232
BAUZEIT UN G
Nr. 29
Y ereinsmitteilungen
Württembergischer Baube.Tmten-Verein. Die
Adresse des neugewählten Kassiers ist: Bezirksbaumeister
Albert Grotz, Bismarckstraße 38, Cannstatt, und werden
diejenigen Yereinsmitglieder, welche mit ihrem Jahres
beitrag pro 1906 noch im Rückstand sind, ersucht, den
selben im Laufe des Monats Juli an den Kassier zu
entrichten. Nach dem 1. August werden die noch aus
stehenden Beiträge durch Postauftrag erhoben.
Der Vorstand.
Die soeben ausgegebene Schrift von Dr. Heinr. Pott
hoff über „Einheitliches Privatbeamtenrecht“
kann von dem Ausschuß der Privatbeamten-Yereine von
Berlin und Umgebung, Geschäftsstelle: Berlin SO. 33,
Köpenickerstraße 211, für 10 Pf. pro Exemplar bezogen
werden. Bei der Bestellung wäre der Betrag der Ein
fachheit halber beizufügen.
Deutscher Arbeitgeberbund für das Baugewerbe,
E. V. In Braunschweig hat die Lohnbewegung,
nachdem die organisierten Dachdecker bereits am 25. Juni
die Arbeit niedergelegt hatten, am 7. Juli auch zum
Streik der organisierten Maurer und Bauarbeiter ge
führt. Der Arbeitgeberverband hat am 12. Juli die Aus
sperrung sämtlicher organisierten Bauhandwerker be
schlossen. In Augsburg sind die Maurer und Bau
hilfsarbeiter am 9. Juli in den Streik eingetreten. In
Peine (Prov. Hannover) traten die Maurer Ende Juni
wegen Lohndifferenzen in den Ausstand. In Zeitz (Be
zirksarbeitgeherverband für die Prov. Sachsen, Anhalt
und Thüringische Staaten) haben die Zimmerer wegen
nicht bewilligt erhaltener Aufbesserung des Lohnes um
2 Pf. pro Stunde die Arbeit niedergelegt. In Sommer
feld (Prov. Brandenburg) legten am 2. Juli sämtliche
Maurer einschließlich Poliere ohne Innehaltung der vor
geschriebenen Kündigungsfrist wegen nicht bewilligter
Lohnforderungen die Arbeit nieder. In Zwickau wur
den am 28. Juni von der Innung 61 Lehrlinge aus
geschrieben, worauf sie, nach erfolgter Bewirtung durch
die Innung, von Streikern in deren Lokal abgeführt und
in die Organisation aufgenommen wurden, um am nächsten
Morgen mit in den Streik einzutreten. Auch sämtliche
Poliere haben jetzt die Arbeit eingestellt. In Regens-
burg ist der Maurerstreik nach siebenwöchiger Dauer
durch den Abschluß eines bis zum 1. Juli 1909 laufen
den Tarifvertrages beendet. Durch den Zusammen
schluß aller Mitglieder des Arbeitgeberverbandes war es
möglich, die übertriebenen Forderungen der Arbeiter
zurückzuweisen und den Tarifabschluß für eine dreijährige
Gültigkeitsdauer zu erlangen. In Liegnitz ist der
Streik der Bauhilfsarbeiter beendet. In Freiburg
(Baden) ist die Aussperrung im Gipsergewerbe nach
neunwöchiger Dauer unter Mitwirkung des gewerblichen
Einigungsamtes beendet. Die Arbeiter haben hier
bei die Bedingungen der Arbeitgeber vorbehaltlos an
genommen. In Würzburg ist der seit dem 7. Maid. J.
bestehende Maurerstreik durch den Abschluß eines Tarif
vertrages beendet. Durch diesen ist der Lohnsatz, wie
die Arbeitgeber bereits vor dem Streik angeboten hatten,
bis Ende März 1907 von 42 auf 43 Pf. pro Stunde er
höht worden. Yon da ab bis 1, Oktober 1908 tritt eine
abermalige Erhöhung um 2 Pf. pro Stunde ein.
Wettbewerbe
Ausgestaltung des 3Iünsterplatzes in Ulm. Auf
das im Oktober 1905 erlassene Preisausschreiben sind,
wie man uns mitteilt, bis zu dem festgesetzten Termin,
I. Juli 1906, 60 bis 70 Arbeiten eingelaufen. Besonderer
Umstände wegen kann das Preisgericht nicht vor der
zweiten Hälfte des September zusammentreten.
Darmstadt. Die erste Prämiierungsfahrt der Preis
richter für Blumen- und PfLanzenschmuck hat
dieser Tage stattgefunden und ein günstiges Ergebnis
gezeitigt. Mit Freuden konnte festgestellt werden, daß
die auf eine Verschönerung und Belebung des Straßen
bildes hinzielenden Bestrebungen des Komitees in unsrer
Stadt jetzt festen Fuß gefaßt haben und in allen Schichten
der Bevölkerung gepflegt werden. Die Zahl der zum
Wettbewerb Gemeldeten beträgt nahezu 350, doch weit
aus größer ist die Zahl derer, die sich an der Schmückung
außer Konkurrenz beteiligen.
Bestehorn-Haus Aschersleben. Eingelaufen sind
69 Entwürfe. Ein I. Preis wurde nicht verteilt, zwei
II. Preise von je 1350 M. erhielten die Herren P. Beck
in Dresden in Gemeinschaft mit Fritz Hornberger in
Reutlingen sowie Herr W. Ratz in Berlin. Den III. Preis
errangen die Herren K. Leubert und W. Pfister in Karls
ruhe. Angekauft wurden die Entwürfe der Herren A.
Genschel in Hannover und Rang & Silbersdorf in Schöne
berg-Berlin.
Kirche, Pfarr- und Gemeindehaus der evan
gelisch -lutherischen Gemeinde Wupperfeld in
Barmen. Das Preisausschreiben wird für Architekten,
deren Wohnsitz sich in Rheinland, Westfalen oder Hessen-
Darmstadt befindet, zum 1. November d. J. erlassen. Es
gelangen drei Preise von 2500, 1800 und 1200 M. zur
Verteilung; ein Ankauf nicht preisgekrönter Entwürfe für
je 500 M. ist Vorbehalten. Dem Preisgericht gehören u. a.
an die Herren Prof. Fr. Pützer in Darmstadt, Geh. Regie
rungsrat Prof. Schupmann in Aachen, Regierungsbau
meister Lenz in Köln sowie Baurat Winchenbach und
Bauinspektor Freygang in Barmen. Unterlagen durch
das lutherische Gemeindeamt in Barmen.
Kleine Mitteilungen
Württembergischer Kunstverein Stuttgart. Neu
ausgestellt; Der Pateriol in der Fernwallgruppe von Fritz
Baer; Die Anbetung von Karl Oenike; In der Beutau
zu Eßlingen, Herbstnebel im Spreewald von C. Röchling;
Im Garten, Birkenallee, Landschaft von G. Schäfer;
Träumerei von J. Rolletschek; Uebermütig von G.