Aus Möhringen
M. Lindner; Abendfrieden, Holländische Landschaft von
W. Frey; Selbstporträt, Herrnporträt von A. Rau; Alter
Bayer von E. Meyn; Sommertag im Harz, Kastell Tenno
bei Riva am Gardasee, S. Yigilio, Straße bei Torbole
von O. Günther-Naumburg; Einladung zum Tanz (Statuette
in Bronze und Elfenbein) von H. Weigele; Das Groß-
lierzogpaar von Hessen (Bronzereliefs), Poesie (Bronze
statuette) von Willi. Götze u. s. w.
Stuttgart. Im Kgl. Landesgewerbemuseum
ist ein von Kunstmaler C. Ad. Stattmann für den König
von Württemberg künstlerisch und heraldisch ausgeführter
Stammbaum ausgestellt, worauf wir unsre Leser aufmerk
sam machen.
Pforzheim. An Stelle des in Ruhestand tretenden
langjährigen städtischen Gasdirektors Alb. Erpf wurde
dieser Tage der seitherige Betriebsingenieur Joh. Hein
rich, welcher den Neubau des Gaswerks entworfen und
ausgeführt hat, zum Direktor gewählt.
Straßburg. Bauarbeiten, die zurzeit im hiesigen
Lyzeum stattfinden, förderten alte, für die Baugeschichte
der Stadt wichtige Bauteile zutage. Bis zur bedeutenden
Höhe von 15 m wurden die Reste eines römischen
Bauwerkes freigelegt, an dem sich bauliche Weiter
führungen und Restaurationen von frühromanischem Stil
bis zur Hochrenaissance verfolgen lassen. Man kann aus
dieser Tatsache wohl mit Recht darauf schließen, daß
es sich um ein Bauwerk handelt, das bis in das 16. Jahr
hundert von Wichtigkeit war.
Personalien
Württemberg'. Beauftragt: Mit den Verrichtungen des
Vorstands der neu eingerichteten Eisenbahnbausektion Ludwigsburg
der Ahteilungsingenieur Nägele bei der Eisenbahnbauinspektion
Stuttgart.
Baden. Ernannt: der Architekt Prof. H. Billing in Karls
ruhe zum ordentlichen Professor der Architektur an der Technischen
Hochschule in Karlsruhe.
Hessen. Ernannt: Th. Wallek in Gießen und V. Meunier
in Mainz zu Kulturingenieuren, der Bauaufseheraspirant E. Roth-
ermel aus Biebesheim zum Hoohbauaufseher. Entlassen: der
Hochbauaufseher J. Neumaun zu Dieburg auf sein Nachsuchen.
Nr. 30
Bücher
Der Kunstwart. Rundschau über Dichtung, Theater, Musik,
bildende und angewandte Künste. Herausgeber Ferdinand Avenarius.
Verlag von Georg D. W. Callwey in München. (Vierteljährlich
3,50 M., das einzelne Heft 70 Pf.) Auch das soeben erschienene
zweite Juliheft des Kunstwarts präsentiert sich wieder
feinsinniger und zuverlässiger Führer durch die Welt des Schönen,
Guten und Wahren. In demselben ist Ferdinand Avenarius mit
einer längeren, sehr wertvollen Abhandlung „Was dünket euch um
Liebermann“ zu des Künstlers 60. Geburtstag am 20. Juli ver
treten, der so recht als Muster dafür gelten kann, wie die Tätig
keit des Vermittlers zwischen Kunst und Künstler einerseits und
dem Kunstfreunde anderseits beschaffen sein muß. Daß Avenarius
nicht über Liebermann schreiben würde, ohne sich auch über den
Impressionismus als solchen in der geistvollsten und dabei gemein
verständlichsten Weise auszusprechen, versteht sich von selbst.
Liebermann sind auch die Bilderbeilagen des Heftes gewidmet. Es
bringt in ausgezeichneter Reproduktion folgende vier Bilder des
Künstlers: „Kartoffelbuddler“, „Ziegenhirtin“, „Karre in den Dünen“
und „Netzflickerin“. Weitere beachtenswerte Aufsätze haben für
das zweite Juliheft geliefert Ernst Schultze über „Die Verbreitung
guter Literatur“, Ludwig Riemann über „Die Aesthetik des Un
genauen 1 in der Musik“.
Der Baumeister. Monatshefte für Architektur und Baupraxis.
Herausgeber Jansen und Müller, Architekten, Berlin. Verlag von
Georg D. W. Callwey , München, Finkenstr. 2. Abonnemenfspreis
vierteljährlich 6 M. Das letzte Juliheft enthält fast ausschließlich
Schulbauten und dürfte wegen der zum Teil ganz hervorragenden,
bisher unveröffentlichten Werke das größte Interesse unter allen
Architekten erregen, die bisher an diesem durch die reiche Mit
arbeit der Privatarchitekten so reizvollen Thema bereits ihre Kräfte
versuchten.
Rangliste der süddeutschen und sächsischen Staatsban
beamten. Auf Grund amtlichen Materials verfaßt. Herausgegeben
von Albin Eckhardt. 3. Ausgabe. Preis einschl. Porto 1,60 M.
Marburg 1907. Verlag von Karl Cauer. Die Rangliste ist unter
Mitwirkung von Ministerial- und höheren Baubehörden neu be
arbeitet worden und gibt Aufschluß über Namen, Rang, Titel,
Dienststellung, verliehene Orden und Ernennungsdaten der höheren
Staatsbaubeamten in Württemberg, Baden, Hessen, Bayern und
Sachsen.
Handbuch für das Baugewerbe. Herausgegeben und er
schienen im Verlag des Arbeitgeberbnndes für das Baugewerbe in
den rheinisch-westfälischen Industriegebieten zu Essen-Ruhr. Essen
im Juni 1907. Preis geh. 3,50 M. Das soeben erschienene Hand
buch für das Baugewerbe enthält ein sehr übersichtlich geordnetes
Branchenverzeichnis, in welchem u. a. die Adressen von ca. 2000 Bau
unternehmern und ebensovielen Architekten von Rheinland und
Westfalen enthalten sind. Der 68 Seiten umfassende redaktionelle
Teil des Handbuches befaßt sich mit wichtigen Gerichtsentschei
dungen, Lohnbeschlagnahmen und Preisberechnung von Bauarbeiten.
Den Baugewerbetreibenden dürfte das Handbuch gute Dienste leisten.
Im Verlag von Rud. Bechtold & Komp, zu Wiesbaden erschien
soeben ein von einem hervorragenden Fachmann sorgfältigst aus
gearbeiteter Kostenanschlag über Hoohbauarbeiten — speziell für
Wohn- uud Landhäuser —, welcher sich der Bauweise aller Orte
Deutschlands nach Möglichkeit anpaßt. Derselbe umfaßt in 19 Titeln
auf 64 Folioseiten nicht weniger als 366 Positionen und ist im
übrigen so gehalten, daß in den Zwischenräumen weitere Positionen
eingeschaltet werden können. Es ist dies das erste Werk dieser
Art und wird jedem Baumeister und Techniker des Hochbaufaches
die ungemein zeitraubendeAufstellung bezw. Niederschrift des Textes
ersparen, außerdem aber auch bei etwa abweichend zu veranschlagen
den Baulichkeiten eine willkommene Unterlage sein. Der Kosten
anschlag ist in Heftform gebunden und kostet pro Stück nur 2,40 M.
und ist durch alle Buch- und Schreibmaterialienhandlungen sowie
von dem Verlage Rud. Bechtold & Komp., Wiesbaden, direkt zu
beziehen.
Verantwortliche Schriftleitnng; Chefredakteur und Herausgeber Adolf Fausel,
Architekt W. Klatte, beide in Stuttgart. Adresse für alle Sendungen: Bauzeitung-
Stuttgart, Büohsenstr. 26B. Druck; Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart