FÜR WÜRTTEMBERG
BADEN HESSEN EL
SAS S - LOTHRINGEN
STUTTGART, 27. OKTOBER 1906
Inhalt: Wettbewerb von Entwürfen für die künftige Gestaltung des Münsterplatzes in Ulm. — Vereins
mitteilungen. — Wettbewerbe. — Kleine Mitteilungen. — Personalien. — Briefkasten. — Zur geil. Beachtung.
KUjPliailC
Alle Rechte Vorbehalten
Wettbewerb von Entwürfen für die künftige Gestaltung des Münsterplatzes in Ulm
Ein eigenartiges Preisausschreiben erging im Oktober
1905 an die deutsche Arcbitektenscbaft. Hieb es doch,
Vorschläge zu schaffen, wie das freigelegte herrliche
Ulmer Münster wieder mit seiner Umgehung in harmo
nischen Einklang zu bringen sei. Bei der Wichtigkeit
dieses Wettbewerbs erscheint es uns wert, durch eine
besonders reich ausgestattete Nummer das Ergebnis der
Ausschreibung weiten Kreisen zugänglich zu machen.
Das Ausschreiben lautete wie folgt:
Die Umgebung des Ulmer Münsters soll in einer dem
praktischen Bedürfnis und den Forderungen des Schön
heitssinns entsprechenden Weise ausgestaltet werden. Sach
verständige werden eingeladen, sich mit dieser Aufgabe
zu beschäftigen und Pläne zu ihrer Lösung hierher ein
zureichen. Die erforderlichen Unterlagen (Erläuterungen,
Lageplan, Ansichten u. s. w.) können gegen Einsendung
beziehungsweise Gestattung der Nachnahme von 3 M. von
dem Münsterbauamt bezogen werden. Die Arbeiten haben
sich auf den ganzen Münsterplatz zu beziehen. Jedoch
ist damit zu rechnen, daß die einzelnen Teile nicht gleich
zeitig,sondern all
mählich mit jah
relanger Unter
brechung zur Aus
führung kommen.
Verlangt werden:
1. Die Einzeich
nung aller gärt
nerischen u. archi
tektonischen V er
schlage im Lage
plan. 2. Perspek
tivische Ansich
ten, sofern sie zur
Klarlegung der
Vorschläge nötig
erscheinen. Die
Darstellung soll
möglichst einfach
sein. 3. Ein Er
läuterungsbericht
4. Die Namen
in verschlossenem
Kuvert. Der Ter
min für die Ab
lieferung ist der 1. Juli 1906. Dieselbe geschieht an das
Münsterbauamt. Als Preisrichter werden tätig sein:
A) Techniker; 1. Prof. Theodor Fischer in Stuttgart.
2. Prof. C. Hocheder in München. 3. Geh. Oberbaurat
Prof. Hofmann in Darmstadt. B) Laien: 4. Oberbürger
meister Wagner in Ulm. 5. Dekan Knapp daselbst. Preise
werden ausgesetzt: I. 2000 M., II. 1500 M., III. 1000 M.
Die preisgekrönten Entwürfe gehen in den Besitz des
Münsterbaukomitees über. Weitere Ankäufe zu je 500 M.
werden in Aussicht gestellt.
Erläuterungen zn dem Preisausschreiben
Der ganze Münsterplatz mit Ausnahme des auf der
Nordseite befindlichen umfriedigten Werkplatzes wird bis
auf weiteres über die Dauer der Messe im Sommer und
Winter je acht Tage lang sowie das ganze Jahr hindurch
jeden Mittwoch und Samstag vormittag zum Aufstellen
von Verkaufs- und Schaubuden beziehungsweise Verkaufs
ständen und Wagen benutzt.
Die bürgerlichen Kollegien gehen damit um, im Süd
westen des Plat
zes, wo zwei
Linien der Stra
ßenbahn Zusam
mentreffen, einen
Warteraum und
eine Bedürfnis
anstalt zu errich
ten, und wün
schen, daß diese
Gebäulichkeiten
in die Gestal
tungspläne mit
einbezogen wer
den.
Auf der Nord
westseite stand
einst der soge
nannte Löwen
brunnen, der ge
genwärtig im Ge
werbemuseum
aufbewahrt wird.
Dieser soll an
seinem altenPlatz
I. Preis. Verfasser: Reg.-Baufübrer Theod. Fauser aus Ulm, zurzeit in Stuttgart, und Reg.-
Bauführer Rieh. Wörnle aus Stuttgart, zurzeit in Saaleck (Thür.) bei Prof. Schultze-Naumburg