59
bundene Projektionszeichnen hat nun die K. Kommission eine Serie Modelle
von Holz, Eisen und Blech durch ihr Mitglied, Baurat Dolmetsch, ent
werfen und durch die K. Zentralstelle in Verkauf bringen lassen. So elementar
auch diese Gegenstände an und für sich sind, so bewegen sich ihre Formen
doch meist in einer Sphäre, welche den verschiedenen Handwerkern durch
ihren Beruf bekannt ist. Die Gegenstände sprechen^ sie deshalb an und mit
dem Interesse wächst auch das Verständnis. Die aus 40 Modellen bestehende
Serie ist bis jetzt 150 württembergischen Schulen, meist unentgeltlich, zu
gegangen und immer noch zeigt sich weiteres Bedürfnis.
Neben diesen Bemühungen um die Einführung des Körperzeichnens
wurde das ornamentale Zeichnen keineswegs vernachlässigt. In dem
letzten Dezennium hat die K. Zentralstelle mehrere Modellserien heraus
gegeben, welche der neueren Zeitströmung Rechnung tragen. Zunächst
erwähnen wir eine Sammlung von Flachmodellen, deren Originale
grösstenteils von der Hand des Zeichenlehrers Merz in Schramberg her
rühren. Der Hauptzweck derselben ist, den höher organisierten Frauen
arbeitsschulen Vorbilder zu bieten, an denen sich die Schülerinnen die
Kenntnis von Licht- und Schattenwirkungen erwerben, wie solche in der
Praxis an Litzenarbeiten und Applikationsstickereien Vorkommen. Als Er
gänzung hiezu reihen sich einige reichere Modelle an, welche getreu nach
altdeutschen in Gold ausgeführten Hochstickereien modelliert wurden. Eine
weitere Anzahl dieser bis jetzt aus 41 Modellen bestehenden Serie bietet
Motive für getriebene Lederschnittarbeiten und ähnliche Techniken.
Als Uebergang zum Schattieren wurde ferner eine Anzahl in grossen
Formen gehaltener Kerbschnittornamente nach alten Vorbildern gefertigt,
ferner eine Reihe interessanter Gesimsverzierungen, welchen sich eine Aus
wahl von Rosetten, Bandverschlingungen, Kartuschen, Kapitalen, Konsolen,
Friesen, Guirlanden, Delphinen, Draperien, Wappen, Reliefköpfen, dekora
tiven Masken, Kinderfiguren, sowie einige Tierstücke u. a. anschliessen.
Hiebei war man stets bemüht, ebensowohl das elementare als auch das
vorgerücktere Ornamentenzeichnen und Modellieren zu berücksichtigen. Zu
letzterem Zwecke fertigte der jüngst verstorbene Professor Goll an der
K. Kunstgewerbeschule in Stuttgart im Auftrag der K. Zentralstelle eine
über 60 Stücke zählende, mit feinem Stilverständnis durchgeführte Serie
ornamentaler Modelle im Stil der italienischen, flämischen und deutschen
Renaissance, welche eine weite Verbreitung fand. Für die speziellen Be
dürfnisse der Ziseleure wurde ein im Handel befindlicher Lehrgang des
Professors Rud. Mayer in Karlsruhe der Sammlung einverleibt. Zu gleichem
Zwecke liess aber die K. Zentralstelle auch ihrerseits einen Lehrgang zu
sammenstellen, zu welchem Professor Christaller an der K. Kunstgewerbe
schule in Stuttgart die Originale in uneigennützigster Weise überliess. Endlich
wurde für Kunstschlosser eine Serie hochinteressanter Schulmodelle erworben.
Zur Orientierung der Zeichenlehrer ist auch eine reiche Sammlung ander
weitiger Schulmodelle des In- und Auslandes vorhanden. —