8
/
einen ausführlichen Vortrag über die Geschichte der neueren
Architektur.
Diese kurze Schilderung mag auch denen, die nicht mehr das
Glück hatten, den großen Baumeister persönlich kennen zu lernen,
ein Bild von seiner unermüdlichen Thätigkeit und Vielseitigkeit
geben.*) Der Name Egle ist unzertrennbar mit dem Verein ver
bunden, er wird auch fortan mit Hochachtung und Verehrung genannt
werden. Noch über das Grab hinaus folgt dem dahingeschiedenen
Ehrenmitglied der heiße Dank des Vereins für sein verdienstvolles
Wirken. Ehre seinem Andenken!
Bei der Beisetzung der sterblichen Ueberreste des Verblichenen
am 7. März d. I. hatten sich die Mitglieder des Vereins eingefunden,
um dem Dahingeschiedenen die letzte Ehre zu erweisen. Baudirektor
*) Wir verdanken die vorstehenden Notizen dem Herrn Präsidenten
von Schlierholz.
von Euting widmete ihm in Vertretung des erkrankten Vereins
vorstandes folgenden Nachruf:
„Im Namen des Württb. Vereins für Baukunde lege ich diesen
Kranz am Grabe des Mannes nieder, der uns durch seinen Geist,
seine ausgezeichneten Kenntnisse und seinen unermüdlichen Fleiß als
leuchtendes Vorbild gegolten hat.
Der Verein ist ihm besondere Ehrung schuldig. Gehörte er ja
noch zu denen, die im Jahr 1842 bei seiner Gründung mitgewirkt
haben. Er war ein treues Mitglied; 9 Jahre lang ununterbrochen
war er Vorstand und schon vor mehr als einem Jahrzehnt ward er
wegen seiner hervorragenden Verdienste um den Verein zum Ehren
mitglied ernannt. Auch als ihn zunehmendes Alter und Gebrechen
verhinderten den Sitzungen anzuwohnen, nahm er doch noch, wie uns
bekannt ist, regen Anteil an den Angelegenheiten des Vereins.
Er wird uns unvergessen bleiben."
An die Vereinsmitglie-er!
Der Berbandsvorstand hat auf Veranlassung des Ausschusses für die Herausgabe des Werks „Das Bauernhaus" mit Schreiben
vom 25. Januar d. I. hieher mitgeteilt, daß aus einzelnen Teilen des Königreichs Württemberg noch keine Beiträge vorliegen und damit
die Bitte verbunden, es möge auf die Förderung dieses für den Verband bedeutungsvollen Unternehmens hingewirkt und die Vereins
mitglieder zu Aufnahmen durch Zeichnungen und Photographien angeregt werden, da es sehr zu beklagen wäre, wenn das Werk in Bezug
auf die schwäbische, im Bauernhause ausgeprägte Volkskunst wesentliche Lücken zeigen würde. Eine reiche Ausbeute auf diesem Gebiete
dürfte insbesondere das Allgäu, die Gegend von Leutkirch und Jsny, bieten.
Unter Bezugnahme auf den Inhalt des Protokolls vom 14. Januar (s. u.) fordern wir nun unsere Mitglieder, insbesondere die
Kollegen im Oberland dringend auf, die Mühe nicht zu scheuen, dem verdienstvollen Unternehmen die erbetene Unterstützung zu teil werden
zu lassen und sich zu diesem Zweck mit der Kommission (Herrn Stadtbaurat Mayer) ins Benehmen zu setzen.
Die Bauabteilung des Gemeinderats in Stuttgart hat in dankenswerter Weise an den Verein ein auf den neuesten Stand ergänztes
Exemplar der Straßen Verzeichnisse unentgeltlich abgegeben, dessen fernere Ergänzung jeweils unentgeltlich das städtische Tiefbauamt
vornehmen lasten wird. Wir machen unsere Mitglieder auf diese Zuwendung mit dem Anfügen aufmerksam, daß diese Verzeichnisse die
für die einzelnen Straßen geltenden besonderen ortsbaustatutarischen Vorschriften enthalten. Eine Verantwortung für etwaige Fehler oder
Irrtümer wird seitens der Stadtgemeinde Stuttgart nicht übernommen.
UereiristtMigkeit.
Am 14. Januar d. I.: Zweue ordentliche Versammlung. (Geschäftliches. Vortrag von Hilfslehrer Haller an der technischen
Hochschule in Stuttgart über Photogrammetrie. Mitteilungen von Stadtbaurat Kölle über eine im Bau begriffene große Wasser-
werksanlage bei Vizzola am Tessin.)
Am 28. Januar: Gesellige Vereinigung im Vereinslokale. (Mitteilungen des Bauinspektors Reihling über verschiedene Aus-
führungsanen beim Bau großer Brückengewölbe.)
Am 11. Februar: Dritte ordentliche Versammlung. (Geschäftliches. Vortrag des Bauinspektors Heiß in Heilbronn über die
neueste Entwicklung des städtischen Tiefbauwesens in Heilbronn.
Arolokolk der zweiten ordentlichen Versammlung
am 14. Januar 1899.
Vorsitzender: Kölle. Schriftführer: Hofacker.
Anwesend: 39 Mitglieder und 3 Gäste.
Der Vorsitzende begrüßt die anwesenden Mitglieder und als
Gäste die Herren Hilfslehrer Haller, Or. Gradmann und Reg.-
Baumeister Schuri. Er teilt sodann mit, daß einem Beschluß des
Ausschusses entsprechend aus Anlaß des 80. Geburtsfestes des Ehren
mitgliedes von Egle eine Deputation, bestehend aus von Schlier
holz, von Hänel und Kölle, sich zu dem Jubilar begeben hat,
um ihm in Form einer Adresse die Glückwünsche und den Dank des
Vereins zu überbringen.
Baurat Banholzer-Biberach zeigt seinen Austritt aus dem
Verein an. Regierungsbaumeister Schuri, vorgeschlagen von Kölle,
meldet sich als neues Mitglied.
Vom Verbandsvorsttzenden ist eine Zuschrift eingelaufen, nach
welcher auf Grund des 8 6 der Satzungen der zu leistende Beitrag
an den Verband auf den Kopf der Mitglieder der Einzelvereine auf
1 Ji 50 festgesetzt wurde. Des weiteren ein Schreiben mit Anlagen,
enthaltend „Grundsätze für das Verfahren bei Wettbewerben im Ge
biete der Architektur und des Bauingenieurwesens". Zu dem Schreiben
ist bemerkt, daß weitere Exemplare vom Verleger, Ernst Töche in
Berlin, direkt bezogen werden können. Bei diesem Anlaß macht der
Vorsitzende auf die Verbandszeitschrift aufmerksam und empfiehlt die
selbe zu zahlreichem Bezug.