Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1907)

IV. Jahrgang 
FÜR WÜRTTEMBERG 
BADEN HESSEN EL 
SAS S - LOTHRINGEN 
Stuttgart, 26. Oktober 1907 
Nummer 43 
Inhalt; Sohillerplatz Eßlingen a. N. — Streitfragen im deutschen Kunstgewerhe. — Baukunst auf der 
Mannheimer Jubiläumsausstellung 1907. — Die neue badische Landesbauordnung. — Zu dem Bauunglüok 
in Stuttgart. — Vereinsmitteilungen. — Wettbewerbe. — Kleine Mitteilungen. — Personalien. — Brief 
kasten. — Zur gefl. Beachtung. 
uapiaaiic 
Alle Rechte Vorbehalten 
Scliillerplatz Eßlingen a. N. 
Im südlichen Stadtteil zwischen Alleen-, Schiller- und 
Blumenstraße in noch wenig bebauter Gegend gelegen, 
wurde dieses Frühjahr der Schillerplatz dem Verkehr 
übergeben. 
Es werden ja von den einzelnen Städten die verschie 
densten Verschönerungen durch Anlagen vorgenommen, 
allein der Schillerplatz verdient durch die Einheitlichkeit 
der Durchführung und durch seine ausdrucksvolle und 
dabei doch einfache Behandlung besondere Beachtung. 
Wir finden, wie überhaupt bei den von dem Ver 
fertiger auch sonst ausgeführten Anlagen, einen be 
stimmten Charakter der Anlage aufgeprägt. Hier ist es 
die neuzeitliche Gartengestaltung, die sich uns wohltuend 
und in nicht aufdringlicher Form repräsentiert und sich 
vorteilhaft bei dieser Gelegenheit einzuführen wußte. 
Der vordere regelmäßig gehaltene Teil der Anlagen, 
ein Schmuckstück mit tieferliegender Rasenfläche, Taxus 
säulen und feurigroten Pelargonienbeeten, ist von Wegen 
umgehen, die ebenso wie der Zugangsweg mit flach- 
kronigen Platanen 
bepflanzt sind. 
Zwischen den Bäu 
men zieht sich eine 
Taxushecke, die an 
verschiedenen Stel 
len, zu Nischen 
ausgebildet, ein 
fache Bänke auf 
nimmt. 
Im Hauptteil 
der Anlage ist ein 
See angelegt, des 
sen ruhige Formen 
angenehm berüh 
ren. Derselbe wird 
nach dem großen 
Aufenthaltsplatz 
zu mit einer ein 
fachen Steinbrü 
stung abgeschlos 
sen. 
Es berührt wohl 
tuend , bei dieser 
Anlage eine Ein 
heitlichkeit in allen 
Teilen vorzufinden. 
Umzäunung, Ein 
fassungen, Stein 
brüstungen, Bänke u. s. w., nach Zeichnungen der Leitung 
angefertigt, sind zum Ganzen passend. Die Gesamt 
kostensumme beträgt rund 20000 Mark. 
IVenn diese Anlage als wohlgelungen bezeichnet werden 
darf, so ist dies in allererster Linie dem Stadtvorstand, 
Oberbürgermeister Dr. Mülberger, zu verdanken, welcher 
nicht allein die Möglichkeit der Ausführung sicherte, 
sondern auch dem Verfertiger vollkommen freie Hand ließ. 
Der Platz, bei Beginn der Arbeiten auf fast zwei Seiten 
noch unbebaut, wird bald geschlossene Häuserfronten 
aufweisen, da Wohnungen an diesem Platz sehr be 
gehrt sind. 
An der kurzen Seite des Platzdreiecks stehen noch 
keine Gebäude. Das angrenzende Baugrundstück gehört 
zum großen Teil der Stadt und ließe sich hier ein groß 
zügiger ruhiger Abschluß der reizvollen Anlage schaffen. 
Es wäre zu bedauern, wenn man die Gelegenheit sich 
entgehen ließe, hier eine große Aufgabe in künstle 
rischer Weise ganz durchzuarbeiten. Ein monumentaler, 
geschlossener Bau 
würde an dieser 
hervorragenden 
Stelle einem Denk 
mal einen sehr 
guten Hintergrund 
bei geeigneter 
architektonischer 
Verbindung geben. 
Nach einer durch 
geführten künstle 
rischen Ausgestal 
tung des ganzen 
Platzes wird 
letzterer der Stadt 
Eßlingen, die zahl 
reiche interessante 
Straßenztige und 
Baugruppen be 
sitzt, zur weiteren 
Zierde gereichen. 
Bei dem Inter 
esse, das man jetzt 
allseitig gärtne 
rischen Platzan 
lagen entgegen 
bringt, dürfte diese 
V eröffentlichung 
willkommen sein. 
Sohillerplatz Eßlingen 
Ausgeführt von Gartenarchitekt Ohr. 0. Berz i. Fa. Berz & Schwede, Stuttgart
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.