Full text: Die Logik der Dichtung

Die logischen Grundlagen 
Aristoteles zeigt, daß für seinen Begriff der nippcns weit weniger die in ihm 
gewiß enthaltene Bedeutungsnuance der Nachahmung als der Grundsinn 
des Darstellens, Mächens, entscheidend ist. Darüber klärt nicht nur die schon 
genannte, sogleich zu belegende Bedeutungsidentität zwischen Troipcns und 
nippcns auf, sondern auch und vor allem der genauere Bedeutungsinhalt, 
den Aristoteles dem Mimesisbegriffe gibt. Als pippcrEis werden solche Werke 
bezeichnet, die irpccTTOVTOcs, handelnde Personen, und damit auch rrpa^Eis, 
Handlungen, zum Gegenstände haben. »pippoEis sind die Epopöe, die Tra 
gödie und die Komödie sowie die Dithyrambendichtung und der größte 
Teil des Flöten- und Kitharaspiels« 6 7 8 , dazu auch der Tanz, weil dieser mit 
Hilfe des Rhythmus und des Gebärdenspiels »Charaktere, Leidenschaften 
und Handlungen darstellt« 7 . Daß diese Kunstarten, die durch Einbeziehung 
eines Teils der Instrumentalmusik und des Tanzes, über den engeren Begriff 
des ‘Wortkunstwerks’ hinausgehen, dennoch Troipcns sind, weil sie nippcns 
sind 8 , erhärtet aber erst deutlich aus dem etwas später folgenden Kau 
salsatze: »Da die Darstellenden (pipoüpEVOi) Handelnde darstellen, diese 
aber notwendigerweise edel oder gemein sein müssen..., müssen diese 
entweder besser oder schlechter als wir oder auch uns gleich sein.« 9 Die 
Folgerung des Hauptsatzes bestätigt den bereits aus der Bedeutungsidentität 
von Troipcns und nippcns gezogenen Schluß, daß der Ton des Begriffes 
nippcns nicht auf der in ihm enthaltenen Bedeutungsnuance imitatio, Nach 
ahmung, liegen muß, bzw. diese nur soweit in den Mimesisbegriff eingeht, 
als eben die menschliche Wirklichkeit den Stoff der Dichtung abgibt, die 
Menschen darstellt und »macht«, im wesentlichen also der dramatischen 
und epischen Dichtung, deren Analyse denn auch der Inhalt der Poetik des 
Aristoteles ist. 
Ein noch helleres Licht auf die Identität von Troipcns und nippcns werfen 
aber zwei an sich unscheinbare Stellen, die möglicherweise den Grund sicht 
bar machen, aus dem das, was wir als Lyrik bezeichnen, nicht in dem TTspi 
FioipTiKijs betitelten Werke behandelt ist. Aristoteles wundert sich darüber, 
daß die Leute den Begriff des ‘Dichtens’ (tö ttoieiv) nur auf das Versmaß 
zurückführen, z.B. das elegische, auch wenn ein in diesem Metrum abge 
6. hroTToticc 6f) Kal i 5 ] Tps rpaycoSias TToitiais fti bk KcopwSfa Kai f] SiOvpapßoTroiTyriKf) Kal 
aOXryriKfis fj vXeicrrri Kal Ki0apiaTiKfjs iräaat Tvyxdvouatv oöaai purfiasis тб mivoAov (1447®). 
7. ... pipouvTai Kal f|9ri Kal тг<5с0Г| Kal iTpA^S (ebd.) 
8. Es fällt auf, ist aber bezeichnend, daß Aristoteles auch den Dithyrambus zu den uipf|<7Eis rechnet. 
Dieser war ein топ Flötenspiel begleitetes Chorlied, das „Handlung“ darstellte, nämlich die Schicksale 
des Dionysos und anderer mythischer Gestalten; und aus ihm haben sich die Tragödie und das Satyr 
spiel entwickelt. - Hieraus scheint auch zu erhellen, warum im selben Zusammenhang „der größte 
Teil des Flöten- und Kitharaspiels“ genannt ist, offenbar solche Instrumentalmusik, die Dithyramben- 
und andere „darstellende“ Dichtung begleitete. 
9. 'Eirsl 61 inpoüirrai ol цщоицеио! -тгрАттотта;, 0и6укг| 6s toutous f| airouSaious f| ipaüXous 
slvai. .. f|Toi ßsATlouas f| кав’ f)|jäs f| ysipovas Kal toioOtous; cöairep ol ypaipels (1448®).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.