Volltext: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1906)

und zählt jetzt 134 Mitglieder, es wurden 24 Häuser er 
baut, 20 verkauft. — Auf Antrag des Postmeisters 
Wiegand-Heppenheim werden die ausscheidenden Mit 
glieder des Yerbandsvorstands Gretzschel - Harmstadt, 
Hochgesand-Worms und Höring-Gießen durch Zuruf 
wiedergewählt. Als Versammlungsort für 1907 wird 
Rüsselsheim bestimmt. — Es folgt das Referat des Spar 
kassenrechners Arnold-Heppenheim über „Förderung der 
gemeinnützigen Bautätigkeit durch die öffentlichen Spar 
kassen“. Pfarrer Bechtoldshebner sprach dann über die 
wirtschaftliche und soziale Bedeutung der gemeinnützigen 
Bautätigkeit, insbesondere der Baugenossenschaften. 
Personalien 
Baden. Uebertragen: demRegierungsbaumeisterW.Messer- 
schmidt unter Verleihung des Titels Bahnbauinspektor die etat 
mäßige Amtsstelle eines Zentralinspektors bei der Generaldirektion 
der Staatseisenbahnen. 
Hessen. Verliehen: dem Oberbaurat H. Schneider bei 
der Eisenbahndirektion in Mainz der preußische Kronenorden 2. Klasse 
und dem Regierungs- und Baurat H. Enerken, Mitglied der Eisen 
bahndirektion in Mainz, derselbe Kronenorden 8. Klasse. 
Elsass-Lothringen. Verliehen: dem Meliorationsbauinspektor 
Baurat W. Pasquay zu Straßburg bei der nachgesuchten Ver 
setzung in den Ruhestand der Charakter als Geh. Baurat. 
Bücher 
Kalender für Architekten 1907. Herausgegeben von Regie 
rungsbaumeister A. H. Heß. Verlag von W. & S. Löwenthal, Berlin C. 
Aus dem reichen Inhalt des Kalenders seien folgende Titel horvor- 
gehoben: Mathem. Tabellen, Normal-und Gewichtstabellen für Holz 
und Eisen, Materialbedarf, Bauausführung sämtlicher Arbeiten, 
Baumechanik, Preisangaben, Taxation und Rentabilitätsberechnung, 
Konstruktionen des Hochbaues, Einrichtung der Gebäude, Raum 
angabe, Erlasse, Bezugsquellennachweis u. s. w. Das handliche 
Buch enthält ferner Notiz- und Terminkalender. Der Preis beträgt 
in Leinwand gebunden 1,50 M., in Leder 2 M. 
Von Hittenkofers bekannter „Architektonischer Formenlehre“, 
die in zweiter gänzlich neu bearbeiteter Auflage von den Karls 
ruher Professoren E. Bischoff und Pranz Sales Meyer im Verlag 
von Carl Scholtze in Leipzig herausgegeben wird, liegt soeben die 
Lieferung 8 (3 M.) vor, welche ebenso wie die früheren ein wert 
volles Material dem Architekten bietet. Zu einem wohlfeilen Preis 
wird eine Art architektonisches Skizzenbuch geboten und soll das 
ganze Werk 80 einfache und 2 mehrfarbige Tafeln sowie einen 
ausführlichen illustrierten Text von ungefähr 10 Bogen umfassen 
und in diesem Jahre komplett werden. Die erste Lieferung kann 
in jeder Buchhandlung eingesehen werden. 
Das Schnlhans. Zertralorgan für Bau, Einrichtung und Aus 
stattung der Schulen und verwandten Anstalten im Sinne neuzeit 
licher Forderungen. Schulhaus, Verlag Berlin SW. 11. Jährlich 
12 Hefte für 8 M. Heft 12 des 8. Jahrgangs liegt vor und bringt 
das Städtische Friedrichs-Realgymnasium in Berlin von Stadtbaurat 
Ludw. Hoffmann mit 18 Abbildungen. Weiterhin folgen ein Artikel 
Bauwerkraeister Schnizer, Buenos Aires 
„Der moderne Baustil“ und sonstige das Schulbauwesen betreffende 
interessante Berichte über Wettbewerbe, Literatur, Technisches u. s.w. 
Kunstwart. Verlag von G. D. W. Callwey, München. Das 
zweite Dezemberheft des „Kunstwart“ tut das Seinige, um seine 
Leser durch Wort, Bild und Lied in die richtige Weihestimmung 
zu versetzen. „Zur Weihnachtseinkehr“ heißt der Titel des ein 
leitenden Aufsatzes, der aus der Feder Avenarius’, des Herausgebers, 
stammt. Hierauf folgen „Religiöse Prosa“ und von Leopold Weber 
„Aesthetische doppelte Buchführung?“ Als eine edle Festgabe 
müssen die „Losen Blätter“ mit ihren gehaltvollen Proben religiöser 
Prosa entgegengenommen werden. Auch der inhaltsreiche Abschnitt 
„Rundschau“ ist weihnachtlich gefärbt mit Besprechungen neuester 
literarischer Erscheinungen u. a. m. Die Bilderbeilagen, Rembrandt, 
„Ruhe auf der Flucht nach Aegypten“ und Constantin Meunier, 
„Hochofen“, rufen die Erinnerung an bedeutsame Tage des ver 
flossenen Jahres zurück, während dagegen mit dem Sohillerbildnis 
Karl Bauers und der Probe aus dem „Schattenspiel“ Hermann Wolffs 
auf zwei beachtenswerte Neuerscheinungen hingewiesen wird. Die 
Notenbeilagen endlich — Weihnachtslied; Wiegenlied zu Weihnachten; 
Carl M. v. Weber, Die Zeit; Robert Schumann, Silvesterlied — 
bringen Heft und Jahr zu freundlichem Ausklingen. 
Zur gefl. Beachtung! 
Von Neujahr 1907 ab wird die „Bauzeitung für Württemberg 
Baden Hessen Elsaß-Lothringen“ in zwei Ausgaben: 
Ausgabe A und Ausgabe B mit Korrespondenzblatt 
zur Versendung gelangen. Diese Neuerung ist durch den Umstand 
bedingt, daß der Verein der Bauwerkmeister Württem 
bergs unsre Zeitschrift zu seinem Verkündigungsorgan gewählt 
hat mit der Bestimmung, daß der „Bauzeitung“ das bisherige 
„Korrespondenzblatt“ für die Mitglieder des Vereins beigelegt wird. 
Um eine ordnungsmäßige Versendung durch die Post zu er 
möglichen, mußte die „Bauzeitung“ in zwei Ausgaben, eine allgemeine 
und eine besondere, getrennt werden: sie wird künftig am Kopf 
die Bezeichnung Ausgabe A und Ausgabe B tragen; auf den In 
halt der „Bauzeitung“ hat diese rein formale Aenderung keinen 
Einfluß. 
Mit der Nr. 62 schließt der III. Jah r gang. Die Nr. 1 des 
IV. Jahrgangs bringt die angekündigte Neuerung eines farbigen 
Umschlags für unsre Zeitschrift. Mit dem Umschlag, ähnlich 
demjenigen der ülmer Extranummer, hoffen wir unsern Lesern eine 
willkommene Gabe zu bringen, die nicht allein Schmuck, sondern 
auch Schutz der „Bauzeitung“ ist. Trotz des erheblichen Mehr 
aufwands und der durch Erhöhung des Buchdruckertarifs gesteigerten 
Druckkosten, die fast bei allen Zeitungen und Zeitschriften eine 
Erhöhung der Abonnements- und Inseratenpreise gebracht haben, 
bleiben bei unsrer Zeitschrift die bisherigen Preise bestehen. 
Verlag der „Bauzeitung für Württemberg 
Stuttgart. Baden Hessen Elsass-Lothringen“. 
Hierzu eine Bildbeilage: Reiseskizzen von Arch. E. Dobler, Pforzheim 
Verantwortliche Schriftleitung: Chefredakteur und Herausgeber Adolf Fausel 
Architekt W. Klatte, beide in Stuttgart. Adresse für alle Sendungen: Bauzeitung- 
Stuttgart, Büchsenstr. 26 B Druck: Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.