T
134
BAUZEITUNG
Nr. 17
- ' - . 'V
geöffnete Fensterflügel, welche in die Treppenhäuser und
in die Gänge hereinstehen.
In den beigegebenen Skizzen ist angegeben, wie
solche Flügel bequem angeschlagen, geschlossen und
geöffnet werden können. Sollen sich die mittleren
Flügel herumlegen, so müssen die Fisch- oder andre
Bänder etwas mehr als gewöhnlich vorstehen, was
1
•
(
<
*
> 'i
An Stelle der Handknöpfe treten flache Scheiben, welche
ebenfalls nicht vorstehen.
Der Fensterriegel kann billig in schmiedbarem Guß
hergestellt werden und paßt für jeden Querschnitt von
Fensterhölzern. Denselben bringen Hoppe & Co., Stutt
gart, in Handel. Bauamtswerkmeister Laquay.
Wettbewerbe
leicht zu machen und belanglos ist. Als eigentlicher
Verschluß dienen verdeckte Riegel, welche sich
zwischen Schließblechen bewegen, von welchen das sicht
bare nach Wunsch gestaltet werden kann. Das Anschlägen
des Riegels ist einfach; schließlich wird das sichtbare
Schließblech über den runden Griff gesteckt, am Flügel
holz vorgerissen, wieder weggenommen, die Tiefe aus
gestemmt und das Schließblech am Flügelholz fest
geschraubt. Damit der Riegel seine Festbaltung beim
Oeffnen des Fensters erhält, geht er vom rechteckigen
in den runden Querschnitt über und steht der recht
eckige Querschnitt bei geöffnetem Fenster an der Innen
fläche des sichtbaren Schließbleches an, und damit der
Fensterflügel möglichst dicht schließt, preßt der Riegel
auf eine schiefgestellte Fläche an dem am Fenster
rahmenholz angebrachten Schließblech. Das mittlere
Schließblech dient ebenfalls zur Führung des Riegels.
Baden-Baden. Für den Bau eines Krematoriums,
zu dem Konsul Schriever eine Summe von 90 000 M. ge
stiftet hat, sollen auf dem Wege der Ideenkonkurrenz
unter den hiesigen Architekten neue Grundlagen für die
Grundrißlösung und Architektur gewonnen werden. Das
zur Begutachtung der einkommenden Ideen eingesetzte
Preisgericht besteht aus Bürgermeister Fieser, Konsul
Schriever, Architekt Barth, Architekt Prof. Stürzenacker-
Karlsruhe und Stadtbaumeister Barth.
Bebauungsplan Mannheim. Zur Gewinnung eines
Bebauungsplanes für die Fortführung der östlichen Stadt
erweiterung erläßt der Stadtrat ein Preisausschreiben zum
Wettbewerb unter den deutschen Architekten und In
genieuren. Es gelangen Preise in Höhe von 6000 M.
zur Verteilung, und zwar ein I. Preis zu 3000 M., ein
II. Preis zu 1500 M. und ein III. Preis zu 1000 M. Die
weiteren 500 M. können zum Ankauf weiterer guter Ent
würfe benutzt werden. Dem Preisgericht gehören an:
Oberbürgermeister Beck, Vorsitzender, Geh. Oberbaurat
Prof. Dr.-Ing. Baumeister - Karlsruhe, Prof. Hocheder-
München, Stadtrat Architekt Battenstein - Mannheim,
Stadtrat Architekt Köchler-Mannheim, Stadtbaurat Eisen
lohr-Mannheim, Stadtbaurat Perrey-Mannheim. Die Ent
würfe müssen bis 1. Oktober eingereicht werden.
Kriegerdenkmal in Wiesbaden, Unter den deut
schen Künstlern wird zwecks Erlangung von Entwürfen
zu einem Kriegerdenkmal im Nerotal ein Wettbewerb
ausgeschrieben. Es sind drei Preise von zusammen
2500 M. ausgesetzt, und zwar ein I. Preis von 1000 M.
mit Zusicherung der Ausführung, ein II. Preis von
1000 M. und ein III. Preis von 500 M. Außerdem ist
der Ankauf weiterer Entwürfe für je 300 M. Vorbehalten.
Die Entwürfe sind bis zum 31. August d. J. einzureichen.