248
BAUZEITUNG
Nr. 31
zu bestehen, denn man trifft da nicht bloß einzelne Plakate,
sondern man stellt oft gleich ganze Reihen von zehn,
zwanzig und noch mehr solcher Blechtafeln nebeneinander.
Am Vierwaldstätter See steht am Bergeshang ein idyl
lisches Kirchlein, von einer Gruppe hoher Pappeln um
geben, und daneben eine solche Reihe von Empfehlungen
einer Schokolade, ein geradezu empörender Anblick; dies
nur ein Beispiel von vielen Hunderten. Man überlege
nur, wohin es führen sollte, wenn es den vielen Tausen
den von industriellen Etablissements im In- und Ausland
einfiele, ihre Erzeugnisse auf solche Weise anzupreisen!
Ist es nicht eine grenzenlose Anmaßung und Rücksichts
losigkeit gegenüber der Allgemeinheit? ... Heimatschutz
vereine, Yerkehrsvereine, Alpenvereine und sonstige touri
stische Vereinigungen, berufene Vertreter der Kunst und
Wissenschaft müssen das Ihrige tun, diese Anschauung
zum Gemeingut zu machen; auch unsre großen industriellen
Vereinigungen müssen aufgeklärt werden, so daß sie es
schließlich als Ehrensache betrachten, solchen markt
schreierischen Reklamen ihrer Mitglieder entgegenzu
wirken.“
Personalien
Württemberg 1 . Uebertragen: dem Oberbaurat Eisenlohr
in Stuttgart die Stelle eines bautechnischen Mitglieds des Lehrer
konvents der Akademie der bildenden Künste.
Hessen. Ernannt: der ordentliche Professor an der Tech
nischen Hochschule in Darmstadt, H. Wal he, zum Rektor der
Technischen Hochschule; der Regierungsbaumeister L. Pietz' aus
Darmstadt zum Kreisbauinspektor des Kreises Worms. Ver
liehen: Anläßlich der 300jährigen Jubelfeier der Universität Gießen
die Krone zum Ritterkreuz I. Klasse des Verdienstordens Philipps
des Großmütigen dem Vortragenden Rat in der Abteilung für Bau
wesen des Ministeriums der Finanzen, Geh. Oberbaurat R. Klingel-
höffer, technischer Referent für das Universitätsbauwesen im
Ministerium des Innern; das Ritterkreuz I. Klasse dieses Ordens
dem Vorstand des Hochbauamts Gießen und der Baubehörde für
die Universitätsneubauten, Baurat A. Becker; das Ritterkreuz
II.Klasse desselben Ordens dem Architekten H. Mayer in Gießen.
Büclier
Luegers Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfs
wissenschaften. Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage.
XXI., XXII. und XXIII. Abteilung. Preis jeder Abteilung 6 M.
(Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt.) Die drei neuesten Abteilungen
XXI, XXII und XXIII der zweiten Auflage des Lexikons der ge
samten Technik umfassen die Stichworte Haustenne bis Kipper
und bringen auf 480 Seiten mit rund 900 Abbildungen gegenüber
der ersten Auflage wieder ganz erhebliche Erweiterungen und Ver
vollständigungen. Unter den neu eingereihten Artikeln sollen vor
allem jene aus der mechanischen Technologie: Hinterdreh Vorrich
tungen, Hohlumlegen, Holzfräsmaschinen, Jagdgewehre, Kabel,
Kaliber und Kalibrieren, Keilnutenherstellung, Kernmittel, Kern
trockenöfen und Kielplattenbiegemaschinen Erwähnung finden. Zahl
reiche gute Figuren erläutern diese klar und gemeinverständlich
geschriebenen Aufsätze, die mit Ausnahme der von Hauptmann
Queisner-Aachen herrührenden Jagdgewehre von Prof. Widmaier-
Stuttgart bearbeitet sind. Aus der Materialprüfungskunde, diesem
so überaus wichtig gewordenen technischen Lehrfache, bringt Prof.
Rudeloff-Berlin neue Abhandlungen über Holzprüfung und Homo
genitätsbestimmung, welche allen Lesern des Werkes willkommen
sein werden. Gleiches gilt auch von den Artikeln Hochbehälter für
Sammelkörper, Kesselhäuser, Hüttenwerke und dem allerdings auf
der letzten Seite von Abteilung XXIII erst begonnenen Artikel
Kipper von Prof. Buhle-Dresden. Interessant in bezug auf die
daran geknüpfte freimütige Kritik der Zollverhältnisse in Deutsch
land ist der von Prof. Müller-Dresden neu geschriebene Artikel
Kammgarn. Neu eingefügt ist auch der umfassende, mit sehr
schönen Figuren versehene Artikel Heißdampfraaschinen von In
genieur Herre-Mittweida; neu sind ferner die technischen Artikel:
Hennebiquesche Bauweise, Kapitäl, Kehrichtverbrennung, Kiesfang
und die Erläuterungen zu den Stiohworten Illustrationsdruck,
Impedanz, Kaumaoit u. a. m. Von größter Wichtigkeit für Tech
niker und Verwaltungsbeamte sind endlich die neuen umfassenden
Abhandlungen über Hilfskassen, Höhere Gewalt, Industrieaus
stellungen , Invalidenversicherung und Kinderschutz. Die Aus
stattung der drei neuesten Hefte ist wie bisher eine tadellose; auch
scheinen die schwierigen Korrekturen durchweg mit peinlicher
Genauigkeit gelesen worden zu sein. Wir wünschen dem Lexikon
zu den vielen vorhandenen immer wieder neue Freunde, die dessen
Wert bald erkennen und dessen Nutzen genießen werden, denn
Wissen ist Macht, und zwar heutzutage mehr als je.
Her Talsperrenbau in Deutschland von Dr.-Ing. Sympher,
Geh. Oberbaurat. Nach der Festrede zum Schinkelfest des Architekten
vereins zu Berlin am 13. März 1907. 8 0 mit 25 Textabbildungen.
Verlag von Wilh. Ernst & Sohn. Preis geh. 80 Pf. Vorliegendes
Schriftchen enthält in gedrängter Form über den deutschen Tal
sperrenbau, was für jeden wissenswert ist. Ohne auf Einzelheiten
der Konstruktion einzugehen, bespricht der Verfasser Vorarbeiten,
Bauart und Zweck der Talsperren. Dieses Buch kann jedem, auch
dem Nichttechniker, aufs beste empfohlen werden.
Der Kunstschmied. Der Schmiede- und Eisenkonstruktion
vortrefflich angepaßt sind die neuen Vorlagen, welche W. Ehler-
ding unter dem Titel; „Der Kunstschmied“, Neue Folge, im Empire-
und Biedermeierstil, in dem bekanntenVerlage von Otto Maier
in Ravensburg zum Preise von 8 M. herausgibt. Das Werk ent
hält auf 45 Tafeln eine Fülle praktischer Zeichnungen, lauter Ob
jekte, wie sie in der täglichen Praxis bestellt zu werden pflegen.
Der Verlag versendet auf Wunsch Prospekte und Kataloge gratis.
Beton und Eisen, 1907 , Internationales Organ für Betonbau,
herausgegeben von Dr.-Ing. Fritz v. Emperger, k. k. Baurat, Wien.
Preis einschließlich Postversendung: Inland 18 M., Ausland 20 M.
Verlag: Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin. Inhalt des VI. Heftes:
Arbeitsprogramm des internat. Ausschusses für armierten Beton,
Diohtungs- und Fundierungsarbeiten mittels Einpressens von flüs
sigem Zementmörtel, Turbinenanlage in Rohrbach, Tunnel im Rangier
bahnhof Amsterdam, Die Rohrzelle, Wiener Geschäftshaus in Eisen
beton, Neue französische Versuche mit umsohnürtem Beton, Armierte
Zementmasten. Kr.
Der Hausgarten von Fritz Encke, Gartendirektor in Köln.
177 Seiten mit 115 Illustrationen, Preis geh. 5 M., geb. 6 M. Verlag
von Eugen Diederioh, Jena. Der Verfasser führt in einzelnen
Abschnitten — wir nennen Bepflanzung, Wege, Gartenbauliohkeiten,
Pfarrgarten, Vorgärten, Gartenhöfe u. s. w. — die Arten und Eigen
tümlichkeiten der Hausgärten in interessanter Weise vor. Die zahl
reichen Abbildungen veranschaulichen das Werk und machen es zu
einem wertvollen Studienmaterial. Durch positive Vorschläge und
an Hand der Beispiele soll gezeigt werden, wie Hausgärten wirk
lich eingerichtet werden können. Es ist sehr erfreulich, daß man
beginnt, den Garten am Hause wieder einfach, praktisch und schön
zu gestalten unter Vermeidung geschmackloser Modeersoheinungen.
Der Eisenbeton, Formeln, Tabellen und Grundsätze zum Ge
brauch für die Berechnung von Eisenbetonausführungen, berechnet
und zusammengestellt von Bauingenieur Erich Turley. 1906. Berlin.
Verlag der „Tonindustrie-Zeitung“, G. m.b. H. 47 Seiten. 24 Bilder.
Preis geh. 2,50 M. Von den ähnlichen Werken über den Eisenbeton
und seine Anwendung unterscheidet sich das vorliegende Heft vor
teilhaft durch die knappe Form der Darstellung sowie durch den
alle wichtigen Ausführungsformen umfassenden Inhalt. Es wird
daher dem Baufachmanne ein wichtiges Hilfsmittel für die Be
arbeitung von Eisenbetonbauten werden, insbesondere auch durch
Abschnitt II: „Hilfsmittel zur Bestimmung der Querschnitts
abmessungen“. Dieser Abschnitt enthält u. a. eine besonders brauch
bare Tabelle zur Bestimmung der Abmessungen von Plattenunter
zügen bei gegebenem Moment, welche durch die Einfachheit bei
der Anwendung überrascht. Der Verfasser setzt sich lediglich als
Ziel, den Anforderungen der Praxis zu genügen, und erreicht die g
auf wenigen Seiten. Die Anschaffung des Heftes empfiehlt sich
daher für jeden, der mit dem Aufstellen der Berechnung oder mit
der Prüfung von Eisenbetonbauten aller Art zu tun hat.
Hiezu eine Bildbeilage: Reiseskizzen von E. Dobler, Pforzheim
Verantwortliche Schriftleitung: Chefredakteur und Herausgeber Adolf Fausel,
Architekt W. Klatte, beide in Stuttgart. Adresse für alle Sendungen; Bauzeitung-
Stuttgart, Eüchsenstr. 26B. Druck; Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart