28. April 1906
BAUZEITUNG
133
Abb. 4. Brücke über die Brenz in Heidenbeim
Man hat es stets in der Hand, den Fundationen solche
Abmessungen zu geben, daß der Boden auf das zulässige
bei ganz großen, über mehreren
Stützen in einem Stücke aus
geführten Balken können diese
Schwankungen bedeutend werden,
und es empfiehlt sich, Rollager
ähnlich wie die der eisernen
Brücken anzuwenden. Eine solche
Brücke, bei welcher Rollager in
Anwendung kommen, wird zur
zeit in Plochingen von der Finna
H. Reck ausgeführt. Genau be
trachtet, sind diese Brücken als
auf elastisch senkbaren Stützen zu
behandeln. Der Unterschied ist
dabei unbedeutend.
Als Eiseneinlagen kontinuier
licher Träger werden gewöhnlich
meist Rundeisen verwendet, wie
sie hei Hennebique, Luipold u. s. w.
Vorkommen. Nach Hennebique
sind eine Reihe solcher Brücken
ausgeführt, von denen hier eine
der größten, die Wolfurther Ken-
nelbachhrücke, 1 ) genannt werden
soll (Abb. 3). Als erste in Würt
temberg ausgeführte kontinuier
liche Eisenbetonbrücke ist die
von E. Luipold in Heidenheim
a. d. Brenz ausgeführte anzusehen (Abb. 4, 5 und 6). Die
Berechnung derselben ist aber so durchgeführt worden,
wie wenn die einzelnen Oeffnungen mit freiaufliegenden
Balken überbrückt wären. 2 ) Auch Passerellen, Aquädukte,
Straßenbrücken (Abb. 7 und 8), auf welchen elektrische
Bahnen verkehren, Seilbahnüberführungen und auch Eisen
bahnbrücken sind mit kontinuierlichen Trägern aus Eisen
beton ausgeführt worden. (Fortsetzung folgt.)
1
Abb. 7. Brücke über die Quisa (Italien)
Maß beansprucht wird (siehe Abb. 2). Anderseits können
aus der Anordnung ungleicher Stützenhöhen kontinuier
licher Balken ökonomische Vorteile erreicht werden. Es kann
nämlich die Stützenhöhe so ge
wählt werden, daß eine Material
ersparnis bis zu 20 Prozent erzielt
wird. Es muß dabei aber die Sicher
heit vorliegen, daß die anfänglich
ausgeführten Höhen dauernd bei
behalten werden, was einen außer
ordentlich guten Boden voraus
setzt. Auch die dritte Bedingung
wird beim Eisenbeton meistens
nicht erfüllt, weil die Balken in
den Pfeilern fest eingespannt
werden, und müssen dieselben der
Biegung der Balken Folge leisten.
Die Pfeiler werden infolgedessen
auf Biegung beansprucht und
müssen daher eine Eiseneinlage
erhalten (Abb. 2). Diese Schwan
kungen aus der Vertikale, durch
die einseitigen Belastungen her
vorgerufen, sind sehr klein, ebenso
diejenigen infolge der Temperatur
änderungen, und werden schon
durch die Elastizität der Eisen
betonsäulen allein ermöglicht, was
durch die in der Folge angeführten
Messungen bestätigt wird. Nur Abb. 5. Brücke über die Brenz während der Ausführung
Einiges über die Gebäude in San Francisco
San Francisco, die Stadt des ewigen Frühlings, die
mit einem Male das Bild des grausigsten Schreckens,
ein großer Trümmerhaufen geworden ist, machte in seiner
J) Siehe „Beton und Eisen“, Heft IV 1905.
2 ) Siehe Brenzbrücke bei Heidenheim von Baurat C. Sohmid.