114
BAUZEITUNG
Nr. 15
Abb. 2. Pavta
Ponte coperto
dieser schlanken viereckigen Türme wirft unwillkürlich
die Frage auf, wie weit eine derartige Gegensätzlichkeit
berechtigt und darum schön zu nennen ist. Von beherr
schender Wirkung ist diese Vertikale jedenfalls (Abb. 5).
Doch damit haben wir den Marktplatz schon betreten,
der trotz der Regelmäßigkeit zu den feinsten Italiens zu
zählen ist, namentlich im Blick auf den südlichen Ab
schluß (Abb. 6 und 7). Vom linken Eck, dem Loggien
hause mit Uhrturm, steigt die Gebäudemasse an zur
alles beherrschenden Kuppel der Kathedrale. Von Sym
metrie keine Rede, dagegen von klugem Abwägen der
Baumassen. Der sonst in Italien so beliebte Uhrturm
verschwindet in der Gebäudewand, dieselbe belebend,
ohne den Wettstreit mit der Kuppelmasse aufnehmend.
Es ist eine Stadt und ein Beispiel der vielen, in deren
Zusammenfassung heute noch eine Fülle von Studien
material für richtiges Sehen und Erfassen, statt Nachahmen
und Kopieren begraben liegt.
Ch. Klaiber-Gmünd.
Bauwerkmeister und Baugewerks-
meisler
sk. Der Inhaber eines bautechnischen Bureaus in einer
württembergischen Stadt hatte sich im privaten und ge
schäftlichen Verkehre, auch auf einem an seinem
Hause angebrachten Schilde als „Bauwerkmeister“ be
zeichnet. In Württemberg hatte er irgend eine Prüfung
nicht abgelegt, hatte aber vor Jahren die Abgangsprüfung
des Technikums in Hildburghausen, einer in Sachsen-
Meiningen staatlich beaufsichtigten städtischen Fachschule
zur Ausbildung von Hoch- und Tiefbautechnikern be
standen. Diese Prüfung steht in Sachsen-Meiningen
der Reifeprüfung einer staatlichen baugewerblichen Fach
schule gleich und soll dort, wie der Angeklagte behaup
tete, zur Führung des Titels „Baugewerksmeister“ be
rechtigen, welche Bezeichnung der Angeklagte in „Bau
werkmeister“ nur „umgeschwäbelt“ haben wollte. Trotz
Aus der Kruppstadt Essen
Eine Reiseerinnerung von Adolf Fausel
Als ich im vorigen Sommer Essen, wo ich vor 20
Jahren publizistisch tätig war, wieder besuchte, kam ich aus
dem Staunen nicht heraus. Wie hatte sich das Bild in
der Zwischenzeit verändert! Aus der Industriestadt mit
80000 Einwohnern war eine Großstadt geworden, die
eine Bevölkerungsziffer von 300 000 aufwies. Recht deut
lich kam mir der Unterschied gegen früher zum Bewußt
sein, als ich meine damalige Wohnung aufsuchte. Sie
lag an der Peripherie der Stadt und jetzt dehnt sich deren
Häusermeer weit darüber hinaus. Und der Stadtgarten,
zu dem ich nur über die Straße zu gehen brauchte, dessen
bescheidene Fläche bald durchwandert war, erstreckt sich
heute in stattlicher Länge und Breite über ein großes
Gelände, das gärtnerische Kunst zu einer Musteranlage
geschaffen. Noch mehr — aus dem unansehlichen Re
staurationsgebäude ist ein imposantes Konzerthaus ge
worden mit riesigem Festsaal und geräumigen Nebensälen
für Konzerte und Kammermusikaufführungen, mit einer
mächtigen nach dem Garten gehenden Terrasse und aus
reichenden Sitzgelegenheit für ein tausendköpfiges Pub
likum. Und solche braucht eine Stadt wie Essen, wo
der Besuch der Gartenkonzerte jedermann gegen ein Ein
trittsgeld von 20 Pf. (10 Pf. im Abonnement) gestattet ist.
Um solch kleines Entgelt hat man den Genuß des vor
züglichen 60 Mann starken Städtischen Orchesters. Ja —
die Stadt Essen läßt es sich etwas kosten, ihren Ein
wohnern das Leben angenehm zu machen. Wer einen
größeren Spaziergang liebt, findet in dem ausgedehnten
vorzüglich gepflegten Stadtwald reichlich Gelegenheit, seine
Beine auslaufen zu lassen oder in dem Schatten der dicht
belaubten Bäume auf einer der zahlreichen Ruhebänke sich
beschaulicher Ruhe hinzugeben. Die Tage in Essen werden
mir unvergeßlich sein — sie brachten eine Fülle frischer
Anregung, neuer Reize und bedeutender Eindrücke, außer
dem dem Leib und der Seele jenes wohlige Behagen,
wie es eine liebenswürdige, weitgehende Gastfreundschaft
in uns weckt.
In die Zeit meines Aufenthalts fielen die Vorbereitungen
für die Hundertjahrfeier des Kruppschen Werks. So war
es natürlich, daß mich die Lust ankam, die neuesten
Wohlfahrtseinrichtungen des auf diesem Gebiete vor
bildlichen und unermüdlich weiterschreitenden Riesen
unternehmens kennen zu lernen. Die alten Kolonien
waren mir bekannt, das Gußstahlwerk selbst konnte ich