13. JANUAR 1906
BAUZEITUNG
11
eine feine, warme Farbengebung; Gänge u. ä. ganz
schlicht. Die Kosten dürften den Betrag von 180000 M.
nicht überschreiten, da für den Hauptbau 30 M. pro
Kubikmeter und für die übrigen Teile entsprechend hohe
Einheitssätze gerechnet sind.“
Eine interessante Lösungsmöglichkeit zeigt der Entwurf
„Piazza“ von Architekt Adolf Retter in Cannstatt.
Der Yerfasser schlägt den Anbau zweier gleichartiger Flügel
an den Kursaal vor, von denen der eine als Wirtschafts
gebäude dienen soll, während der andre das städtische
Kurhaus ersetzen und sonstigen gemeinnützigen Zwecken
dienen könnte. Wenn sich der gleichzeitige Bau zweier
Flügel ermöglichen ließe, so wäre wahrscheinlich eine
derartige Anlage in ihrer großzügigen Symmetrie am
wirkungsvollsten. — Dem Erläuterungsbericht des Ver
fassers entnehmen wir folgendes:
„Der Verfasser legt besonderen Wert auf die architek
tonische Gestaltung des Platzes vor dem Kursaal. Um
eine Platzwirkung zu erreichen, muß man eine Um
schließung durch Wände schaffen, was sich durch den
Anbau zweier gleich oder ähnlich gestalteter Flügel am
wirkungsvollsten erreichen läßt. Der so umgrenzte Platz
ließe sich mit verhältnismäßig bescheidenen Mitteln
architektonisch streng in schöner Weise gärtnerisch an-
legen. Vor der Rotunde ist im Lageplan und Schaubild
(siehe diese) ein großes Rasenbeet mit einem Felde gleich
farbiger Blumen gedacht; zu beiden Seiten je ein breites
Wasserbecken mit Strahl; zentral von da breite Gehwege.
Die so aufgeteilten, mit beschnittenen Hecken umsäumten
und mit Rasen bewachsenen Felder würden an den Ecken
noch durch beschnittene Bäumchen betont; der am Königs
platz entlang führende Gehweg wäre gegen diesen wieder
durch eine Hecke zu trennen. — So würde das neue