Full text: Die Logik der Dichtung

18 
Die logischen Grundlagen 
und unheimlich zusammenzurücken ... In der Mitte der sich dehnenden Paßhöhe stan 
den rechts und links vom Saumpfade zwei abgebrochene Säulen, die der Zeit schon länger 
als ein Jahrtausend trotzen mochten. 
Diese drei Beispiele - aus der Fülle unendlich vieler - sind unter zwei 
Gesichtspunkten ausgewählt: i. alle drei schildern ein Stück gegenständ 
liche Wirklichkeit, eine Landschaft; 2. keines von ihnen hat die Form einer 
Ich-Aussage. Diese Auswahl wurde aus didaktischen Gründen getroffen: 
je einfacher die Struktur der Beispiele, desto deutlicher tritt das an ihnen zu 
demonstrierende Problem hervor. Die Einfachheit dieser Beispiele bedeutet 
aber nicht, daß sie mit Hinsicht auf dieses Problem einen Sonderfall dar 
stellen. Wir werden sehen, daß siefür alle denkbaren Fälle paradigmatisch sind. 
Von diesen Beispielen nun weist sich nur das erste unmittelbar über den 
Ort im System der Sprache, oder wie wir noch sehr allgemein sagen wollen: 
der sprachlichen Kundgabe, aus, an dem es beheimatet ist. Es weist sich 
durch seine metrische und gereimte Form als lyrisches Gedicht, also als zum 
System der Dichtung gehörig, aus: nämlich als die 2. Strophe von Eichen 
dorffs >Mondnacht<. Wenn wir uns nun aber für unsern besonderen Zweck 
erlauben, ein wenig pietätlos mit der Gedichtstrophe zu verfahren und durch 
Umstellung einiger Wörter die metrische und gereimte Form aufzulösen, 
etwa: die Luft ging durch die Felder, sacht wogten die Ähren, die Wälder 
rauschten leis, die Nacht war so sternklar - so wird daraus eine schöne Prosa 
stelle von ähnlicher Art wie die beiden anderen Texte. Und die Verfasser 
dieser Texte wiederum hätten, wenn sie es gewollt, sie unschwer zu Gedich 
ten umformen können. Aber so, wie diese Texte nun beschaffen sind und 
ihren Platz im Schrifttum einnehmen, gehören sie streng voneinander unter 
schiedenen Gebieten des Schrifttums, und damit des Sprachsystems, an. Ja, 
es läuft zwischen ihnen sogar die Grenze hindurch, die Dichtung von Wirk 
lichkeit scheidet - um dies vorläufig noch auf traditionelle Weise auszu 
drücken. 
Der erste Text in seiner Originalform gehört also der Lyrik an, der 
zweite ist eine Briefstelle: aus einem Briefe Rilkes an Lou Andreas-Salome 
vom 4. Dezember 1904 aus Charlottenlund bei Kopenhagen, der eine Schlit 
tenfahrt in Schweden schildert. Der dritte Text ist der - hier etwas gekürzte- 
Anfang von C. F. Meyers Roman >Jürg Jenatschn 
Wenn wir nun, wie es für unsere dichtungslogischen Zwecke gestattet 
ist, von der äußeren Form der Gedichtstrophe, Metrum und Reim, absehen, 
so zeigt sich, daß alle drei Texte von gleicher logischer Struktur sind oder, 
wie wir schon hier einschränkend sagen wollen, zu sein scheinen. Doch be 
trachten wir sie so, wie wir sie hier nebeneinander gestellt haben, so weisen 
sie alle drei die Form von Urteilen oder Aussagen auf. Obwohl die Begriffe 
Urteil und Aussage nicht völlig bedeutungsidentisch sind, können wir den
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.