Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1906)

21. Juli 1906 
BAUZEITUNG 
233 
Schraegle; Porträt, Kind mit Schirm, Porträtstudie von 
Klementine Hahn; Gemälde von H. Klemm-Jäger; Por 
trät, Zweifel, Rätsel von Stockmeyer; Fischerdorf an der 
Ostsee, Morgenandacht, An der Kirchhofsmauer von W. 
Bülow v. Dennewitz; Altsächsin von M.Magdalinskiu. s.w. 
Stuttgart. Auf der König Karl-Brücke sind am 
16. d. M. die Standbilder der Könige Karl und 
Wilhelm II. feierlich enthüllt worden. Sie sind von 
Bildhauer Kiemlen modelliert und in einer Größe von 
3,48 m in Bronze gegossen. König Wilhelm II. ist in 
großer Uniform eines Generals der Kavallerie dargestellt, 
die Linke ist auf den Säbel gestützt, der Blick nach der 
Mitte der Brücke gegen die Stammburg Württembergs 
hin gerichtet. König Karl hat noch den zweireihigen 
Bock an, die linke Hand ruht auf dem etwas vorgestellten 
Säbel, während die Rechte bequem halb in den Rock 
schluß gesteckt ist. Die Häupter der beiden Könige 
sind mit dem Helm, der von einem wehenden Federbusch 
überragt ist, bedeckt. Das Standbild des Königs Karl 
wurde in der Erzgießerei von Pelargus, das des Königs 
Wilhelm II. in der kunstgewerblichen Werkstätte von 
Paul Stotz hier gegossen; aus letzterer sind auch die 
vier in die Steinpilaster eingelassenen Medaillons mit den 
Kopfbildnissen des Ministers v. Schmid, während dessen 
Amtsperiode die Brücke gebaut wurde, des Präsidenten 
v. Leibbrand, des Erbauers der Brücke, sowie der beiden 
Oberbürgermeister Dr. v. Hack und v. Nast hervorgegangen. 
— Im Festsaal der Liederhalle fand am 14. Juli eine 
vom Studentenverband der Technischen Hochschule ver 
anstaltete äußerst zahlreich besuchte Feier zu Ehren der 
scheidenden Professoren v. Dollinger, Häußermann, 
Halmhuber undLueger statt. Am Festkommers, dem 
eine Auffahrt der Studentenschaft voranging, beteiligten 
sich gegen 700 Studierende sowie das Lehrerkollegium der 
Hochschule. — Die Sanierungarbeiten in der Alt 
stadt schreiten rasch vorwärts. Von dem Häuserblock 
zwischen der Geiß-, Stein- und Schreinerstraße stehen 
jetzt nur noch vier Häuser, mit deren Abbruch auch 
bereits begonnen wurde. Für neun Neubauten sind die 
Maurerarbeiten für die Untergeschosse nahezu vollendet. 
Freiburg i. B. Die Grundsteinlegung zum neuen 
üniversitätsgehäude erfolgte am 3. Juli. 
Aus Rheinhessen. Am 23. Juni erfolgte die Ab 
nahme der unter Leitung der Kulturinspektion hei Nieder 
ingelheim erbauten Wasserwerksanlage durch den 
Gruppenwasserverband für das Selz- und Wiesbachgebiet. 
Das Wasserwerk versorgt 19 Orte der hessischen Pfalz 
mit gutem Trink- und Kochwasser. Die Baukosten dürften 
sich auf nahezu 2 Millionen Mark belaufen. 
Straßburg i. E. Der mit Aufwand von 30 Millionen 
erbaute neue Rangierbahnhof, die größte derartige Anlage 
Deutschlands, und der neue Bahnhof Neudorf, durch den 
die alten Bahnübergänge fielen, wurden dem Verkehr 
übergeben. 
Verband deutscher Architekten- und Ingenieur- 
Vereine. Vorläufiges Programm der XVII. Wander 
versammlung und XXXV. Abgeordneten-Versammlung 
des Verbandes in Mannheim 1906. XXXV. Abge 
ordneten-Versammlung. Freitag, den 31. August. 
8 Uhr abends: Empfang der Abgeordneten im Börsensaal. 
Samstag, den 1. September. 9 Uhr vormittags: I. Sitzung 
der Abgeordneten im Versammlungssaal des Rosengartens. 
1—2 i li Uhr mittags: Pause. Gemeinschaftliches Früh 
stück im Rosengarten-Restaurant. 3—5 Uhr nachmittags: 
Fortsetzung der Beratung. 8 Uhr abends: Gemeinschaft 
liches Essen im Parkhotel. Sonntag, den 2. September. 
9 Uhr vormittags: Im Bedarfsfall Sitzung der Abgeordneten 
im Vereinssaal. Essen nach Belieben. 3 Uhr nachmittags: 
Kleine Ausflüge in die Umgebung. XVII. Wander 
versammlung. Sonntag, den 2. September. 8 Uhr 
abends: Begrüßung der Teilnehmer im Friedrichspark 
(Konzert und Beleuchtung, Erfrischung, dargehoten von 
den festgebenden Vereinen: Badischer Architekten- und 
Ingenieur-Verein, Unterrheinischer Bezirksverband und 
Architekten- und Ingenieur-Verein Mannheim-Ludwigs 
hafen). Montag, den 3. September. 9 Uhr vormittags: 
Eröffnung der Wanderversammlung im Rosengarten (Musen 
saal). Begrüßung. Erster Vortrag: Prof. Schmalz-Char 
lottenburg „Der Umfang des gotischen Erbteils im Barock 
im besonderen Hinblick auf das deutsche Barock“. Zweiter 
Vortrag: Landesbaurat Leibbrand-Sigmaringen „Ueber 
die Fortschritte im Bau weitgesprengter massiver Brücken“. 
Schluß 1 Uhr. 3Uhr nachmittags: Gruppenbesichtigungen. 
8 Uhr abends: Festessen im Nibelungensaal. Dienstag, 
den 4. September. 9 Uhr vormittags: Vortrag Oberhau 
rat Prof. Baumeister-Karlsruhe „Grundzüge des Städte 
baues“ im Anschluß an die Leitsätze des Verbandes von 
1874; Korreferent: Prof.Hocheder-München. (Ein weiterer 
Vortrag ist in Aussicht genommen.) 12 1 / 2 —1 J / 2 Uhr 
mittags: Frühstück im Rosengarten-Restaurant. 3—6 Uhr 
nachmittags: Fahrt durch sämtliche Hafenanlagen, geboten 
von der Stadt Mannheim. 8 Uhr abends; Festvorstellung 
im Hoftheater, gegeben von der Stadt Mannheim. Mittwoch, 
den 5. September. Vormittags; Besichtigungen in Mann 
heim oder Fahrt nach Schwetzingen-Speyer. Nachmittags 
vereinigen sich beide Gruppen zwischen 2 und 3 Uhr in 
Dürkheim. Besichtigung der Hartenburg und daran an 
schließend Abendessen im Kurgarten. Abends: Abfahrt 
mit Sonderzug nach Mannheim. Abendschoppen im 
Ballhaus mit Konzert. Donnerstag, den 6. September: 
9 Uhr morgens: Fahrt nach Heidelberg; Besichtigung 
des Schlosses und der Sammlungen; Frühstück auf dem 
Schlosse. Nach Tisch Spaziergang ins Neckartal. In 
Ziegelhausen Erfrischung und daran anschließend Fahrt 
auf Nachen zur Schloßbeleuchtung. Abendessen in der 
Festhalle. Freitag, den 7. September. Ausflüge nach 
Bruchsal-Maulbronn, Baden-Baden. 
Bayrische Installations - Fachausstellung in 
Kempten, Juni 1906. Folgende Firmen wurden mit 
der Goldenen Medaille prämiiert: Stuttgarter Metall- 
Hof der Hohensalzburg. Reiseskizze von Röckle-Stuttgart
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.