6, Oktober 1906
BAUZEITUNG
319
1. te =
2. T t —
20 000 x 18
(3,14 x 9,82) x 96,3
20000 x 18
(3,14 x 9,82) x 99,2
288 kg/qcm,
280 kg/qcm.
Verbundspannungen J );
20000
Tt— 99,2 + 35 + 568,6
r e = 73,5 kg/qcm.
= 4,9 kg/qcm
Adhäsionspannungen:
35 x 5,3
äx 12,56
4,9 kg/qcm.
Berechnung der Gehwegträger.
Belastungen:
Decke (Glattstriob 2 cm) 0,12 x 2500 x 1,20 = 360 kg
Eigengewicht der Balken 0,20 x 0,9 x 2500 = 450 „
Geländer u. s. w. 300 „
Gesamteigengewioht 1110 kg
Nutzlast 400 X 0,5 = 200 kg/lfd. m.
Biegungsmomente:
Mg m — 1100 x 13,05 - 2 x 0,07 =+ 1 313 231 kg/cm
Mg« = 1100 x 13,05~ 2 x 0,125 = — 2362 912,5 „
Mp»' = 200 x 13,05 “ 2 x 0,095 = + 3 235,7 „
Mp«— 200 x 13,05“ 2 x 0,125 = — 4257,5 „
Gesamtbiegungsmomente:
M m = 1316466,7 kg/cm
M a =—2367170,0 „
Spannungen in der Mitte (Abb. 3 Tafel 1).
Nach Ritter:
F S 0
100x10 = 1000 x 6 = 5000 X 6,6
106 x 20 = 2120 x 63 =112360 x 70,7
271,4 = 271,4 x 100 = 27140 x 100
53,0 = 63,0 x 4 = 212 x 4
F = 3444,4 cm* S 0 = 144712 cm 3 Jo = 10 792 033
JV= 6077 904
Jo
33 333 cm 4
7943 852 „
2714000 „
848 „
„ 144712
o = —
J s = Jo — F s0 *= 4 714 129 cm 4
42,0 cm.
3444,4
Größte Druckbeanspruchung des Betons:
1316466,7 x42 ,,,, ,
= 11,7 kg/qcm.
Ob-
4714129
Zugspannungen im Eisen:
1316466,7
Oe -
= 845 kg/qcm,
18,10 x 86
14 = 86 cm. Der Druckmittelpunkt ist
So
wobei z — 100
annäherungsweise mit angenommen worden.
Nach den deutschen Leitsätzen:
bd* 120xioo
(,h — d) n F e -\-
100 x 271,4 +
2
= 22,5oni,
nFe + bd 271,4+120x 10
d , d 2 _ . 100
+ 6(2 x-d) = 22 ’ 6 “ 6 + W = 17 ’ 97 Cm ’
M 1316 466,7
g = x-
2
fe(Jl — a — X + (
X
Gb — Gß
15 (/»— a — x)
18,10 (106 — 6 — 22,5 + 17,97
762 kg/qcm,
90 K
= 76 2 + = 14 >° kg/ ( l cm -
15 x 77,5
Spannungen am Auflager (Abb. 11 Tafel 1).
Nach Ritter:
FS J 0
10 x 100 = 1000 x 5 = 5 000 x 6,6 = 33 333
10 x 146 = 2920 : x 73 =213160 x 97,2 =20719152
377,4= 377,4 x 6 = 2264,4 x 6 = 13586,4
271,4= 271,4x 140 = 37 996 x 140 = 6319440
F = 4568,8 cm 2 S 0 = 258320,4 cmS J 0 = 26085 511,4
Fe 0 * = 14595102,6
J s —J 0 - F s o* = 11490408,8
i) Siehe „Die Scher- und Schubfestigkeit des Eisenbetons“. Vom
Verfasser. Verlag \V. Ernst & Sohn. Berlin.
258320,4
4568^8 =56 ' 5cm '
Si = 146 — 56,5 = 89,5 cm.
Druckbeanspruchung des Betons:
2367170x 89,5 17 Q ,
= 11490408,8 - = 17 ’ 9 kg/<1Cra -
Zugspannungen im Eisen:
2367170 ,
=854kg/qcm,
25,17 x 110,2
wobei z = 140 — 29,8 = 110,2 cm.
Nach den deutschen Leitsätzen:
A =
nF e
X =
377,4
20
f
2 6 (h — a)
n Fe
40 x 140
377,4
■1
•1
= 56,23.
Größte Druckbeanspruchung des Betons:
4734340 .
34,7 kg/qcm.
Ob -
1124,60 x 121,3
Zugspannungen im Eisen;
2367170
= 775 kg/qcm.
25,17x121,3
Der Druckgurt ist hier nicht berücksichtigt worden.
10484,6 kg.
Schubspannungen.
Größte Schubkraft:
Q 1,25 X 1310 X 13,05 _
ÜT~ 2 ~
Schubspannungen im Beton:
1. Nach Ritter;
10484,6 . ,
Tt= 20 X 110,2- = 4 ’ 7kg,C1Cm ’
2. Nach den deutschen Leitsätzen:
10 484 ' 6 -4,3 kg/qcm.
Tb = -
20 x 121,3
Schubspannungen im Verbund:
10484,6
Tb-
20 x 110,2 + 171
T e = 66,15 kg/qcm.
Schubspannungen in den Bügeln
10484,6 x 18
= 4,41,
1. r e :
2. T e =
11,39 x 110,2
10 484,6 x 18
11,39 x 121,3
Adhäsionspannungen:
. , 4,3 x 20
1. t‘
2. T' =
2x7,5
4,41 x 20
2x7,6
1500 kg/qcm.
1367 kg/qcm.
= 5,7 kg/qcm,
= 5,8 kg/qcm.
(Fortsetzung folgt)
21. Delegiertentag des Innmigs-Verbandes
deutscher Baugewerkmeister in Stuttgart
am 9 V 10. und 11. September 1900
(Schluß)
lieber Punkt 9 der Tagesordnung; Baukontrolle,
nahm Zimmermeister A. N i e ß - Braunschweig das Wort.
Er teilt mit, daß im Jahre 1893 von den Berufsgenossen
schaften 90 000 M. für Bauüberwachung ausgegeben wur
den; 1903 war diese Summe schon auf 250000 M. ge
stiegen, und diese Ausgabe steigert sich noch von Jahr
zu Jahr. Zum Schutze der Arbeiterwelt waren 1905
90 Beamte im Hauptamte, 60 im Nebenamte für die
Bauausfsicht tätig. Von 1903 ab sind diese Beamten
auch auf Verstöße gegen die Unfallversicherung verpflichtet.
Von 1894—1903 haben die Baugewerksberufsgenossen
schaften 95 Milk Mark Unfallentschädigung gezahlt. Diese
Summe wurde von den Genossenschaften ohne jede Bei-