Nr. 9
87
Monatsschrift des Württ' -'bo. Vereins kür Baukunde in Stuttgart.
Bericht des Bibliothekars für das Vereinsjahr 1904.
Die Benützung der Vereinsbibliothek war auch im vergangenen
Vereinsjahi nur sehr massig, es ist jedoch zu hoffen, dass künftig,
nachdem nun die Bibliothek in einem angemessenen hellen Lokal,
im alten Katharinenstift, untergebracht wurde, dieselbe auch etwas
mehr Anziehungskraft ausübt.
Die Unterbringung der Bücher in den zum Teil neu beschafften
Gestellen ist im wesentlichen erledigt, dieselbe konnte leider in
folge der ausserordentlich verschiedenen Grössenverhältnisse und
Einteilung der Kästen und Gestelle weniger nach dem Inhalt der
Werke, als nach ihrem Format und der Zahl der Bände erfolgen,
doch lässt sich durch eine Orientierungstabelle dieser Missstand
mildern. Es wird notwendig sein, nun auch einen Sturz zu ver
anstalten, bei dieser Gelegenheit kann noch manches besser ge
ordnet werden, ausserdem können hiebei die nötigen Unterlagen
für einen Katalog gewonnen werden.
Die Zahl der am Zeitschriftenumlauf beteiligten Mitglieder und
die im Umlauf befindlichen Zeitschriften sind aus nachstehendem
Verzeichnis ersichtlich.
Name der Zeitschrift
1
Zahl der
; Exemplare
Am Umlauf
1 beteiligte
Mitglieder
1 Gegen das
1 Vorjahr
Deutsche Bauzeituug Berlin
2
2°
— i
Zeitschrift für Bauwesen Berlin
2
23
- i
Centralblatt der Bauverwaltung Berlin . . .
2
25
— 3
Gesundheitsingenieur
I
15
+■ 1
Allgemeine Bauzeitung Wien .
2
29
— 2
Zeitschrift des Arch.- u. Jng.-Vereins Hannover
2
30
— 1
Schweizerische Bauzeitung Zürich
2
28
+ 4
Annales des ponts et chaussees Paris ....
1
11
— 2
Nouvelles annales de la Construction ....
1
20
-r 5
The Builder London
1
30
+ 5
Zeitschrift des österr. Ing.- u. Arch.-Vereins .
1
30
Der Städtebau
Mitteilungen des Vereins für die Förderung des
1
4
Jahr neu
hinzuge-
Lokal- und Strassenbahnwesens
1
4
kommen.
Im ganzen beteiligten sich 47 Mitglieder an der Zirkulation,
1 mehr als im Vorjahr.
Von obigen Zeitschriften erhält der Verein im Austausch:
Die Zeitschrift des österr. Ingenieur- und Architekten-Vereins,
die Mitteilungen des Vereins für die Förderung des Lokal- und
Strassenbahnwesens, Zpravy Spolka Architektura Ingenyra Prag,
Ingenioren Kopenhagen, The Engineering Magazine Newyork, Ka
talog der mittelalterlichen Miniaturen, Anzeiger und Mitteilungen
des Germanischen Museums Nürnberg. Ausserdem werden dem
Verein zugestellt: Die Industriewarte München und der Berliner
Technische Anzeiger.
Folgende Zeitschriften sind teils neu gebunden, teils zum
Einband vollständig:
Deutsche Bauzeitung 1902, Zeitschrift für Bauwesen 1902
T. und A., Centralblatt der Bauverwaltung 1902, Gesundheitsinge
nieur 1902, Zeitschrift des österr. Ingenieur- und Architekten-
Vereins 1902, Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins
Hannover 1902, Allgemeine Bauzeitung 1902, Schweizerische Bau
zeitung 1902 I und II, Nouvelles annales de la Construction 1902,
The Builder 1902, Mitteilungen des Vereins für die Förderung
des Lokal- und Strassenbahnwesens 1901 und 1902.
Aus Vereinsmitteln wurden für die Bibliothek angeschafft:
1. Das Bauernhaus im Deutschen Reich, 2. Das Bauernhaus
in Oesterreich-Ungarn und 3. Das Bauernhaus in der Schweiz.
Hievon ist das Werk über die Schweiz einschliesslich Text
vollständig erschienen.
Von Ziffer 1 sind neun Lieferungen erschienen, es fehlt noch
Lieferung 10 und der Text.
Von Ziffer 2 sind vier Lieferungen erschienen, Lieferung fünf,
die neu hinzukommt, wird voraussichtlich im Laufe dieses Jahres
erscheinen.
Allgemeines Baugesetz für das Königreich Sachsen vom 1. Juli
1900 von Dr. A. Rumpelt.
An Geschenken sind eingelaufen und der Bibliothek einver
leibt worden:
Das Tiefbauwesen der Stadt Frankfurt a. M., gestiftet von
Stadtbaurat Kölle. Der Neubau des Königin Katharinastifts in
Stuttgart, von Stadtbaurat Mayer. Bach, Versuche mit Granit
quadern zu Brückengelenken 1903, Geschenk des Verfassers.
Lempp, Die Petruskirche in Gablenberg, gestiftet von Baurat
Frey. Schiedsgerichtsordnung des österr. Ingenieur- und Ar
chitekten-Vereins. Baugeschichte der Schantung-Eisenbahn, Ge
schenk von Baurat Gädertz. Ferner sind von den Verbandsver-
einen Braunschweig, Niederrhein und Westfalen, Kassel, Hamburg,
Dortmund, Architekten-Verein Berlin Versammlungs-, Jahres- und
Festberichte, zum Teil interessante Vorträge enthaltend, einge
laufen.
Endlich ging noch der Geschäftsbericht des württembergischen
Dampfkessel-Revisionsvereines pro 1904 ein.
Stuttgart, den 10. Oktober 1904.
Der Vereinsbibliothekar: Pantle.
Kundmachungen.
Nachstehend wird den Vereinsmitgliedern der
Arbeitsplan
des Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine pro
1904 05 bekannt gegeben.
Arbeitsplan für das Verbandsjahr 1904/05
nach den Beschlüssen der XXXIII. Abgeordneten-Versammlung
in Düsseldorf.
I. Abgeschlossene Arbeiten, deren endgültige Erle
digung dem Vorstande überlassen ist.
1. Drucklegung der beschlossenen Abänderung des § 26 der
Satzungen.
2. Versendung der Eingabe an den Herrn Staatssekretär im
Reichsjustizamt, betr. die Gebühren der gerichtlichen Sachverstän
digen, in Gemeinschaft mit dem Verein deutscher Ingenieure.
3. Drucklegung der „Begründung“ zu den „Bestimmungen
über die zivilrechtliche Verantwortlichkeit der Architekten und
Ingenieure“ nach endgültiger Feststellung durch den betr. Aus
schuss (vergl. II, 10).
4. Versendung der bereits in Druck gelegten „Vorläufigen
Leitsätze für die Vorbereitung, Ausführung und Prüfung von
Eisenbetonbauten“ an die zuständigen Behörden in Gemeinschaft
mit dem deutschen Beton-Verein. Eingabe an den Herrn Reichs
kanzler behufs Erstrebung allgemein gültiger Vorschriften (vgl.
II. 101.
5. Drucklegung der revidierten „Grundsätze für das Ver
fahren bei Wettbewerben“ nach Feststellung des endgültigen Wort
lautes durch den betr. Ausschuss (vergl. unter II, 12). Verbreitung
derselben durch Versendung an Stadtverwaltungen usw.
6. Eingabe an den Herrn Reichskanzler in Sachen des neuen
„Urheberrechtes an Werken der bildenden Künste“ im Sinne der
von dem Berliner Architekten-Verein und der Vereinigung Ber
liner Architekten bereits gemachten gleichlautenden Eingaben, so
wie später bei Beratung des Gesetzes Petition an den Reichstag.
7. Veröffentlichung des Entwurfes der „Technischen Vor
schriften für die Anlage und den Betrieb der Grundstücks-Ent
wässerung“ im Verbands-Organ, Versendung an die staatlichen
Behörden, städtischen Verwaltungen und die Verbands-Vereine.
Sammlung der eingehenden Rückäusserungen.
8. Antrag an den Herrn Reichskanzler, dass bei dem nächsten
internationalen Architekten-Kongress in London 1906 Deutsch
land ebenso offiziell vertreten werde, wie dies bei dem inter
nationalen Schiffahrts-Kongress der Fäll ist, sowie Antrag an den
internationalen Architekten-Ausschuss, dass baldmöglichst ein Kon
gress in Deutschland tagen möge.
9. Antrag an den Herrn Reichskanzler, bei Neubearbeitung der
deutschen Mass- und Gewichtsordnung in Uebereinstimmung mit
schon eingeführten ähnlichen Bezeichnungen für das Gewicht von
100 kg die Bezeichnung „Decitonne“ zu setzen.