STUTTGART
DTOK3
t.
19. April 1913
FÜR WÜRTTEMBERG
BRDEN-HESSEN-CL
SHSS- LOTHRINGEN-
Inhalt; Tierpark Hellabrunn bei München. — Strafbare Fahrlässigkeit beim Haldenab
bau. — Vereinsmitteilungen. — Wettbewerbe. — Kleine Mitteilungen. — Personalien. —
Sprechsaal.
Alle Rechte Vorbehalten.
Tierpark Hellabrunn bei München
Lange hat die Kunststadt München eines Zoologischen
Gartens als eines wichtigen Anregungs- und Bildungs
mittels entbehren müssen. Es bedurfte der unverdros
senen Tätigkeit weniger, vor allem des zähe an der Idee
festhaltenden Oberstleutnants a. D. Manz, um endlich mit
Hilfe des Vereins Zoologischer Garten die Mittel zur
Ausführung der Anlage zu gewinnen, von der jetzt
Käfig als sicherster Gewahrsam blieb ein Bestandteil der
älteren Anlagen und da, wo man für die Gefangenen
eigene Häuser aufrichtete, glaubte man schon etwas be
sonderes zu tun, wenn man diese Gelasse im Stile des
Ursprungslandes der Insassen dekorierte. So wurden
denn maurische Kioske für Strauße, indische Tempel für
Elefanten, alte Ritterburgen für Eulen und Geier und
Tierpark Hellabrunn. Haupteingang
Architekt Emanuel von Seidl-München
wenigstens ein Teil fertiggestellt ist. Aber eben dieser
Teil verrät schon soviel künstlerische und originelle Eigen
art, daß man sich mit dem längeren Zuwarten gerne ab-
finden wird, denn die neueren Erfahrungen in der Tier
haltung, Akklimatisation sind eben dem Münchner Garten
in hervorragender Weise zu nutze gekommen.
Es ist fast selbstverständlich, daß die älteren Zoolo
gischen Gärten, die um die Mitte des vorigen Jahrhun
derts in verschiedenen deutschen Städten, so in Berlin,
Frankfurt a. M. und Köln entstanden, sich von dem Vor
bild der Menagerie nicht ganz freimachen konnten. Der
dergl. mehr schöne Dinge aufgeführt. Mit dieser alten
Tradition gründlich gebrochen zu haben, war ein Haupt
verdienst Hagenbecks, der seine große Anlage in Stell
ingen nach neuen Gesichtspunkten einrichtete und vor
allem bestrebt war, die Tiere ohne störende Schranken
und Eisengitter den Beschauern zu zeigen. Diese Vor
bilder waren nicht ohne Einfluß auf den Münchner Garten,
in dem man aber neue Lösungen suchte und auch fand.
Freilich ist heute noch nicht alles so, wie es geplant ist;
daran ist aber nur der Mangel an Geldmitteln schuld, der
zu einem langsamen Ausbau zwingt. So ist beispiels