140
B AU ZEITUNG
Nr. 18
sen und getrennt
ausgeführt wor
den sind; ander
seits aber sind
dieselben durch
Ankereisen mit
einander und mit
den Stützpfeilern
verbunden, wo
durch ein gewisser
Zusammenhang
der Balken her
vorgerufen wird.
den. Nach der
Bauweise Möller,
wo fischbauch
förmige Tragrip-
Abb. 9. Geleiseüberführungeu aus Eisenbeton
pen verwendet werden, ist die Fußgäugerbrückebei Kreiensen
ausgeführt Die Pfeiler bestehen aus eisernen Jochen und
sind somit die Träger als frei aufliegend zu betrachten. Die
Einlage besteht aus an den Enden fest verankerten Flach
eisen, auf welche kleine Winkeleisen aufgenietet werden
zum Zweck einerbesseren Haftung des Eisens am Beton. Hier
fügen wir eine Tabelle, die wichtigsten bis jetzt ausge
führten kontinuierlichen Eisenbetonbrücken enthaltend, bei.
Einspannun
gen können rech
nerisch verfolgt
werden, aber hier
ist von einer ent
sprechenden Be
rücksichtigung
der dadurch ent-
stehenden Bie
gungsmomente
abgesehen wor-
Ausgeführte kontinuierliche Balkenbrücken
Name der Brücke
Anzahl
der Oeff-
nungen
Spannweiten
Gesamt
länge
Brücken
breite
Balken-
böhe
Pfeiler
stärke
1. Brücke bei Brumath *)
2
8,7 m
8,40 m
90 cm
2. Straßenbrücke in La (Jachere *) . .
8
6x6m-|-2x8,30m
45,3 m
3. Brücke über die Quisa 1 ) (Italien) für
elektrische Straßenbahn
3
2x6,10 +10,95 m
25 m
50 cm
4. Aischtal bei Neustadt 2 ) am Aisch
9
9x11 m
106 m
6,0 m
1 m
5. Kennelbach in Wolfurth 1 ) ....
7
3 getrennte Brücken mit
je 2 + 3 + 2 Oeffnungen
größte Spannw. 16,12 m
116 m
6,10 m
92 cm
55 cm
6. Brücke über die Wertach 3 ) bei Gög-
gingen-Augsburg
4
2 X 10,5 -f 2x 13,5m
8,50 m
70 cm
60 cm
7. Brenzbrücke in Heidenheim 2 ) 1902 .
3
2x7,5+ 14 m
31 m
8 m
1,0 und
8. Brücke in Zenice ’) (Ungarn) . . .
8
15,50 m
0,88 m
9. Chatillon a. d. Seine ’)
2
17 m
10. über die Seyres aux Sablons') . . .
2
20 m
11. in Padua 1 ) (Italien)
2
22,50 m
12. in BrianQon 1 )
2
22 m
13. Slatyina ') (Rußland)
2
23,67 m
14. Yiviez J ) (Aveyron) Passerelle . . .
3
19,22 +26,0 + 19,22 m
15. über Torrente Fossa 2 ) (Italien) . .
3
21 m
16. Eloyes 1 )
5
20 m
17. Fußgängerbrücke bei Kreiensen 3 ) 1896
4x11,40 +12,40 m
1,50 m
18. Passerelle in Clärens 1 )
4
16 m
41,90 m
19. Kanalbrücke am Simplontunnel*) . .
5 m
3000 m
60 cm
20. Kontinuierlicher Voll wandträger von
Picketti
3
2x5,90 + 8,38 in
1,65 m
21. Passerelle von Picketti
5
5x12 m
1.30 m
0,76 m
22. Kabelbrücke in Cannstatt 2 ) ....
2
9,12 +6,16 m
15,08 m
4,92 m
0,50 m
23. Straßenbrücke in Backnang 2 ) . . .
2
2x 13,05 m
26,50 m
9 m
0,85 m
40 cm
24. Brücke über die Arve *)
10
8,08 m
80,8 m
3,80 m
25. Aquädukt in Borgogne J )
6 m
1404 m
26. Hadlaubbrücke 1 ) (Zürich)Ueberführung
der Seilbahn
4
2X13,2 + 2X10.8 m
2,80 m
40 cm
') Hennebique. 2 ) Luipold. s ) Möller.