Monatsschrift des Württembg. Vereins für Baukunde in Stuttgart.
7
Geschäftsbericht
für das Vereinsjahr vom 1. Oktober 1902 bis 30. September 1903.
1. In der Hauptversammlung vom 19. Oktober 1902 hat
die Neuwahl des Vorsitzenden und der übrigen Mitglieder des
Vorstandes stattgefunden. Die Vereinsamter sind in der Vor
standssitzung vom 28.' November 1902 wie folgt besetzt worden:
Vorsitzender Zügel, Baurat,
Stellvertreter des Vorsitzenden von Euting, Baudirektor,
Schrififührer Neuster, Oberbaurat,
Laistner, Baurat,
Kassier . . Feil, Architekt,
Bibliothekar Hantle, Bauinspektor.
Ohne besonderes Amt blieben die Vorstandsmitglieder:
Walter, Direktor der Kgl. Baugewerkschule,
Gebhardt, Baurat,
M ö r i k e, Oberbaurat.
Am 15. November 1902 ist die neue Zusammensetzung
des Vorstandes in das Vereinsregister des Kgl. Amtsgerichtes
Stuttgart Stadt eingetragen worden.
Die Redaktion der Monatsschrift ist durch Baurat Gebhardt
besorgt worden. Als Sekretär ist seit 1. Dezember 1902, nach
dem Bauinspektor M e d e r 1 e aus Gesundheitsrücksichten zurück
getreten war, Bauinspektor Korherr aufgestellt.
2. Der Verein hat am Anfang des Monats Oktober 1902
268 ordentliche Mitglieder gezählt, wovon 152 in Stuttgart und
116 ausserhalb von Stuttgart wohnen.
Seither sind nachstehende Aenderungen des Mitglieder
standes eingetreten:
a) Ausgetreten:
M. Schneider, Baurat in Stuttgart,
Seiffert, Direktor der Württemb. Eisenbahngesellschaft in
Stuttgart,
Dr. von Lemcke, Professor in Stuttgart,
b) Gestorben:
Göller, Professor in Stuttgart, am 12. Okt. 1902,
Feldweg, Baurat in Cannstatt, am 13. Dez. 1902,
Kuhn Fr,, Ingenieur in Friedrichshafen, am 13. Juni 1903,
Harttmann, Baurat in Heilbronn, am 16. Aug. 1903,
Beisbarth, Bauinspektor in Stuttgart, am 29. August 1903.
Bei dieser Gelegenheit möge auch nochmals zweier früherer
Mitglieder gedacht sein, die beide durch ein schweres Schicksal
zum Ausscheiden aus dem Verein genötigt worden waren und
im abgelaufenen Jahre gestorben sind:
Neckelmann, Professor in Stuttgart, gest. am 13. Mai 1903,
Heuss, Tiefbauinspektor in Heilbronn, gest. am 29. Mai 1903..
c) In den Verein eingetreten:
Zell, Architekt und Schriftleiter der „SüddeutschenBauzeitung“
in München,
Bärtle, Regierungsbaumeister in Tübingen,
Marquardt, Regierungsbaumeister in Stuttgart, nachher über
siedelt nach Busendorf in Lothringen,
Dollinger, etatsmässiger Regieiungsbaumeister in Stuttgart,
Maier A., Regierungsbaumeister in Stuttgart, später übersiedelt
nach Ulm als Bauinspektor,
Wechsler, etatsmässiger Regierungsbaumeister in Stuttgart,
Bayer, ebenso,
Daser, Regierungsbauführer, Assistent an der Kgl.Techn. Hoch
schule in Stuttgart,
Maisenhelder, Regierungsbauführer in Plochingen,
Fauser, Regierungsbaumeister in Ludwigsburg,
Vetter, Abteilungsingenieur in Stuttgart.
d) Den Wohnsitz haben 18 Mitglieder gewechselt.
Die Zahl der ordentlichen Vereinsmitglieder beträgt heute
272, wovon 154 in Stuttgart und 118 ausserhalb von Stutt
gart. Die Zunahme seit dem Vorjahre hat somit 4 betragen,
wovon je 2 auf die Stuttgarter und die auswärtigen Mitglieder
kommen.
Das einzige Ehrenmitglied des Vereins ist zur Zeit Herr
Präsident von Schlierholz.
3. Im abgelaufenen Vereinsjahre haben stattgefunden:
1 Hauptversammlung am 19. Okt. 1902, besucht von 31 Mit
gliedern; 8 ordentliche Versammlungen, durchschnittlich besucht
von 40 Mitgliedern und 7 Gästen.
4. In den ordentlichen Versammlungen sind die folgenden
Vorträge gehalten und Mitteilungen gemacht worden.
a) Am 8. November 1902:
Stadtbaurat Mayer und der Vorsitzende über die Ab- I
geordneten- und Wanderversammlung des Verbandes vom 29. I
August bis 3. Sept. 1902 in Augsburg;
Bauinspektor Pantle über den Stand der Herausgabe des I
Werkes über das Bauernhaus im Deutschen Reiche und in j
seinen Grenzgebieten und über die am 30. Aug. in Salzburg in |
dieser Angelegenheit stattgefundene Kommissionssitzung.
b) Am 29. November 1902:
Ingenieur Zöblin aus Strassburg über den Betoneisenbau 1
nach System Hennebique, mit Lichtbildern ausgeführter Bauwerke. I
c) Am 17. Januar 1903:
Architekt Zell aus München über Bemalte Bauernhä :ser I
im bayerischen Hochlande, mit Lichtbildern.
d) Am 4. Febr. 1903:
Regierungsbaumeister Mörsch aus Neustadt a. Hardt ber
die Theorie der Betoneisenkonstruktionen, mit Lichtbildern us-
geführter Bauwerke.
e) Am 28. März 1903:
Bauinspektor de Pay über die vonihm erdachte Kurvenpa! .tte; |
Oberbaurat Dolmetsch über die neue evangelische K he [
— Pauluskirche — in Zuffenhausen ;
Ingenieur C.
über die von ihm er
le
id
,:s
i-
.e
A. Hirth in Stuttgart
fundene, in der neuen Kirche in Zuffenhausen erstmals a.
wendete elektrische Fernläutemaschine;
f) Am 18. April 1903:
Baurat Gugenhan über die Entstehung der Talerw
rungen der Donau bei Riedlingen und Munderkingen Wäl
der ersten Eiszeit;
Bauinspektor Pantle über das neue städtische Schul,
in Ostheim;
g) Am 23. Mai 1903:
Bauinspektor Steudel von Heilbronn über die Schwei
imprägnieranstalt in Zuffenhausen;
Oberbaurat Neuster, über das Verdübeln der holze:
Eisenbahnschwellen;
h) Am 13. Juni 1903:
Oberbaurat von Schaal über den Bau der Strassenbrü
über den Neckar bei Hochberg;
Baudirektor Dr. Ing. von Bach über Festigkeits- und
Elastizitätsversuche mit Granit für Brückengelenke.
Die drei ordentlichen Versammlungen am 29. November,
17. Januar und 4. Februar haben wegen der Lichtbilder nicht
im gewöhnlichen Vereinslokal, sondern im kleinen Saal .das
Museums stattgefunden. Zum Vortrag vom Regierungsbaumeister
Mörsch am 4. Februar war Einladung an die Studierenden
der Technischen Hochschule ergangen. Der Einladung ist von
den Studierenden in sehr grosser Zahl entsprochen worden.
5. Die Zahl der gehaltenen Vorstandssitzungen behagt li,
6. Mit der vom Verband Deutscher Architekten- und In
genieurvereine angeregten Niedersetzung von Verbandsausschüssen
für Architektur- und Ingenieurwesen hat sich der Verein, nach
dem Fühlung mit dem Stuttgarter Architektenklub genommen
war, in den Monaten April bis Juni 1903 in 2 Vorstandssitzungen
und 2 ordentlichen Versammlungen beschäftigt. Der durch
diese Beratungen zum Ausdruck gekommene und am 18. Juni
dem Verband bekannt gegebene Wunsch einer angemessenen
Vertretung der süddeutschen Architekten und Ingenieure ist
durch die Zusammensetzung, welche den Ausschüssen durch
die Abgeordnetenversammlung in Dresden am 30. August bis
1. Sept. 1903 bis auf weiteres gegeben worden ist, erfüllt worden.
7. Im Monat März 1903 hat der Stuttgarter Verein für
Fremdenverkehr gemeinschaftliche Beratungen einer grösseren
Anzahl von Stuttgarter Vereinen über die Stuttgarter Stadt- j
erweiterung eingeleitet. An den beiden ersten Zusammenkünften
hat sich der Verein für Baukunde durch seinen Vorsitzenden
in informatorischer Weise vertreten lassen. Auf die weitere
Beteiligung hat der Verein jedoch verzichtet, und zwar im
wesentlichen aus dem Grunde, um nicht Gefahr zu laufen, sich
in unerwünschter Weise zu binden und um sich nicht mit
seiner früheren Stellungnahme zu den Stadterweiterungsfragen
in Widerspruch zu setzen.