1 -14
lllllllllllHllllllllllllllllllllllllllllllllll
jlMwtz.
vnatsschr-,^
des ' *
mim für KäMuße
in Stuttgart.
Jahrgang 1898.
H Hest 8.
Jnha lk: Vereivsttzätigkeit. — Gesellige Vereinigung am 26. Mai 1898. — Familien-Ausflug nach Ulm am 26. Juni 1898. — Tie Wasserversorgung und
die Kanalisation der Smdt Pforzheim. Vortrag, gehalten am 7. Mai 1898, von Prof. vr. Lueger. — Die Irrenanstalt bei Rottenmünster bei
Rottweil. (Ergänzung zu dem Protokoll in Heft 7, Seite 87, nach den in der süddeutschen Bauzeitung veröffentlichten Mitteilungen.) — Jiutz-
und Kanalschiffahrt in Deutschland.
Percinsthätigkeit.
Am 29. Oktober 1898 Familien-Abend (Jahresfeier).
Am 30. Oktober 1898 Hauptversammlung.
HeseMge Mereinigung am 26. Mai 1898.
Eine große Anzahl von Mitgliedern mit ihren Damen fuhr
abends mit der Eisenbahn in einem reservierten Wagen nach Unter
türkheim, um bei fröhlicher, durch Trinksprüche gewürzter Unterhaltung
ein gemeinschaftliches Spargelessen einzunehmen, welchem eine lebhafte
Tanzunterhaltung folgte. Um Mitternacht wurde die Heimfahrt
angetreten.
Aamikien-Ausflng nach Ulm am 26. Juni 1898.
Der schon im vorigen Jahre geplante Ausflug nach Ulm fand
am 26. Juni unter zahlreicher Beteiligung von Mitgliedern mit Damen
und Gästen statt. Die Gesellschaft fuhr morgens in einem besonderen
Wagen nach Ulm, begrüßte dort im Eisenbahn-Wartsaal die Ulmer
Kollegen und begab sich dann zu einem Frühstück in die Restauration
des Saalbaues. Hierauf fand eine eingehende Besichtigung des
Ulmer Münsters unter der Führung der Herren Prof. Or. v. Beyer,
Münsterbaumeister Lorenz und Professor Oberbaurat Laißle
statt, wobei auch die einstweilen noch auf dem Boden stehenden Glocken
und der neue von Oberbaurat Laißle konstruierte Glockenstuhl be
sondere Beachtung fanden, und schließlich die Gesellschaft durch die
imponierenden Töne eines Orgelkonzerts erfreut wurde. Leider konnte
die von vielen Mitgliedern geplante Besteigung des Turmes wegen
der regnerischen Witterung nicht ausgeführt werden, doch fand sich
schließlich noch eine größere Zahl auf der oberen Galerie ein, wo
ein immerhin lohnender Ueberblick über die Stadt und die nächste
Umgebung sich darbot.
Bon da ging man zu dem prächtigen, mit schönen Bildhauer
arbeiten und Wandgemälden geschmückten, neuen Justizgebäude, dessen
eingehende Besichtigung unter der Führung der Herren Oberbaurat
v. Sauter und Regierungsbaumeister Fröhner vorgenommen wurde.
Hierauf folgte das gemeinschaftliche Mittagessen in: Saalbau,
bei welchem außer den Ulmer Mitgliedern auch die Herren Finanzrat
Entreß, Hofrat Or. Wacker und Or. Leube, sowie mehrere Mit
glieder des Ingenieur-Vereins, durch ihre Gegenwart und sinnreichen
Trinksprüche die Gesellschaft erfreuten. Es schloß sich an das Mittag
essen die Besichtigung des Saalbaues unter der Führung von Herrn
Direktor Walter an.
Am Nachmittag wurde ein allgemeiner Spaziergang nach dem
Gewerbemuseum angetreten, in welchem u. a. die neu eingerichtete
Plan- und Bilderkammcr über Ulm und seine Geschichte, sowie die
mit prächtiger Ausstattung geschmückten oberen Säle besondere Be
achtung fanden. Dann ging man über die Blau-Arme und den
Weinhof zuni „Neuen Bau", dessen interessante renovierte Räume
unter der Führung des Herrn Fiuanzrat Entreß und Bauinspektor
Weiß den Besuchern großes Interesse darboten.
Leider hatte die Witterung sich so ungünstig gestaltet, daß die
weiter projektierte Wanderung durch die Stadt zum Stuttgarter Thor,
an den Arbciterwohnquartieren und am Alber vorbei in die FriedrichSan,
sowie die Wasserfahrt per Schiff und Floß von der Ziegellände nach
der Friedrichsau und die gesellige Unterhaltung in dem Garten der
Gesellschaft „Hundskomödie" unterbleiben mußte.
Die Teilnehmer versammelten sich daher gegen Abend im
Russischen Hofe zu einem geselligen Imbiß und traten in heiterster
Stimmung und von dem Ausfluge in jeder Beziehung sehr befriedigt
kurz nach 7 Uhr die Heimreise an.
Für die Leitung war die Gesellschaft außer den im Vorstehenden
genannten Herren namentlich auch den Herren Bauinspektor Haas,
Bauinspektor Braun, Baurat Angele und den Herren Abteilungs-
ingenieuren Bechtle und Klein verpflichtet.