STUTTGART
17. Mai 1913
Büro
FÜR WÜRTTEMBERG
BHDENHESSEHEL
SHSS- LOTHRINGEN*
Inhalt: Die Internationale Baufach-Ausstellung Leipzig 1913. — Der Begriff Bauwerk.
Vereinsmitteilungen. — Wettbewerbe. — Kleine Mitteilungen. — Personalien. — Bücher.
Alle Rechte Vorbehalten.
Die Internationale Baufach-Ausstellung Leipzig 1913
Im nationalen Gedenkjahre 1913 konnte hier an der
Stätte des blutigen Ringens der Völker vor 100 Jahren
kein packenderer Gedanke in die Wirklichkeit umgesetzt
werden, als in einer großen Internationalen Ausstellung
alles das vereinigt vorzuführen, was der Menschengeist
Zuge der neuen Prachtstraße des 18. Oktober, die vom
Innern der Stadt nach dem Völkerschlachtdenkmal führt,
der Haupteingang zu der Ausstellung. Rückwärtsgewandt
sieht man die große Silhouette der Halbmillionenstadt in
ihren charakteristischen Höhepunkten, unter denen das
Blick auf Leipzig um 1800
erfunden hat, um die Stätten, in denen sich im Frieden
das Leben jedes Einzelnen wie der menschlichen Ge
meinde in all ihren tausendfachen Lebensäußerungen ab
spielt, erst einmal zu schaffen. So entstand die Inter
nationale Baufach - Ausstellung zu Leipzig auf dem
Gelände, das der Erinnerung an jene ruhmvollen Tage
vor 100 Jahren in alle Zukunft geweiht bleiben wird, im
Angesicht des Ruhmesmales des Leipziger Völkerschlacht
denkmals.
Auf dem 400 000 qm großen, von der Stadt Leipzig
zur Verfügung gestellten Ausstellungsgelände liegt im
Wahrzeichen des neuen Leipzig, der Rathausturm, weit
aus vorragt, im Halbkreise ausgebreitet, zur Rechten ragt
in der Nähe die noch im Bau befindliche russische Ge
dächtniskirche auf. Nach vorn schließt die massige und
doch elegante Pyramide des Völkerschlachtdenkmals das
Bild. Zwischen den mit dorischen Säulen gezierten
Schmalfronten der Eingangsgebäude betreten wir das
Ausstellungsgelände. Ein weiter dunkler Zypressenhain
mahnt mit ernstem Willkommengruß sinnvoll daran, daß
wir uns auf dem blutgetränkten Gefilde der Leipziger
Völkerschlacht befinden. Doch sofort führen uns zwei