Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1907)

häaSttö 'M. $■ 
mmm mm m mm mmmm mmmm m 
BAUZEITUNG 
«MM»' 
Nr. 13 
Lösung die geplante Preiskonkurrenz zur Gewinnung von 
Entwürfen, welche eine ziemliche Zeit in Anspruch nehmen 
werde, nicht ausgeschrieben werden könne. Der König 
gehe davon aus, daß es die nächste Aufgabe der Kom 
mission sein möge, sich unter der Voraussetzung der 
Annahme der Bahnhofvorlage gutachtlich darüber 
zu äußern, welche Plätze des Kronguts sich zur Er 
richtung der beiden Theater (Opernhaus und 
Schauspielhaus) vorzugsweise oder ausschließlich eignen 
möchten unter Ausschluß des als zu klein erfundenen 
alten Theaterplatzes. Die Kommission beschloß nach 
eingehender Besprechung, die Theaterbauplatzfrage zu 
nächst einer Unterkommission zur Bearbeitung zu über 
weisen. Es wurde dementsprechend eine solche von sieben 
Mitgliedern gewählt, und zwar in erster Linie die der Kom 
mission ungehörigen Architekten der Technischen Hoch 
schule Oberbaurat v. Reinhardt, Oberbaurat Jassoy und 
Prof. Th. Fischer, außerdem der Präsident der Kgl. Hof 
domänenkammer v.Geßler, der Vorstand der Kgl. Domänen 
direktion Präsident Dr. v. Schwarz und Kammerpräsident 
v. Payer; die Wahl des siebenten Mitglieds soll durch 
Kooptation seitens der erstgenannten sechs Mitglieder 
aus der Zahl der hiesigen Architekten erfolgen. 
Stuttgart. Die Revision des Bauunternehmers 
E. Rückgauer, den die Strafkammer Tübingen wegen 
des Hauseinsturzes in Nagold zu sechs Monaten Gefäng 
nis verurteilt hatte, wurde vom Reichsgericht verworfen. 
Feuerbach. Infolge der wachsenden Ausdehnung 
Eeuerbachs, das mit einer Einw obnerzahl von über 11000 
neuerdings unter die Städte des Landes aufgenommen 
wurde, hat sich die Geschäftslast des Bauamts erheblich 
gesteigert. Die bürgerlichen Kollegien haben daher eine 
Trennung desselben in ein Tiefbauamt und Hoch- 
bauamt für nötig erachtet und für erstere Stellung den 
bisherigen Ortsbaumeister Kreß mit dem Titel Bau 
inspektor, für letztere den Bauwerkmeister Blakkolb mit 
dem Titel Baumeister gewählt. 
Heidelberg*. Schloßbaumeister Joseph Manger, 
einer der besten Kenner der Heidelberger Schloßruine, 
ist am 20. März vom Dache des Bandhauses auf dem 
Schlosse abgestürzt und erlitt lebensgefährliche Ver 
letzungen. 
Pforzheim. Die Kollegien haben einstimmig be 
schlossen, als zweiten Bürgermeister einen Tech 
niker in Aussicht zu nehmen und hierfür den bisherigen 
Stadtbaurat Adolf Schultze, der seit 1. Juli 1906 diesen 
Posten mit der Anwartschaft auf den Bürgermeisterposten 
bekleidete, zu ernennen. 
Der achte Tag für Denkmalpflege wird in un 
mittelbarem Anschluß an die Tagung des Gesamtvereins 
der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine am 
19. und 20. September d. J. in Mannheim stattfinden. 
Für den 21. September ist ein Ausflug nach Wimpfen in 
Aussicht genommen, während der Gesamtverein am 18. Sep 
tember einen Ausflug nach Heidelberg veranstalten wird. 
Die Stadt Mannheim feiert in diesem Jahre ihr drei 
hundertjähriges Bestehen unter Veranstaltung einer großen 
Kunst- und Gartenbau-Ausstellung, zu deren Besichtigung 
den Teilnehmern der Tagung Gelegenheit geboten wird. 
Voraussichtlich wird auch der Bund Heimatschutz 
seine Mitglieder zu derselben Zeit nach Mannheim be 
rufen. 
Berlin. Der Kaiser hat dem Prof. Messel den Titel 
Geh. Regierungsrat verliehen. 
Personalien 
Württemberg', Ernannt: Bauinspektor Euting bei der 
Straßenbauinspektion Oberndorf und Bauinspektor Burger bei der 
Gebäudebrandversicherungsanstalt, beide Kollegialhilfsarbeiter bei 
der Ministerialabteilung für das Hochbauwesen, zu Bauräten bei 
dieser Ministerialabteilung. 
u Bücher 
Der Kunstwart. -Rundschau über Dichtung, Theater, Musik, 
bildende und angewandte Künste. Herausgeber Ferdinand Avenarius, 
Verlag von Georg D. W. Callwey in München. (Vierteljährlich 
3,50 M., das einzelne Heft 70 Pf.). Inhalt des zweiten Pebruar- 
heftes 1907: Wahl kam pf-Aesthetik. Vom Herausgeber. Wilhelm 
Jensen. Von Franz Gürtler. Die Werke und wir. 4. Eine Bach- 
Kantate. Von Langen. Pflanzt Bäume und am rechten Ort! Von 
A. Thümer. Lose Blätter: Aus Wilhelm Jensens Dichtungen. 
Rundschau: Vom Grausen und Gruseln. Neue Erzählungen. Stim- 
mungs-Ioh-Lyrik. Oesterreichs Vormärzdichter. Berliner Theater. 
Dresdner Theater. Münchner Theater. Ratgeber fürs Dorftheater. 
Totenschau. Ueber Robert Franz. Glasenapps Wagnerbiographie. 
Violoncellmusik aus der Zeit von Haydn bis Mendelssohn 3. „Gunlöd 
in Köln“. Münchner Sezession. Vereinsbildereien. Wer kritisiert 
unsre Baumeister? „Führer zur Kunst.“ Der Geschmack im All 
tag 3. Davids Goethebüste. Die Tanzschule Isadora Dunoans. Aus 
Frankfurt. Nochmals: Vogelschutz. Bilderbeilagen: Johannes Haensch, 
Allerseelen; Franz Widmann, Winterlandschaft; B. F. Neuhaus, 
Raufende Hunde; sechs Abbildungen zu dem Aufsatze „Bucheinband“. 
Notenbeilage: Wilhelm-Köhler-Wümbach, Kommt her zu mir. 
Zollerische Schlösser, Burgen und Burgruinen in Schwaben. 
Bearbeitet von Dr. K. Th. Zingeler, Fürstlich hohenzollerischem 
Archivdirektor, und Georg Buck, Fürstlich hohenzollerischem Hof 
kammer- und Baurat. Verlag von Franz Ebhardt & Co., Berlin W. 50, 
Schaperstraße 5. Mit 141 Abbildungen. Preis broschiert 4 M., 
gebunden 6 M. Das Werk enthält in Wort und Bild die aus 
führliche Darstellung von 43 zollerischen Schlössern und Burgen. 
Auf Grund eingehender Forschungen wird die baugeschichtliche 
Vergangenheit der Burgen und Schlösser geschildert, und an der 
Hand vieler Grundrisse und Abbildungen wird dem Leser der Zu 
stand der Bauten in früherer und in jetziger Zeit vor Augen ge 
führt. Daneben finden geschichtliche Angaben über die Besitzer 
der Burgen und ihre Schicksale gebührenden Raum. Wir empfehlen 
das Werk allen Freunden der Burgenkunde und der deutschen 
Geschichte, allen Architekten und den Kunsthistorikern und Kunst 
gelehrten. Es ist zu beziehen durch die Buchhandlungen oder direkt 
vom Verlage. 
Von der „Architektenisehen Formenlehre“ Hittenkofers, 
welche die Professoren E. Bischoff und Franz Sales Meyer in Karls 
ruhe in zweiter umgearbeiteter Auflage im Verlag von Karl Scholtze 
in Leipzig herausgeben, erscheinen soeben die Schlußlieferungen 
9 und 10. Das stattliche Werk, welches jetzt komplett vor 
liegt und 82 schwarze und bunte Tafeln in Quartformat sowie 
ausführlichen Text umfaßt, bietet zu einem verhältnismäßig wohl 
feilen Preise ein architektonisches Skizzenbuch, welches zahlreiche 
Motive bietet. Die Ausstattung des Werkes, welches in seiner 
Mappe einen trefflichen Eindruck macht, ist zu loben. Um seine 
Anschaffung zu erleichtern, ist es auch in Lieferungen ä 3 M. in 
beliebigen Zwischenräumen zu beziehen. 
Beiträge zur Theorie hölzerner Tragwerke des Hochbaus. 
I. Hänge- und Sprengwerke. Von S. Müller, Professor an der 
Technischen Hochschule zu Berlin. Berlin 1907. Verlag von 
Wilh. Ernst & Sohn. Preis geh. 1,20 M. Inhalt: Kinematische Ge 
setze. Statische Berechnung beliebig geformter und symmetrischer 
Hänge- und Sprengwerke. Doppelte und dreifache Tragwerke. 
Zur gefl. Beachtung! 
Wir ersuchen die Abonnenten, welche die „Bau 
zeitung“ beim Verlag bestellt haben und mit dem Abon 
nementsbetrag für das I. Quartal rückständig sind, um 
baldgefällige Entrichtung desselben. Der Portoersparnis 
halber empfehlen wir, gleich den Betrag für das II. Quartal 
beizufügen. 
Stuttgart. Ve £ a § der Bauzeitung für Württemberg 
.Baden Messen Llsaß-Lothringen . 
Hierzu eine Bildbeilage: Entwurf für eine Fuldabrücke in Kassel 
Verantwortliche Schriftleitung: Chefredakteur und Herausgeber Adolf Fausel, 
Architekt W. Klatte, beide in Stuttgart. Adresse für alle Sendungen: Bauzeitung- 
Stuttgart, Büchsenstr. 26B. Druck: Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.