234
BAUZEITUNG
Nr. 29
Beleuchtungskörper, ausgeführl von der Firma P. Stotz-Stuttgart
gießerei und Armaturenfabrik Volz & Schroth, Stuttgart,
für seinen verbesserten Flügelradwassermesser (Trocken
läufer); Richard Böhmler & Co., Stuttgart, für einen
selbsttätigen Zimmerspringbrunnen; Gottlieb Menner,
Stuttgart-Cannstatt, für seine Roststäbe mit durch
brochenen Seitenflächen und dazu gehöriger Dampf brause;
Pierre Geißmann, Dörnach i. Eis., für seinen Heißwasser
druckautomat „Yesuvius“,
Zeitz. Die Stadtverordneten genehmigten das Aus
führungsprojekt zum Rathausbau, das dem Baurat Weiden
bach in Leipzig übertragen ist. Danach belaufen sich
die Gesamtkosten auf 800 000 M., hiervon entfallen auf
den neuen Erweiterungsbau 500 000 M., auf die Er
neuerung des alten Rathauses 115000 M., der Rest auf
Einrichtung, Verzinsung, Terrain u. s. w. Mit den Bau
arbeiten soll sofort begonnen werden. Wie bekannt, er
hielten bei der Konkurrenz zur Erlangung von Erweite
rungsvorschlägen die Architekten M. Elsäßer, Stuttgart,
und Theod. Veil, München, den I. Preis.
Leipzig. Da das neue Rathaus zur Aufnahme sämt
licher Verwaltungszweige der Stadt bei weitem nicht
ausreicht, so soll auf dem großen Baublocke, der der
Stadt noch neben dem Rathause zur Verfügung steht,
ein städtisches Verwaltungsgebäude errichtet werden, das
durch zwei Brücken mit dem neuen Rathause verbunden
werden soll. In der Architektur wird das 8000 qm große
Gebäude dem neuen Rathause angepaßt werden. Die
Kosten sind mit 2 282 380 M. veranschlagt. Die Pläne
stammen von dem Erbauer des neuen Rathauses, Geh.
Baurat Prof. Dr.-Ing. Licht.
Ein neues Gaswerk der Stadt Berlin in Tegel,
eine der größten der neueren Anlagen, ist kürzlich im
ersten Teile vollendet worden. Die Kosten dieses ersten
Teiles betragen rund 25 Milk M., die Kosten des ge
samten Werkes werden 60 Mill. M. betragen. Die Pläne
rühren von Betriebsdirektor Schimmig her.
Die Grundsteinlegung für eine Pfingstkirche
in Berlin hat am 4. Juni stattgefunden. Das nach den
Entwürfen der Architekten Kröger und Werner in Berlin
am Petersburger Platz zu errichtende Gotteshaus wird
1120 Sitzplätze haben und 440 000 M. kosten.
Personalien
Württemberg. Verliehen; dem ordentlichen Professor Dr.
Lueger an der Technischen Hochschule in Stuttgart anläßlich
seiner Versetzung in den Ruhestand das Ritterkreuz des Ordens
der Württembergischen Krone, dem Bildhauer Kiemlen in Stutt
gart die Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft.
Baden. Erteilt: dem Oberbaudirektor Geh. Rät Professor
Honsell in Karlsruhe die Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen
des ihm verliehenen Sterns zum Kgl. Preuß. Kronenorden II. Klasse.
In Ruhestand versetzt: der Vorstand der Wasser-und Straßen
bauinspektion Heidelberg Baurat Wippermann in Heidelberg.
Versetzt: der Bahnbauinspektor Oberingenieur Otto Spies in
Lauda nach Konstanz, der Vorstand der Wasser- und Straßen
bauinspektion Lörrach Baurat Baum nach Heidelberg, der Vor
stand der Wasser- und Straßenbauinspektion Bruchsal Oberbau
inspektor Kays er nach Lörrach, und der Vorstand der Wasser-
und Straßenbauinspektion Bonndorf Wasser- und Straßenbauinspektor
Meeß nach Bruchsal. Ernannt: der Regierungsbaumeisler
Schwehr in Konstanz unter Verleihung des Titels Wasser- und
Straßenbauinspektor zum Vorstand der Wasser- und Straßenbau
inspektion Bonndorf. Bestätigt: die Wahl des Geh. Hofrats Pro
fessors Arnold zum Rektor der Techn. Hochschule für das Studien
jahr 1906/1907, der Regierungsbauführer Holzmann aus Bretten
zum Regierungsbaumeister.
Hessen. Ernannt: der ordentliche Professor an der Techn.
Hochschule in Darmstadt Geh. Baurat Gutermuth für die Zeit vom
I. September 1906 bis 31. August 1907 zum Rektor der genannten
Hochschule. Ueberwiesen: der Regierungsbaumeister Nigge-
meyer zur Kgl. Regierung in Kassel.
Elsass-Lothringen. Militärbauverwaltung. Verliehen:
dem Intendantur- und Baurat Geh. Baurat Stolterfoth in Metz
bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst der Kgl. Preuß. Kronen
orden III. Klasse. Bewilligt: dem Intendantur-und Baurat Geh.
Baurat Gerstner von der Intendantur des XVIII. Armeekorps die
nachgesuchte Versetzung in den Ruhestand.
Bücher
Architektonische Rundschau, Heft 9, Jahrgang 22. Verlag
J. Engelhorn, Stuttgart. Das vorliegende Heft bringt wieder eine
Reihe interessanter Abbildungen, wir nennen Börsenpassage in
Amsterdam von Architekt Berlage daselbst, Eleonoren-Heilstätte
bei Winterkasten im Odenwald von Architekt H. K. Müller in Darm
stadt, Gebäude der Brandschaden-Versicherungsanstalt Wien von
Architekt Simony daselbst, Wohnhaus Dr. Trübner- Straßburg, von
Oberhofbaurat v. Ihne, Berlin, zwei Charlottenburger Schulen von
Architekt Spickendorff, Charlottenburg, Landhaus im Gebirge von
Krimminger, München, Beamtenwohnungen in Lome (Togo) von
Ludw. Otte, Gr. Lichterfelde. Weiterhin enthält das Heft interessante
Reiseskizzen und Details.
Christliches Kunstblatt. Nr. 7. 48. Jahrgang. Herausgegeben
von David Koch. Verlag von Steinkopf, Stuttgart. Mit Freude
begrüßt man jedesmal das Erscheinen eines neuen Heftes. Versteht
es doch der Herausgeber vorzüglich, stets das Beste und Inter
essanteste auf dem Gebiete christlicher Kunst zu veröffentlichen. Das
neue Heft bringt folgende Aufsätze: Constantin Meunier. Chor und
Achsenstellung der Kanzel. Brauchen evangelische Kirchen noch
einen kostspieligen Kirchturm ? Brief über christliche Kunst in der
Schweiz. Vorschläge zum protestantischen Kirchenbau. Gedanken
über Friedhofskunst. Christliche Literatur. Der Ulmer Münster
platz u. s. w. 5 Abbildungen sind eiugefügt.
Zur gef.Beachtung für unsre Abonnenten!
Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß alle
Reklamationen wegen nicht rechtzeitiger Zu
stellung der „Bauzeitung“ nicht an den Verlag oder
die Redaktion, sondern an das Postamt zu richten
sind, von welchem der Abonnent die Zeitung erhält. Der
selben Behörde sind auch im Interesse einer ununter
brochenen Bestellung Wohnungsveränderungen und
Wechsel des Aufenthaltsorts sofort mit genauer
Adresse mitzuteilen.
Stuttgart. Verlag der „Bauzeitung für Württemberg,
Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen“.
Verantwort!. Schriftleiter: Adolf Pausel in Stuttgart. Adresse für alle Sendungen:
Bauzeitung-Stuttgart, Hegelstr. 68. Druck: Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart