Full text: Die Logik der Dichtung

DIE LOGISCHEN GRUNDLAGEN 
i. Die Begriffsbildung ‘Dichtung und Wirklichkeit’ 
Das Grundthema der Logik der Dichtung ist letztlich kein anderes als die 
Begriffsbildung Dichtung und Wirklichkeit, die denn auch explizite oder 
implizite den dichtungstheoretischen Betrachtungen immer zugrundeliegt. 
Doch gilt es, die beiden in dieser bekannten, mehr oder weniger populär 
behandelten Begriffsbildung verbundenen bzw. einander gegenübergestell 
ten Begriffe in dem Sinne ihrer Gegenüberstellung schärfer zu bestimmen, 
als dies im praktischen Gebrauche der Literaturbetrachtung zu geschehen 
pflegt. 
Was besagt diese Begriffsbildung? Sie besagt ein Doppeltes: daß Dich 
tung etwas anderes als Wirklichkeit 4 ist, aber auch das scheinbar Entgegen 
gesetzte, daß die Wirklichkeit der Stoff der Dichtung ist. Denn nur schein 
bar ist dieser Widerspruch, da nur darum Dichtung von anderer Art ist als 
Wirklichkeit, weil diese ihr Stoff ist. Aber bereits indem wir dies in der All 
gemeinheit dieser Begriffsbildung aussprechen, treten die ersten Schwierig 
keiten auf, melden sich die Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten an, die 
in der traditionellen Betrachtungsweise enthalten sind. Sehen wir ab von der 
rein biographischen oder soziologischen Quellen- und Hintergrundsfor 
schung, die auch den Schlüsselroman und das Personengedicht einbezieht, 
so stellt sich in der Zusammenordnung Dichtung und Wirklichkeit sozu 
sagen stillschweigend die Beziehung auf die erzählende und die dramatische 
Dichtung her, doch ohne daß man den Begriff Dichtung auch bewußt und 
ausdrücklich auf diese beschränkte. Dennoch wird das dritte Gebiet dessen, 
4. Der Begriff der Wirklichkeit ist besonders vom Standpunkt der modernen Naturwissenschaft 
und Logistik her problematisch geworden; und von ihm aus könnte gegen seine Verwendung in der 
vorliegenden Untersuchung der Vorwurf erhoben werden, daß er im Sinne eines (überholten) „naiven 
Realismus“ auftritt. Gegen einen solchen möglichen Einwand soll hier jedoch betont werden, daß der 
Begriff Wirklichkeit in seinem Gegensatz bzw. seinem Verhältnis zu dem der Dichtung, als der er hier 
ausschließlich behandelt wird, nicht als Gegenstand und Problem der philosophischen Erkenntnis 
theorie und damit auch nicht unter dem Gesichtspunkt des naiven Realismus erscheint. Er meint, wie 
aus den folgenden Darlegungen gewiß genügend deutlich wird, nichts als die Wirklichkeit des mensch 
lichen Lebens (der Natur, der Geschichte, des Geistes) im Gegensatz zu dem, was wir als den *Inhalt* 
von Dichtungen erleben, die Seinsweise des Lebens im Unterschied zu der, die die Dichtung erschafft 
und repräsentiert. Und es scheint mir nicht ganz abwegig zu behaupten, daß gerade in der exakten Be 
stimmung dieses Unterschiedes sich das Phänomen Wirklichkeit jenseits aller wissenschaftstheoreti 
schen Definition besonders prägnant hervorkonturiert. 
6
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.