 000
„ III. Reisekosten und Tagegelder
3 000
100
—
„ IV.Kosten der Abgeordneten-Ver-
Sammlung
300 | -
—
„ V. Vergütung für Gutachten usw.
— —
500
—
„VI. Druckkosten für Veröffentlich-
ungen
500
—
„VII. Beitrag zu den Kosten der
Wanderversammlung
1 000
4 200
—
„Vlll.Insgemein, Unvorhergesehenes,
2. Rate an den Verein zu
Hannover mit 1000 M. . . .
3 400
11700
Summe der Ausgaben . .
12 000| —
B. Einnahmen.
1. Kassenbestand vom 31. Dezember 1901 . . — M.
2. Beiträge von 7841 Mitgliedern ä 1,50 M.,
Bestand am 1. Januar 1901 11 761,50 „
3. Einnahme aus dem Verbandsorgan ... 1 000,— „
4. Einnahme aus der Gebührenordnung und
sonstigen Druckschriften, Zeichnungen usw. 238,50 „
Summe der Einnahmen . 13 000,— M.
Hierzu ist folgendes zu bemerken:
A. A usgaben.
Tit. I. Die Ersparnis ergibt sich durch das veränderte
Abkommen mit dem Geschäftsführer.
Tit. III. Da sich stets erhebliche Heberschreitungen in
diesem Titel ergeben haben, so ist, da die vielen in Aussicht
genommenen Arbeiten des Verbandes eine rege Thätigkeit der
einzelnen Ausschüsse für das nächste Jahr erwarten lassen,
dieser Titel um 1000 M. erhöht. Der Vorstand ist der Ansicht,
dass gerade an diesem Titel nicht gespart werden soll, da eine
stete Fühlung der Ausschussmitglieder, die durch brieflichen
Verkehr nicht ersetzt werden kann, für einen gedeihlichen
Fortgang der Arbeiten unumgänglich notwendig erscheint.
Tit. IV. Die Kosten der Abgeordneten-Versammlung sind
höher eingestellt worden wegen Einführung stenographischer
Niederschrift der Verhandlungen.