Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1906)

180 
BAUZEITUNÖ 
Nr. 23 
Waisenhaus Straßburg, angekauftes Projekt 
Architekt Prof. R. Berndl-München 
und zwar so, daß an den vielen Bildwerken manches 
fehlt, besonders aber an dem unteren verzierten Teil des 
Brunnenstockes. Unten an den äußersten vier Strebe 
pfeilern sind sämtliche Fialen abgeschlagen, ebenso ist 
von den Bekrönungen über den geharnischten Bittern, 
außer einigen Bruchstücken, weniges mehr vorhanden; 
desgleichen ist von der ganzen, zierlich gehaltenen Orna 
mentik, dem vielen Blätterwerk und den Kreuzblumen 
beinahe nichts mehr in gutem Zustande. Die Gebrechen 
sind derart, daß die ursprünglichen Formen des Brunnens 
nur aus vorhandenen Bruchstücken ergänzt und gezeichnet 
werden konnten. Eine Wiederherstellung, die sich nicht 
bloß auf den Brunnenstock mit dem im Innern befind 
lichen Wasserkessel, sondern auch auf die Bild- und 
ornamentalen Beiwerke desselben auszudehnen hat, ist 
sehr dringend und sollte ohne Verzug eingeleitet werden, 
wenn nicht das Kunstwerk seinem Ende entgegengeftihrt 
werden soll. Bei näherer Untersuchung desselben ergab 
sich auch, daß das Ganze, namentlich die Figürchen und 
das Standbild, polychromisch übermalt und die orna 
mentalen Verzierungen, Fialen und Blumen vergoldet 
waren. Leider wurde diese Uebermalung und Vergoldung 
vor Jahren durch einen seifenartigen Anstrich übertüncht, 
der jetzt wohl schwerlich mehr zu beseitigen sein wird.“ 
Seit der Beisbarthschen Bestaurierung war nichts mehr 
für den Brunnen geschehen, bis die neueste Untersuchung 
desselben die obengeschilderten Schäden und Defekte 
ergab, die eine Erneuerung zur zwingenden Notwendig 
keit machten. Auf Veranlassung des Landeskonserva 
toriums hat nun die Uracher Stadtverwaltung die nötigen 
Schritte hierzu getan und selbst einen namhaften Kosten- 
heitrag gezeichnet, während der Staat eine entsprechende 
Unterstützung gewährte. So kam unter Leitung von 
Oberbaurat G. Halmhuber-Stuttgart eine Nachbildung des 
berühmten Kunstdenkmals, und zwar in genauer Kopie 
des Ueberlieferten, durch die Stuttgarter Bildhauer Linden 
berger und Bühle zustande. Als Material ist bester Ober- 
kirchener Sandstein gewählt. Bei der Ausführung ist 
neben gewissenhaftem Anschluß an alle technischen und 
künstlerischen Eigentümlichkeiten, auch Unregelmäßig 
keiten des Originals die Glätte vermieden worden, die 
hei modernen Kopien alter Steinbildwerke leicht heraus- 
kommt. 
Am 1. Oktober v. J. fand die feierliche Uebergabe 
des erneuerten Marktbrunnens an die bürgerlichen Kol 
legien von Urach statt. Das Original übergab die Stadt 
Urach der Staatssammlung vaterländischer Kunst- und 
Altertumsdenkmale in Stuttgart. P. 
Die BaugewerWiclie Ausstellung im 
LandesgewerBemuseuiu zu Stuttgart 
(Fortsetzung aus Nr. 22) 
Wie am Schlüsse des Berichts in letzter Nummer 
angekündigt, kommen jetzt die Gegenstände, die dem 
Aushau und der Ausschmückung des Hauses dienen, an 
die Beihe. 
Eine Sammlung von Schreinerarbeiten haben hier 
Aufstellung gefunden, die sowohl durch ihre Form als 
Waisenhaus Straßburg, angekauftes Projekt 
Architekt Prof. R. Berndl-München
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.