30
Monatsschrift des Württembg. Vereins für Badkunde in Stuttgart.
No. 6
Eine Rolle von Doppelkronen (ä 20 M.), die diesen Betrag
enthielte, würde eine Länge von etwa 10900 km haben, und
zu ihrer Verladung würden etwa 6220 Eisenbahnwagen von
je 10000 kg Tragfähigkeit erforderlich sein.
Nachstehend ist in tabellarischer Uebersicht das Wichtigste
über die Eisenbahnen der Länder Europas sowie der übrigen
Erdteile im ganzen kurz zusammengestellt.
Länder
Eröffnungsjahr
d 1. Eisenbahn
Länge der im Betriebe befindlichen
Eisenbahnen am Schlüsse des Jahres
1840
1850
1860
1870
1880
1890
1900
II. Amerika
(die wichtigsten
Länder)
Kilometer
1 Verein. Staaten
von Amerika .
2. Hritisch - Nord-
1830
4534
14515
49292
85139
150717
268409
311094
amerika . . .
1840
26
114
3359
4018
11807
22533
28697
3. Mexiko . . .
1850
—
11
32
349
1120
9800
14573
4. Brasilien . . .
1854
—
—
129
691
3200
9500
14798
5. Argentinien . .
1857
—
—
39
732
2273
9800 16369
6. Chile ....
1852
—
—
195
732
1800
3100
4586
7 Peru ....
1851
—
—
89
411
1852
1667
1667
8 Ecquador . .
III. Asien
(die wichtigsten
Länder)
60
300
300
1. Britisch - Ost-
indien . . .
2. Kleinasien mit
1853
—
—
1350
7683
14977
27000
38235
Syrien . . .
1860
—
—
43
234
372
800
2 760
3. asiat. Russland
4 Sibirien und
1880
—
—
—
125
1433
2669
Mandschurei
H93
—
—
—
—
—
—
6200
5. Persien . . .
1883
—
—
—
—
30
54
0. Japan . , -.
1872
—
—
—
121
2 333
5892
7. China . . .
1871
—
—
—
11
200
646
Länder
jEröffiiuiigsjalir
Kh 1. Eisenbahn
Länge der im Betriebe befindlichen
Eisenbahnen am Schlüsse des Jahres
1840
1850
1860
1870
1880
1890
1900
IV. Afrika
(die wichtigsten
Kilometer
Länder)
1. Aegypten . .
1856
—
—
443
1056
1500
1547
3358
2. Algier und Tunis
(1872) . . .
1862
—
—
—
517
1379
3104
4251
3. Britisch Süd- u.
Zentralafrika .
1860
—
—
12
105
1459
2922
4727
V. Australien
(die wichtigsten
Länder)
1. Neuseeland . .
1863
—
—
71
2 072
3 120
3670
2. Viktoria . . .
1854
—
—
151
443
1930
4325
5178
3. Neu-Süd-Wales .
1855
—
—
113
545
1368
3641
4523
Die Erdteile
im ganzen
I. Europa*) .
1825
2 925
23504
51862
104914
168933
223869
283 525
II. Amerika*) .
1827
4754
15064
53935
93139
174666
331417
402 171
III. Asien*) . .
1853
—
—
1393
8185
16287
33 724
60301
IV. Afrika*) .
1860
—
—
455
1786
4616
9836
20114
V. Australien*)
1854
—
—
367
1765
7874
18889
24014
znsammen ail d. Erde
1825
7679
38568
108012
209 789
372429
617285 790125
*) Hier sind die Eisenbahnen des ganzen Erdteils, nicht bloss
diejenigen der im vorstehenden aufgeführten Länder angegeben.
Nickelstahlschienen.
Die günstigen Erfahrungen, welche man in der Nähe von
Altona, Pa., mit in einer Kurve gelegten Nickelstahlschienen ge
macht hat, haben, wie „Stahl und Eisen“ zu entnehmen, der
Pensylvania Railroad Veranlassung gegeben, bei der Carnegie
Steel Company, Pittsburg, 50001 Nickelstahlschienen zu be
stellen ; ähnliche Aufträge sind von der Baltimore und Ohio Rail
road und den pensylvanischen Linien westlich von Pittsburg
erteilt worden.
Diese Schienen sollen 3,25 bis 3,50 °/ 0 Nickel enthalten
und nach dem Bessemerverfahren hergestellt werden. Das
Gewicht soll zwischen 42 und 49,50 kg auf den Meter Schiene
betragen. 2500 t Nickelstahlschienen sind bereits in den Edgar
Thomson Werken gewalzt worden; besondere Schwierigkeiten
hat man dabei in Bezug auf das Bohren der Nickelstahlschienen
gefunden, welche Operation einen längeren Zeitraum als bei
gewöhnlichen Schienen beanspruchte. Die Nickelstahlschienen
kosten etwa doppelt so viel als die gewöhnlichen Schienen,
sollen indessen nach den bisher gemachten Erfahrungen, trotz
des verhältnismässig geringen Gehaltes an Nickel, die dreifache
bis vierfache Lebensdauer aufweisen. Dieselben sollen beson
ders in Kurven und anderen stark beanspruchten Stellen ver
wendet werden.
Der Schrottwert der Nickelstahlschienen ist natürlich be
deutend grösser als der der gewöhnlichen Schienen, da man
aus ersteren durch Zuschlag im Siemens-Martin-Ofen den Nickel
gehalt wieder nutzbar machen kann.
Personal -Nachrichten.
1. Ordens- und Titelverleihungen, Beförde
rungen etc :
Seine Königliche Majestät haben am 14. Mai d. J.
allergnädigst geruht:
den Bauinspektor tit. Baurat Schiller bei der Gebäude
brandversicherungsanstalt zum Baurat mit der Dienst
stellung eines Kollegialrats zu befördern;
die erledigte Stelle eines Baurats bei der Ministerialabteilung
für das Hochbauwesen dem Eisenbahnbauinspektor
Kubier, Vorstand der Eisenbahnbausektion in Ravens
burg, zu übertragen.
Erna nnt wurde:
der Gross her zoglich Hessische Kreis- und Pro
vinzialingenieur Stahl zum Baurat und Grossherzog
lichen Bürgermeister von Friedberg i. Hessen.
2. Gestorben:
am 13. Mai 1903 in Neckargemünd Skjöld Neckel-
mann, Professor der Architektur an der Königl. Tech
nischen Hochschule in Stuttgart, Mitglied des Vereins
seit 1891;
am 30. Mai 1903 in Heilhronn: Heuss, städt. Tiefbau
inspektor a. D., Mitglied des Vereins seit 1897.
3. Doktor-Promotion.
Von der Königl. Technischen Hochschule zu Stuttgart
wurde zum Dr. Ing. promoviert:
Berner Otto von Stuttgart, Regierungsbaumeister des
Ingenieurwesens.
Seine Dissertationsschrift behandelt das Thema:
„Untersuchungen über den Einfluss der Art
und des Wechsels der Belastung auf die ela
stischen und bleibenden Formänderungen.“