Full text: Monatsschrift des Württembg. Vereins für Baukunde in Stuttgart (1898-1904)

Jahrgang 1904. 
15. Dezember 1904 
Heft 9. 
Inhalt: Protokoll der VIII. ordentlichen Versammlung am 2. Juli 1904. — Protokoll der Hauptversammlung am 16. Oktober 1904.— 
Geschäftsbericht für das Vereinsjahr vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1904. — Kassenbericht für das Vereinsjahr 
1903—1904. — Kostenvoranschlag für das Vereinsjahr 1904—1905. — Bericht des Bibliothekars für das Vereinsjahr 1904. 
— Kundmachungen. — Personal-Nachrichten. 
Protokoll der VIII. ordentlichen Versammlung am 2. Juli 1904 abends 8 Uhr. 
Vorsitzender: Zügel. Schriftführer: Neuster. 
Anwesend : 35 Mitglieder, 1 Gast. 
Der Vorsitzende begrüsst als Gast Herrn Inspektor Fritz von 
der Zentralstelle für die Landwirtschaft und teilt 
sodann mit, dass der Verein durch den Tod des Hofbauinspektors 
Bayer schon wieder ein Mitglied verloren habe. Er habe im 
Namen des Vereines der Familie des Verstorbenen kondoliert 
und am Grabe einen Kranz niedergelegt. Zum ehrenden Andenken 
an den Verblichenen erhebt sich die Versammlung von den Sitzen. 
In den Verein aufgenommen werden: Abteilungsingenieur 
Zaiser in Stuttgart, Regierungsbauführer Köhler in 
Stuttgart. Von dem Ingenieur W. Ast, dessen Aufnahme 
gesuch zur Vervollständigung zurückgegeben wurde, ist eine Ant 
wort bisher nicht eingekommen. 
Ein Aufnahmegesuch liegt vor von dem Regierungsbauführer 
Schuhmayer in Tanga in Deutsch-Ostafrika, der 
früher ausserordentliches Mitglied war. Etwaige Ein 
sprachen sollen in der satzungsmässigen Frist bei dem Vorstand 
geltend gemacht werden. 
Der Vorsitzende teilt mit, dass er Herrn Professor Dr. Grad- 
mann, der den Text für den württembergischen Teil des Werkes 
„D as deutsche Bauernhaus“ bearbeitet hat, den Dank des 
Vereins ausgesprochen und ihn zugleich um Einreichung seiner 
Honorarforderung ersucht habe. Da Herr Dr. Gradmann auf ein 
Honorar verzichtet habe, sei von dem Vorstand beschlossen worden, 
ihm ein gebundenes Exemplar des neuen Werkes zu übergeben. 
Die Versammlung erklärte sich damit einverstanden. 
Von Frhr. von Friese, dem Vorstand des sächsischen 
Vereins für Volkskunde ist eine Mitteilung eingekommen, 
dass im J a h r 1906 inDresden eine Sonderausstellung bäuer 
licher Kunst und Bauweise veranstaltet werde. Zugleich 
fragt derselbe an, ob der württembergische Verein für Baukunde 
sich an dieser Ausstellung beteiligen wolle. Auf Antrag des Vor 
sitzenden beschliesst die Versammlung, eine Beteiligung abzu 
lehnen. 
Vom Verbandsvorstand ist ein Schreiben eingegangen, in dem 
die Aeusserungen der verschiedenen Vereine zu den neuen Leit 
sätzen für Betoneisenbau kundgegeben werden. Der 
Vorsitzende bringt sodann zur Kenntnis, dass das Ergebnis der Be 
ratung über den Entwurf der neuen Bauordnung an die 
Kgl. Ministerialabteilung für das Hochbauwesen am 16. Juni ab- 
gegangen sei. 
Der Vorsitzende verliest weiter die Kundgebung des Verbandes 
I über die Normalien für Abflussrohren, sowie die neu 
I redigierten Grundsätze für den öffentlichen Wett 
bewerb. Letztere werden von der Versammlung auf Vorschlag 
I des Vorsitzenden en bloc angenommen. 
Bezüglich der vom Verband deutscher Ingenieur- und Archi- 
tekten-Vereine und vom Verein deutscher Ingenieure an den 
Staatssekretär des Reichs-Justizamts gerichteten Eingabe, betref 
fend die Gebühren der Architekten und Ingenieure 
beantragt der Vorsitzende, die Versammlung möge mit Rücksicht 
auf die Dringlichkeit der Sache den Vorstand ermächtigen, den 
Entwurf je nach dem Ausfall des Gutachtens der für die Ver 
bandsfrage bestellten Kommission en bloc anzunehmen oder ab 
zulehnen. Die Versammlung ist hiemit einverstanden. 
Von Stadtbaurat Mayer ist angeregt worden, wegen der 
| in dem Entwurf einer G e m e i n d e o r d n u n g für die Tech 
niker der grösseren Städte mit Magistratsverfassung vorge 
sehenen Stellung eine Eingabe an das Kgl. Staatsministerium 
und die Landstände einzureichen. Im Hinblick darauf, dass der 
Gegenstand dringlich und die nächste Versammlung erst wieder 
im Monat Oktober stattfindet, wird vom Vorsitzenden beantragt, 
ihn zur Einreichung der Eingabe ohne nochmalige Beschlussfassung 
der Vollversammlung zu ermächtigen. Die Versammlung stimmt 
diesem Vorgehen zu. 
Nach Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten erteilt 
der Vorsitzende das Wort an Herrn Baurat Ganz zu dem an 
gekündigten Vortrag „über Moorkultur“. 
An den Vortrag knüpft sich eine Debatte, an der sich Gsell 
und M ö r i k e beteiligen. Letzterer gibt einige interessante Mit 
teilungen über verschiedene im württembergischen Oberland unter 
seiner Leitung gemachte grössere Versuche mit Moorkulturen, 
die hinsichtlich der Steigerung der Bodenerträge sehr gute Er 
folge gehabt haben. 
Nachdem der Vorsitzende dem Vortragenden den Dank des 
Vereins für seine lehrreichen Ausführungen ausgesprochen, 
schliesst er die Versammlung mit dem Wunsche, dass sich die 
Vereins-Mitglieder im Oktober wieder vollzählig zu neuer Arbeit 
zusammenfinden mögen.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.