27. Juli 1907
BAUZEITUNG
Mittelalter der Fall gewesen sein, jetzt trifft es längst
nicht mehr zu. Vielmehr sind auch dort, Holland etwa
ausgenommen,
erhaltenen Backsteinbauten seltene
Ausnahmen unter den später üblich gewordenen Putz
hauten, die dort wie auch in andern Ländern die Straßen
füllen. Wie vortrefflich sich ein solcher alter Backstein
bau dem Straßenbild auch in der Nähe aufwändigen
Werksteinbaues einpaßt, läßt sich zum Beispiel in Braun
schweig feststellen, wenn man bei der Andreaskirche die
Ziegelflächen der „alten Wage“ und den ebenfalls mit
Ziegeln ausgemauerten Bau des herzoglichen Brauhauses
betrachtet. Ich gestatte mir, besonders den Herren, die
aus Süddeutschland den unbedingten Widerwillen gegen
Backstein mitgebracht haben, die Besichtigung dieser
Straßeubilder ans Herz zu legen, und bin sicher, daß
keiner den warmen Ton des Backsteins wird hinweg
wünschen wollen. Er ist zweifellos milder und feiner
als der Ton so manchen roten Sandsteins, den man auch
nicht verbietet.
Dieser Unterschied in der Wirkung älterer Ziegel
und neuerer Yerhlendsteine beruht auch nicht etwa darauf,
daß jene alten Bauten durch Verwitterung und Schmutz
zu erträglicher Wirkung abgestimmt seien. Diese Ein
wirkung ist oft gar nicht so sehr merklich und kommt
die
Geschäftshaus Gertig in Hamburg
Architekten Freitag & Wurzbach in Hamburg
SnSM989SHi9SljiMPBMMHMi