258
BAUZEITÜNG
Nr. 32
zur Erhaltung der alten Baudenkmäler. Besonders
vollständig war darunter die auf den Markusturm und
andre Venezianer Baudenkmäler bezügliche Sammlung.
In der Abteilung der Mailänder Dombauhütte sind
mehrere wertvolle Schriftstücke aus dem Domarchiv, eine
große Sammlung von Entwürfen zur Aenderüng der Dom
fassade und ein 4 m langes geschnitztes Holzmodell des
Domes, ein kleines Meisterwerk menschlicher Geschick
lichkeit und Geduld, an dem der Verfertiger 22 Jahre
arbeitete, vernichtet. Ferner sind zerstört eine Anzahl
kleinerer Kiosks und der Torre Stigler, eine im Jahre 1894
errichtete, etwas unglückliche Nachahmung des Eiffelturms.
Dagegen gelang es der Feuerwehr, den nahestehenden
Pavillon der Goldschmiedekunst mit seinen wertvollen
Schätzen im letzten Augenblick zu retten. Das Feuer
selbst brach um 3 / 4 4 Uhr mit solcher Gewalt im Gebäude
der dekorativen Künste aus, daß die kurz darauf ein
getroffene Feuerwehr hier nichts mehr retten konnte,
sondern ihre Anstrengungen darauf beschränken mußte,
den Brandherd zu isolieren. Die direkte Ursache des
Feuers ist noch nicht ermittelt, doch scheint Brandstiftung
vorzuliegen. Der Schaden, der durch den Brand an
gerichtet worden ist, läßt sich noch nicht genau fest
stellen ; die umlaufenden Schätzungen von 6—8 Millionen
Franken erscheinen nicht unangemessen. Auf Ungarn
entfallen nach der Schätzung des ungarischen General
kommissars 2 Millionen. Aus Deutschland haben nur
ganz vereinzelte Firmen ausgestellt, da die Nürnberger
und Dresdner Ausstellungen die Teilnahme des deutschen
Kunstgewerbes in Mailand beeinträchtigt haben. Dem
Beschluß des Komitees, die zerstörten Abteilungen wieder
aufzubauen, darf kein großer materieller Wert beigelegt
werden. Die Räumung der Brandstätte allein dauert bis
Ende des Monats; wie ist es möglich, noch eine richtige
Ausstellung zu organisieren und aufzubauen, ehe der offi
zielle Schluß in der ersten Hälfte des November erfolgt?
Brüssel. Internationale Kunstgewerbe-Aus
stellung. Diese Ausstellung ist in 17 Gruppen ein
geteilt und findet nach Mitteilung des belgischen General
konsulats in Stuttgart vom 1. August bis 31. Oktober im
Palais du Cinquantenaire in Brüssel statt. Das Bureau
der Ausstellung befindet sich 19 Eue d’Assaut in Brüssel.
Ein Prospekt des unter Allerhöchstem Protektorate stehen
den Unternehmens kann beim Sekretariat der Kgl. Zentral
stelle für Gewerbe und Handel eingesehen werden.
Personalien
Württemberg. Ucbertragen: die ordentliche Professur für
Baukonstruktionslehre der Architekten an der Technischen Hoch
schule in Stuttgart dem Baurat Gebhardt bei der Domänen
direktion unter Verleihung des Titels und Rangs eines Oberbaurats,
die ordentliche Professur für Elektrochemie und chemische Tech
nologie an der Technischen Hochschule in Stuttgart dem außer
ordentlichen Professor Dr. ErichMüllerau der Technischen Hoch
schule in Braunschweig, die Bahnmeisterstelle in Horb II dem
Bahnmeisteranwärter Bauwerkmeister Eiedel. Versetzt: der
Bahnmeister Maier in Beuron seinem Ansuchen gemäß auf die
Bahnmeisterstelle in Wasseralfingen. — Diplomprüfungen an
der Kgl. Baugewerkschule. Au den diesjährigen Diplom
prüfungen haben sich mit Erfolg beteiligt: a) Diplomprüfung für
Bautechniker: E. Bernhard-St. Goar, J. Dobler-Kaufbeuren,
H. Gg. Jäger- New York, 0. Roßbach - Jena, Ad. Stein -Eisenach,
P. Trueb-Basel (Schweiz); b) Diplomprüfung für Maschinen
techniken: G. Ackermann - Stuttgart, Fr. Aicher - Stuttgart, Gg.
Bauer-Donzdorf, R. Bauer-Hall, J. H. Bizer-Nattheim, J. Bräuning-
Altingen, W. Braun-Waiblingen, J. Bühl-Aalen, E. Bühle-Heiden
heim, 0. Bürkle-Stuttgart, W. Däubler-Eßlingen, J. Dempf-Stuttgart,
A. Dörner-Landau, J. Ehrhardt-Wasseralfingen, W. Pick-Stuttgart,
B. Frey - Ravensburg, R. Friedei - Stuttgart, F. Haußer - Oberndorf,
H. Heim-Obereßlingen, K. Hoch-Rottweil, R. Kellermann-Ludwigs
burg, F. Kirn-TUbingen, K. Kuörzer-Obertürkheim, 0. Kopp-Wasser-
alfingen, G. Krauß-Cannstatt, G. Lang-Eßlingen, G. Lappe-Golzern
(Sachsen), Fr. Lober-Kornwestheim, L. Lorch-Eßlingen, Ad. Mayer-
Eßlingen, J. Metzger-Stuttgart, E. Molfenter-Ulra, E. Munk-Aalen,
G. Nietzer-ßlaubeuren, Fr. Nuber-Stuttgart, H. Pflichthofer-Cannstatt,
H. Röcker-Löchgau, W. Schneider-Feuerbach, K. Schnell-Stuttgart,
G. Schwarz-Zwiefalten, B. Schweickhardt-Gomaringen, 0. Sieberer-
Eßlingen, R. Sigel-Aistaig, E. Spieth-Eßlingen, Gg. Vogt-Ludwigs-
burg, G. Wayß-Berkheim, 0. Weng-Stuttgart, H. Wisnewski-Heiden-
heim, Th. Wöhr-Stuttgart.
Hessen. Ernannt: zu Regierungsbaumeistern die Eegierungs-
bauführer L. Vogt aus Butzbach, E. Feuchtmann aus Darm
stadt, G. Kalbfleisch aus Darmstadt, E. Meisinger aus
Offeuheim, K. Pietz aus Darm stadt, G. Dresse! aus Nürnberg und
W.Usener aus Lützelhausen i.E. Ueberwiesen: der Regierungs
baumeister H. Müller der Kgl. preuß. und Großherzogi. hess.
Eisenbahndirektion in Mainz.
Bücher
Praktische Anleitung zur Anfertigung einfacher Gebäude-
Blitzableiter von F. Findeisen, Oberbaurat im Kgl. u ürtt.
Ministerium des Innern. Berlin, Verlag von Julius Springer, 1906.
Preis 2.40 M. Das vorliegende, auf Veranlassung der Kgl. württ.
Regierung herausgegebene und unter Mitwirkung von Dr. L. Weber,
ord. Professor an der Universität Kiel, verfaßte Buch bildet eine
zweckmäßige Ergänzung der vom Elektrotechnischen Verein zu
Berlin und vom Verband deutscher Elektrotechniker im Jahr 1901
aufgestellten „Leitsätze über den Schutz der Gebäude gegen den
Blitz“ und ist hauptsächlich zum praktischen Gebrauch für Bau
behörden, Architekten, Bauhandwerker, Blitzableitersetzer (Schlosser,
Klempner, Schieferdecker) und Gebäudebesitzer bestimmt, die da
durch in den Stand gesetzt werden sollen, mit geringen Kosten
wirksame Blitzableiter herzustcllen. Diese geringen Herstellungs
kosten sind dadurch bedingt, daß die Blitzableiter unter möglichster
Verwertung der an den Gebäuden bereits vorhandenen natürlichen
Blitzleitungen (der metallenen Dachkanten, Dachrinnen, Regenabfall
röhren, Gas- und Wasserleitung) ausgeführt werden. Die Anleitungen
stimmen im wesentlichen mit dem früher vom Verfasser heraus
gegebenen Buche „Ratschläge über den Blitzschutz der Gebäude“
überein. Diese sind jedoch vermengt mit einer Reihe umständlicher
Beweisführungen und Begründungen, welche den praktischen Ge
brauch des Buches als Anleitung zur Herstellung von Blitzableitern
beeinträchtigen. Es ist deshalb die gegenwärtige neue Anleitung
entstanden , in welche nur das aufgenommen wurde, was für die
Architekten und Blitzableitersetzer von Bedeutung ist. In dieser
Beziehung haben aber Text und Figuren gegenüber der früheren
Schrift eine durchgreifende Verbesserung erfahren. Das Buch sei
hiermit allen Interessenten aufs wärmste empfohlen.
Schäden an Gebäuden, deren Verhütung, Versicherung
und Beseitigung von W. Preuß, Landschaftl. Katasterrevisor
in Danzig, Selbstverlag, 1906. Preis 1,25 M. Inhalt: Sturm
schäden, Brandschäden, Feuchtigkeit, Hausschwamm, Frost und Hitze,
Blitzschäden.
Der Städtebau. Verlag von Ernst Wasmuth, A.-G., Berlin.
III. Jahrgang. Heft 7. Preis des Jahrgangs 20 M. Aus dem
Inhalt der neuen Nummer dieser interessanten Zeitschrift, welche
unsre ersten Architekten als Mitarbeiter zählt, erwähnen wir be
sonders die Ärbeiterkolonie Merck in Darmstadt von Prof. Fr. Pützer,
die in verschiedenen Tafeln zur Darstellung gelangt.
Anfragen
L. B. in Str. Sie haben recht: der Aufsatz von Cornelius
Gurlitt „Vom Restaurieren“, den die „Südd. Bauztg.“ gegen
wärtig veröffentlicht, ist eine Kundgebung, der weitesten Ver
breitung wert. Sie können freilich als neuer Abonnent der „Bau
zeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen“ nicht
wissen, daß wir schon im Mai vorigen Jahres diese Gurlittscho
Darlegung in einer Artikelserie (Nr. 21—27 des II. Jahrgangs) zur
Kenntnis unsrer Leser gebracht haben. Die Redaktion.
Verantwort!. Schriftleiter: Adolf Fausel in Stuttgart. Adresse für alle Sendungen:
Bauzeitung-Stuttgart, Hegelstr. 68. Druck; Deutsch© Verlags-Anstalt in Stuttgart