Vereinstätigkeit.
Am 17. Januar 1903. Dritte ordentliche Versammlung im Vereinsjahre 1902/03 mit Vortrag des Vereinsmitgliedes
Herrn Architekten Zell aus München über „Bemalte Bauernhäuser im bayerischen Hochlande“, mit Lichtbildern.
Am 4.]Februar 1903. Vierte ordentliche Versammlung mit Vortrag des Vereinsmitgliedes Herrn Regierungsbaumeister
Mörsch aus Neustadt a/H. über „Theorie der Betoneisenkonstruktionen“,
Protokolle, Berichte etc.
Protokoll der dritten ordentlichen Versammlung am 17. Januar 1903.
Vorsitzender: Zügel. Schriftführer: Laistner.
Anwesend: 47 Mitglieder.
Nach Eröffnung der Sitzung begrüsst der Vorsitzende zu
nächst Herrn Architekten Zell aus München, welcher die Freund
lichkeit hatte, für den heutigen Abend einen Vortrag über „Be
malte Bauernhäuser im bayerischen Hochlande“ in Aussicht zu
stellen.
Er gedenkt sodann des seit der letzten Tagung verstorbenen,
langjährigen Mitgliedes Baurat Feldweg in Cannstatt und fordert
die Versammlung auf, sich zu dessen ehrenden Gedenken von den
Sitzen zu erheben. Dies geschieht.
Auch ein erfreuliches Ereignis ist der Vorsitzende in der
Lage, bekannt geben zu können. Das verehrte Vereinsmitglied
Oberbaurat von Brockmann hat vor kurzem in körperlicher und
geistiger Frische sein 80. Lebensjahr vollendet. Der Vorsitzende
beglückwünschte den anwesenden Jubilar, der seit dem Jahre
1866 stets ein eifriges Mitglied des Vereins gewesen ist und
sich als Ausschussmitglied und Redakteur der Vereinsmitteilungen
besonders verdient gemacht hat, namens des Vereins mit herz
lichen Worten und wünscht ihm insbesondere, dass seine gegen
wärtige Frische noch von recht langer Dauer sein möge.
Die Protokolle der beiden ersten Versammlungen des laufen
den Vereinsjahres gehen in Umlauf.
An Geschäftlichem gibt der Vorsitzende bekannt, dass über
den Vorstand des Vereins Eintrag in das Vereinsregister des
Amtsgericht Stuttgart-Stadt erfolgt ist, und dass die Vereins
bibliothek am 4. Dezember v. J. vom bisherigen Bibliothekar
Gugenhan an den neuen, Pautle, übergeben wurde.
Unter den Einläufen sind hervorzuheben: das von Oberbaurat
Dolmetsch übergebene, von ihm in Gemeinschaft mit mehreren
Mitarbeitern verfasste Werk über die Marienkirche in Reutlingen,
und der Katalog der Bibliothek der technischen Hochschule. Für
ersteres Werk dankt der Vorsitzende dem anwesenden Stifter
namens des Vereins, für den Katalog erfolgt schriftliche Dank
sagung.
Aufnahmegesuche liegen von folgenden 3 Herren vor:
Regierungsbauführer Daser, Assistent an der Technischen
Hochschule, vorgeschlagen von Laissle,
Regierungsbauführer Maisenbölder in Plochingen, vorge
schlagen von Weigelin, und
Etatsmässiger Regierungsbaumeister Fauser in Ludwigsburg,
vorgeschlagen von Gugenhan.
Ihren Austritt haben erklärt die Herren:
Regierungsbauführer Eble in Wien (ausserordentliches Mit
glied) und
Direktor Seiffert der württ. Eisenbahngesellschaft.
Nunmehr erhält das Wort
Herr Architekt Zell zu dem bereits erwähnten Vortrage über
„Bemalte Bauernhäuser im bayerischen Hochlande“.
Der Redner, der sich das Studium bemalter Bauernhäuser
zur besonderen Aufgabe gemacht und reiches Material über den
Gegenstano gesammelt hat, weist einleitend darauf hin, dass die
Anregung zur Bemalung der oberbayerischen Bauernhäuser ohne
Zweifel wohl auf die reichen Fassadenmalereien der Renaissance
zeit in grösseren Städten, wie Augsburg, München u. dergl. zurück
zuführen ist, die ihrerseits wieder von Italien aus beeinflusst
waren.
Die Bemalungen beschränken sich häufig auf Tür- und Fenster
umrahmungen mit Aufsätzen, gehen in vielen Fällen aber auch
bis zu reichster Ausschmückung der Wände mit architektonischen
und figürlichen Darstellungen. Auffallend ist dabei häufig die
Frische, in der sich die Farben bis zum heutigen Tage erhalten
haben.
Den allgemeinen Betrachtungen folgt die Vorführung einer
grossen Zahl trefflicher Zeichnungen und Lichtbilder bemalter
Bauernhäuser aus Berchtesgaden, Freilassing, Ruhpolding, Tegern
see, Tölz, Oberammergau, Garmisch u. s. w.
Der Vortrag wird mit lebhaftem Beifalle aufgenommen. Der
Jahrgang 1903.
28. Februar 1903.
Heft 2.
Inhalt: Vereinstätigkeit. — Protokoll über die Versammlung vom 17. Januar 1903. — Vortrag des Vereinsmitgliedes Herrn Regierungs
baumeister Mörsch in Neustadt a/H. über „Theorie der Betoneisenkonstruktionen“. — Personalnachrichten. — Kundmachungen.