306
BAUZEITÜNG
Nr. 38
Bezirk Elberfeld-Barmen-Vohwinkel ist der Streik
der Maurer, Zimmerer und Bauarbeiter durch Abschluß
eines Tarifvertrages am 20. August beendet worden. Nach
einer Mitteilung des Verbandes der Arbeitgeber der
Baugewerbe Mittelfrankens in Nürnberg besteht der
dort am 1. Juli d. J. begonnene Streik der Bauarbeiter
immer noch fort. Gleichzeitig hat der Verband die Bitte
gestellt, bekanntzugeben, daß arbeitswillige, nichtorgani-
sierte Arbeiter in Nürnberg Beschäftigung finden können,
ohne eine Bedrohung und Belästigung von seiten der
Streikenden befürchten zu müssen.
Wettbewerbe
Münsterplatz Uhu. Das Preisgericht ist zu folgen
dem Ergebnis gelangt: I. Preis Entwurf der Regierungs-
bauführer ß. Wörnle und Th. Fauser, Saaleck-Stuttgart;
II. Preis Entwurf des Professors Dr. Vetterlein, Darm
stadt; III. Preis Entwurf des Architekten Felix Schuster,
Stuttgart. Angekauft sind die Entwürfe der Architekten
M. Mayer, Hamburg, Fr. Bernoulli, Berlin, und K. Jung,
Stuttgart.
Kleine Mitteilungen
Württembergisclier Kunstverein Stuttgart. Neu
ausgestellt: Kollektion der Vereinigung bilden
der Künstler in Prag: Familienandenken, Klythia,
Meni Nest, Licht von Vlaho Bukovac; Porträt, Studie
von M. Gardowska; St. Norbertus, St. Helena, Idan,
Protop, Ludmilla, Adalbert, Agnes von Fr. Urban;
Wolken, Morgendämmerung, Weg im Schnee von Jos.
üllmann; Im Frühling, Vor der Heumahd von Jos. Jaksi;
Abend von K. ßasek; Das goldene Gäßchen von A. ßos-
kotova; Porträt von Th. Hilser; Porträt von Pr. Ondrusek;
Sturm auf den Altstädter Ring 1422 von K. L. Klusacek;
Kleinseite von Wenzel Jansa; Panzauer Brücke von
R. Havelka; Rotoper Ecke, Morgensonne von O. Bubenicek;
Himmlische Sympathien von J. Obrovsky; Porträt von
A. Vlcek; Auf der Weide von Stan. Lolek; Lied der
Natur von Fr. Jakub; Nach dem Regen, Nacht von
Jos. Kral; Plastik von W. Amort, P. üprka; ferner
2 Porträts von E. Nachtigal; Gemälde von Butler,
E. v. Eicken, G. Köhler, J. Mancher, Aquarelle von
P. Leuteritz u. s. w.
Bingen. Die kürzlich zum Teil durch Feuer zerstörte
Pfalz im Rhein, deren Wiederaufbau von der Regierung
beschlossen wurde, soll zu einem Museum für die Rhein-
schitfahrt eingerichtet werden.
Personalien
Württemberg, In Ruhestand versetzt: der Bauamts-
werkmeister Strahle in Weingarten, üebertragen: die Bahn-
raeisterstelle in Beuron dem Bahnmeisteranwärter Bauwerkmeister
Henninge r.
Baden. Ernannt: der Geheime Rat II. Klasse M. H o n s e 11,
Direktor der Oberdirektion des Wasser- und Straßenbaues, zum
Staatsrat, der Oberbaurat R. Baumeister, Professor an der
Technischen Hochschule in Karlsruhe, und der Professor A. Draoh,
Oberbaurat bei der Oherdirektion des Wasser- und Straßenbaues,
zu Geheimen Oberbauräten, der Baurat H. Kuttruff bei der General
direktion der Staatseisenbahnen zum Oberbaurat, die Hofräte
Dr. L. Wedekind und Dr. 0. Niißlin, Professoren au der
Technischen Hochschule in Karlsruhe, zu Geheimen Hofräten, der
Oberbauinspektor H. Bürgel in, Vorstand der Wasser- und
Straßenbauinspektion Emmendingen, und die Vorstände der Kultur
inspektionen Oberbauinspektoren Ernst Kist in Konstanz und
Th. Walliser in Heidelberg sowie der Professor an dOr Bau
gewerkschule M. H u m m e 1 in Karlsruhe zu Bauräten, der Wasser-
und Straßenbauinspektor A. Armbruster, Vorstand der Wasser-
und Straßenbauinspektion in Aohern, zum Oberbauinspektor und
der Architekt K. Moser in Karlsruhe zum Professor. Ver
liehen: das Ritterkreuz vom Orden Berthold des Ersten: dem Ober
baurat H. Amersbach, Vorstand des Hofbauamts in Karlsruhe,
dem Erzbischöflichen Bnurat a. D. und Stadtrat A. Williard in
Karlsruhe, dem Oberforstrat X. Siefert, Rektor und Professor an
der Technischen Hochschule in Karlsruhe, und dem Geheimen Hof
rat Dr. H. Bunte, Professor an der Technischen Hochschule in
Karlsruhe; der Stern zum Kommandeurkreuz des Ordens vom
Zähringer Löwen: dem Geheimen Rat II. Klasse Dr. K. En gier,
Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe; das Kom
mandeurkreuz II. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen; dem
Betriebsdirektor O. Engler, Vorstand der Betriebsabteilung der
Generaldirektion der Staatseisenbahnen; das Ritterkreuz I. Klasse
mit Eichenlaub des Ordens vom Zähringer Löwen: den Bauinspektoren
Bauräten Fr. Freiherrn v. Teuffel in Karlsruhe , E. Hübsch in
Freiburg, 0. Hof in Offenburg, J. Sch weinfu rth in Heidelberg,
W. Hormuth in Villingen, dem Geheimen Hofrat Dr. 0. Leh
mann, Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe,
den Bauräten F. M a 11 e s in Konstanz, W. A i o h a m in Freiburg,
A. Baum berge r in Donaueschingen und G. Dunzinger in
Offenburg; das Ritterkreuz I. Klasse des Ordens vom Zähringer
Löwen : dem Baurat R. N ä h e r bei der Generaldirektion der Staats
eisenbahnen in Karlsruhe, dem Postbaurat H. Zimmermann in
Karlsruhe, dem Geheimen Hofrat Dr. E. Arnold, Professor an der
Technischen Hochschule in Karlsruhe, dem Baurat R. Burck-
hardt, Vorstand der evangelischen Kirohenbauinspektion in Karls
ruhe . dem Professor G. R u p p, Leiter der Lebensmittelprüfungs
station an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, dem Oberbau
inspektor J. B u g in Tauberbischofsheim, den Oberbauinspektoren
G. Bayer in Lörrach und K. Engelhorn in Konstanz; das
Ritterkreuz II. Klasse mit Eichenlaub des Ordens vom Zähringer
Löwen: dem Ortsbaurat W. Hummel in Karlsruhe; das Ritter
kreuz II. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen: den Stadtbau
meistern R. Thoma und M. Buhle in Freiburg und 0. Ehr
mann in Heidelberg sowie dem Regierungsbaumeister a. D.
P. Bilfinger in Mannheim; das Ritterkreuz I. Klasse den Stadt-
bauräteu F. Reichard, H. Sohück und W. Strieder in Karls
ruhe. üebertragen: dem betriebsleitenden Ingenieur am me
chanischen Laboratorium und der elektrischen Zentrale der Tech
nischen Hochschule in Karlsruhe, Dr.-Ing. A. Stau s , die etatmäßige
Amtsstelle eines wissenschaftlich gebildeten Hilfslehrers an der
genannten Hochschule. Versetzt: der technische Gehilfe J. B ürke
in Lörrach zur Wasser- und Straßenbauinspektion Ueberlingen.
Hessen. Verliehen: die Rettungsmedaille dem Bauaufseher
aspiranten J. G und er in Darmstadt, der wiederholt Menschen vom
Tode des Ertrinkens gerettet hat.
Elsass-Lothringen. Ernannt: der Wasserbauinspektor Bau
rat Neumeyer in Straßburg zum Regierungs- und Baurat in der
Verwaltung von Elsaß-Lothringen.
Zur gefl. Beachtung!
Am Dienstag, 25. September, werden Redaktion und Ge
schäftsstelle der „Bauzeitung“ von der Hegelstraße 68 nach der
Büchsenstrasse 26 B, I. Stock
(gegenüber der Hospitalkirche) verlegt. Wir hoffen dadurch eine
willkommene Aendernng geschaffen zu haben, da unsre Bureaus
nunmehr in den Mittelpunkt der Stadt gerückt werden.
Die Privatwohnung des Chefredakteurs und Herausgebers be
findet sich vom gleichen Zeitpunkt an Hölderlinstraße 46p
und ist durch Fernsprecher (6068) mit der Büchsenstraße 26 B
verbunden.
Indem wir den verehr!. Lesern und Interessenten der „Bau
zeitung“ diesen Wechsel zur gefl. Beachtung empfehlen, ersuchen
wir gleichzeitig alle für Redaktion und Geschäftsstelle
bestimmten Postsachen und sonstigen Sendungen nicht an eine
einzelne Person , sondern stets an die betreffende Stelle selbst zu
adressieren. Hochachtungsvoll
o, .. , Redaktion und Verlag der „Bauzeitung für Würt
temberg, Baden, Hessen, Eisass - Lothringen“.
Verantwortliche Schriftleitung: Chefredakteur und Herausgeber Adolf Fausel,
Architekt W. Klatte, beide in Stuttgart. Adresse für alle Sendungen: ßauzeitung-
Stuttgart, Hegelstr. 68. Druck: Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart