Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1907)

256 
BAUZEITUNG 
Nr. 32 
ein Tarifvertrag abgeschlossen worden. In Neukirch 
(Lausitz) und Bünde i. W. sind die Streiks der Maurer 
durch den Abschluß von Tarifverträgen beendet worden. 
In Flensburg ist der seit dem 15.Mai währende Streik 
der Maurer durch die bedingungslose Wiederaufnahme 
der Arbeit beendet; desgleichen in Schweidnitz der 
Streik der Zimmerer. In Wiesloch (Baden) ist der 
Streik der Maurer beendet und die Arbeit zu den alten 
Bedingungen wieder aufgenommen worden. 
Kleine Mitteilungen 
Stuttgart. In der Gegend des künftigen Haupt 
bahnhofs beginnt sich bereits ein lebhafter Häuser 
handel zu entwickeln. Insbesondere bemühen sich die 
Großbrauereien, geeignete Objekte für sich zu erwerben. 
Das Haus Ecke Schiller- und Alleenstraße ist vor wenigen 
Tagen in den Besitz der Dinkelackerschen Brauerei über 
gegangen, während das Haus Alleenstraße 6 in den 
Besitz der Brauerei Leicht in Vaihingen um die Summe 
von 220 000 M. übergegangen ist. Beide Brauereien 
beabsichtigen, in den von ihnen angekauften Häusern 
zunächst Wirtschaften und später Hotels einzurichten. 
In das Haus Alleenstraße 6 wird außerdem das seither 
in der Kronenstraße 16 befindliche Verbandshaus des Eisen 
bahnerverbands verlegt werden, dessen anderweitige Unter 
bringung dadurch notwendig geworden ist, daß die Eisen 
bahnverwaltung das Haus Kronenstraße 16 zum Zweck 
der Unterbringung eines Teils des Baubureaus für den 
Stuttgarter Bahnhofumbau benötigt. Vom Platz der ehe 
maligen Legionskaserne ist das Baugelände zwischen 
König-, Marien-, Diagonalstraße und Passage um die 
Summe von 1 700 000 M. an eine zu diesem Zweck bereits 
gebildete Gesellschaft mit beschränkter Haftung über 
gegangen. Diese beabsichtigt, durch die Architektenfirma 
Heim & Früh verschiedene Gebäulichkeiten für Geschäfts 
räume sowie für den Betrieb eines großen Cafes und 
Restaurants zu errichten. Der Baublock umfaßt eine 
Fläche von 1700 qm und geht mit Wirkung vom 2. Januar 
1908 auf die Gesellschaft über. Auf dem neben der Passage 
hinter dem Neubau Bender nach der Diagoualstraße zu 
gelegenen Platz baut die Rheinische Kreditbank, und 
diesem Bau gegenüber entsteht ebenfalls ein Neubau, der 
durch die Architekten Bihl & Woltz aufgeführt wird. 
Karlsruhe. Prof. Dr.F.Haber, Direktor des Instituts 
für physikalische Chemie und Elektrochemie an der Tech 
nischen Hochschule Fridericiana, hat einen ehrenvollen 
Ruf an das Eidgenössische Polytechnikum in Zürich als 
Nachfolger von Prof. Dr. Lunge für technische Chemie 
und chemische Technologie abgelehnt. 
Darmstadt. Dem ordentlichen Professor an der 
Technischen Hochschule in Darmstadt, Geh. Baurat 
Th. Landsberg, wurde von dieser die Würde eines 
Doktor-Ingenieurs ehrenhalber verliehen. 
Die Deutsche Gesellschaft für Yolkshäder 
wird ihre nächste Jahresversammlung auf Einladung 
der städtischen Behörden in Essen a. R. abhalten. An 
meldungen zur Teilnahme und zu Vorträgen aus allen 
Gebieten des öffentlichen Badewesens werden in der 
Geschäftsstelle der Gesellschaft; Berlin NW. 6, Karl 
straße 19, entgegengenommen. 
Der altehrwürdige Wormser Dom, das größte 
romanische Baudenkmal Deutschlands, dürfte demnächst 
wieder einmal im Mittelpunkte lebhafter Erörterungen 
stehen. Es besteht die Absicht, an der Südseite des 
Domes, anschließend an die vorhandene gotische Nikolaus 
kapelle, Anbauten vornehmen zu lassen, die als künst 
lerisches Zubehör des Domes gedacht sind. Man will 
ein Pfarrhaus an der Stelle erbauen, wo früher das alte 
Kapitelhaus mit Domspeicher und Kreuzgang sich befand, 
und will unter Verwendung des gotischen Stiles eine 
„Nachahmung des früheren Zustandes“ herbeiführen. Das 
neue Pfarrhaus soll die Gestalt des alten Kapitelhauses 
erhalten. Nicht mit Unrecht werden gegen dieses Vor 
haben künstlerische Bedenken erhoben. Es ist bei uns 
in Deutschland gerade in dieser Beziehung schon so viel 
gesündigt worden, daß man das Mißtrauen, mit dem man 
solchen Anbau- und Restaurierungsplänen „im Sinne einer 
andern Zeit“ begegnet, begreiflich findet. 
Personalien 
Diplomprüfung; für Bantechniker. An den diesjährigen Diplom 
prüfungen an der Stuttgarter Baugewerkschule haben sich nach 
stehende Kandidaten mit Erfolg beteiligt: L. Bührer-Manchester, 
L. van Dulken-Bussum (Holland), H. Krall-Heidelberg, F. Neumann- 
Löcknitz (Preußen), J. Rehm-Miesbach (Bayern), E. Riegler-Heidel- 
berg. 
Baden. In Ruhestand versetzt: der ßaurat Professor 
M. Hummel an der Großh. Baugewerkschule in Karlsruhe auf 
sein Ansuchen bis zur Wiederherstellung seiner leidenden Ge 
sundheit. 
Büclier 
Streifzüge eines Architekten. Gesammelte Aufsätze von 
Fritz Schumacher. Verlegt bei Eugen Diedcrichs, Jena 1907. 
4M., geb. 5M. Ein ausgezeichnetes Werk des bekannten Dresdener 
Architekten, das weiteste Verbreitung verdient. Wir verweisen auf 
den in unsrer heutigen Nummer beginnenden Artikel: „Architek 
tonische Aufgaben der Städte“. Aus dem Inhaltsverzeichnis nennen 
wir: Goethe und die Architektur, Tradition und Neuschaffen, 
Architektur und Kunstgewerbe, Denkmalskunst, Farbige Archi 
tektur, Die Engel in der Kunst, Die Geschmacksentwicklung auf 
der Pariser Weltausstellung, Die Ziele der 3. Deutschen Kunst 
gewerbeausstellung. Das Buch sollte in keiner Architekturbibliothek 
fehlen. K. 
Eine kurze württembergische Wirtschaftsgeschichte entwirft 
in dem soeben erschienenen Heft 2 der von Schriftsteller Marquard 
herausgegebenen „Württembergischen Industrie“ Dr.K. Luttenberger. 
Die beachtenswerte Arbeit behandelt zunächst die wirtschaftlichen 
Erscheinungen und Folgen des Dreißigjährigen und Spanischen Erb 
folgekrieges in Württemberg, dann die weitere wirtschaftliche Ent 
wicklung unsrer engeren Heimat im neunzehnten Jahrhundert, wobei 
besonders das folgewichtige Eingreifen König Wilhelms I. für Land 
wirtschaft und Industrie behandelt wird; im dritten Teil endlich 
die Grundlinien der modernen Großindustrie und ihre Beziehungen 
zu den übrigen Erwerbszweigen. In einem weiteren Aufsatz gibt 
der Herausgeber den zweiten Teil seiner statistischen Arbeit über 
den Einfluß der heutigen württembergischen Industrie auf Be 
völkerung und Steuerkraft in den einzelnen Oberämtern, ferner die 
württembergische Industriechronik im zweiten Quartal 1907 sowie 
eine Reihe kleinerer Abhandlungen über das Württembergische 
Exportmusterlager und sein Jubiläum, über die Württembergische 
Metallwarenfabrik Geislingen, über die württembergische Möbel 
industrie mit zahlreichen Abbildungen hervorragender Leistungen, 
endlich einen Nachweis über einschlägige volkswirtschaftliche Pu 
blikationen des Handelsvertragsvereius. 
Die Tabelle zur Lohnberechnung, bearbeitet von Friedr.Blum, 
die schon früher von uns besprochen wurde, ist in neuer vermehrter 
Auflage im Verlag von C. A. Hammer, Stuttgart, erschienen. 
Anleitung zur Ausführung ländlicher Bauten mit besonderer 
Berücksichtigung von Kleinbauernhöfen von Prof. Alfr. Schubert, 
Verlag des landwirtschaftlichen Vereins für Rheinpreußen, Bonn, 
Weberstraße 59. 1906. Mit 72 Abbildungen und 4 Musterbau 
plänen. Das Inhaltsverzeichnis nennt: Beschaffenheit und Ver 
wendung der wichtigsten Baustoffe, die Mängel der bisherigen 
Bauweise und Verbesserungsvorschläge für Neu- und Umbauten, 
Raumanordnung, Bauart, Inneneinrichtung, Aeußerer Aufbau, Aus- 
besserungs- und Wiederherstelluugsarbeiten. Bin sehr praktisches, 
wohlfeiles Buch, knapp und klar gehalten, mit guten Beispielen 
und Kostenberechnungen. Wir empfehlen das Buch allen Bau 
meistern, die mit ländlichen Bauten zu tun haben, aufs beste. 
Verantwortliche Schriftleitung; Chefredakteur und Herausgeber Adolf Fausel, 
Architekt W. Klatte, beide in Stuttgart. Adresse für alle Sendungen: Bauzeitung- 
Stuttgart, Büchsenstr. 26B. Druck: Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.