Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1909)

FÜR WÜRTTEMBERG 
BADEN HESSEN 
SASS - LOTHRIN 
csopggggg 
Stuttgart, 2. Januar 1909 
Inhalt: Wettbewerb zur Erlangung von Bauskizzen für den Neubau eines Ministerial- und Landtags 
gebäudes in Oldenburg. — Eine notwendige Ergänzung der Wettbewerbsbestiramungen. — Die Schönheit 
der großen Stadt. — Yereinsmitteilungen. — Wettbewerbe. — Kleine Mitteilungen. — Personalien. — 
Bücher. — Briefkasten. — Zur gell. Beachtung! 
<T<=y 
Alle Rechte Vorbehalten 
Wettbewerb zur Erlangung von Bauskizzen für den Neubau eines Ministerial- 
und Landtagsgebäudes in Oldenburg 
Für den Neubau steht ein Grundstück zur Größe 
von 1 ha 14 a 12 qm zur Verfügung. Dasselbe wird von 
einer bereits angelegten Straße und zwei projektierten 
Straßen und in der hinteren Flucht von einem größeren 
Teich begrenzt. 
Verlangt wurde die Unterbringung der sämtlichen 
Räume des Bauprogramms möglichst in drei Geschossen; 
außerdem war ein Untergeschoß vorzusehen, welches mög 
lichst ebenerdig anzulegen war. In demselben können 
die Hauswartwohnungen und alle Nebenräume, Zentral 
heizungen u. s. w. untergebracht werden. 
Das Aeußere des Gebäudes soll einen vornehmen 
ruhigen Charakter zeigen. 
Die Baukosten sind in der Höhe von 1200 000 M. in 
Aussicht genommen, wovon 60000 M. auf die Fundierung 
entfallen. 
Für die Berechnung war ein Einheitspreis von 17 M. 
pro Kubikmeter umbauten Raumes zugrunde zu legen. 
Bauprogramm 
A. Neubau des Ministerialgebäudes. 
Das neue Ministerialgebäude soll außer einem eben 
erdig zu legenden Untergeschoß von etwa 3 m lichter 
Höhe, welches die Zentralheizungen, Hauswartwohnungen 
und sonstigen Nebenräume aufzunehmen hat, drei Ober 
geschosse und einen Dachboden erhalten, der so zu 
konstruieren ist, daß er später zu Diensträumen aus 
gebaut werden kann. 
In diesen Geschossen waren folgende Räume unter 
zubringen : 
1. Untergeschoß. 
2 Hauswartwohnungen, bestehend aus je 2 Stuben, 
4 Kammern, Küche, Waschküche und Kellerraum, 
2 Aborteinrichtungen mit je 2 bis 3 Aborten, 2 Zentral 
heizungen mit den nötigen Räumen für Feuerung, 2 bis 
4 Räume für Räder und Automobile; die übrigen Räume 
des Erdgeschosses sind so zu konstruieren, daß dieselben 
später für Dienstzwecke Verwendung finden können. 
2. Erstes Obergeschoß. 
2 Räume für das Eichamt, 2 Räume für die Kanal 
bauverwaltung und Kanalbaukasse, 2 Räume für die Polizei 
direktion, 1 Raum für die Witwen- und Waisenkasse, 
2 v Räume für die Brandkasse, 1 Raum für die Vorstands- 
Wettbewerb Ministerial- und Landtagsgebäude in Oldenburg 
Ein Preis M. 5000. Verfasser Prof. P. Bonatz und Architekt E. B. Scholer-Stuttgart 
Y ogelperspekti ve
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.