Full text: Die Logik der Dichtung

Die fiktionale oder mimetiscbe Gattung 
einer Romanwelt und -handlung diese aufbaut. Als so und nicht anders er 
zeugend gedeutete wird sie vom Leser empfangen und verstehend nacher 
lebt. Die filmische Erzählung weist dagegen bloß auf, so sehr auch der Film 
regisseur dem Bilde deutende Funktionen einlegen mag. Denn weil eine 
solche Deutung nicht begrifflich verfestigt, sondern - wie die Dinge der 
Naturwirklichkeit - der Wahrnehmung überantwortet ist, ist das Erlebnis 
des Filmbildes ebenso wie das der Naturwirklichkeit jedem einzelnen Zu 
schauer als sein individuelles Erlebnis überlassen. 
Wir sind soweit, das Verhältnis des Films zu dramatischer und epischer 
Dichtung exakt bestimmen zu können. Das bewegte Bild ist die Ursache 
dafür, daß der Film sowohl episierte Dramatik wie aber auch dramatisierte 
Epik ist. Der Faktor des Bewegtseins der filmischen Photographie macht 
diese zu einer Erzählfunktion, die auch den Schauspieler weitgehend zu 
einer epischen Figur macht. Der Faktor des Bildseins der Photographie be 
schränkt die Menschengestaltung des Films dennoch auf die dramatische, 
d. i. dialogische Form und beraubt dazu die Schilderung der dinglichen 
Welt ihrer ursächlichen Struktur. Dramatik und Epik verschmelzen im Film 
zur Sonderform der episierten Dramatik und dramatisierten Epik, beides in 
einem - eine Verschmelzung, in der auf eigentümliche aber strukturell-er 
kenntnistheoretisch exakt begründete Weise jeder der beiden Faktoren zu 
gleich erweitert und begrenzt ist. 
Auf die Darlegungen dieses Kapitels zurückblickend sei abschließend und 
zusammenfassend nochmals die logische Struktur der literarischen Fiktion, 
der fiktionalen Gattung, ins Auge gefaßt. Es liegt im System der Sprache 
begründet, daß wir ihre Analyse mit der epischen Fiktion beginnen mußten, 
wie auch, daß diese den Hauptanteil dieses Kapitels für sich in Anspruch 
nahm. Sie ist nicht nur das logisch und sprachlich reichste Fiktionsgebilde, 
sondern sie bietet auch als einziges die Möglichkeit, den Begriff der litera 
rischen Fiktion exakt zu entwickeln. Nur im Vergleich der Funktionen und 
Eigenschaften des fiktionalen Erzählens mit denen des historischen Erzäh 
lens, oder der Wirklichkeitsaussage, des ‘epischen Ich’ mit dem echten Aus 
sagesubjekt, konnte sich das Wesen des Nicht-Wirklichen oder des Fiktions 
feldes, das nicht das Erlebnisfeld eines Erzählers, sondern das Produkt der 
Erzählfunktion ist, herausstellen. Alle Fiktionsgebilde sind damit durch die 
unüberschreitbare Grenze definiert, die das fiktionale Erzählen vom histo 
rischen trennt. Denn wenn auch bei der dramatischen und der filmischen 
Fiktion diese Grenze nicht mehr sichtbar ist, weil die Erzählfunktion durch 
andere, dem Wahrnehmungsgebiete angehörige Funktionen ersetzt ist, so 
ist sie als logisches Kriterium doch auch für diese Fiktionsgebilde noch be 
stimmend und aufschließend. Das historische Aussagen diente also, wie das 
in allen Einzeluntersuchungen zu Tage trat, als Katalysator zum Zwecke
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.