Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1913)

STUTTGART 
DTOßfl 
FÜR WÜRTTEMBERG 
BRDEN•HESSEN • EL 
SHSS- LOTHRINGEN- 
Inhalt: Entwürfe für eine Pfarrkirche in St. Johann-Saarbrücken. 
Stadttheater Heilbronn. — Vereinsmitteilungen — Wettbewerbe. - 
Personalien. — Bücher. 
- Unfallversicherung. 
Kleine Mitteilungen 
Entwürfe für eine Pfarrkirche in St. Johann-Saarbrücken 
Der Kirchenvorstand der katholischen Pfarrgemeinde 
St. Johann in Saarbrücken hatte unter den in Deutschland 
ansäßigen Architekten einen Skizzenwettbewerb ausge 
schrieben. Aus dem Bauprogramm war folgendes zu ent 
nehmen ; Als Baugrundstück werden 3750 qm an der süd 
westlichen Ecke eines alten Friedhofes zur Verfügung ge 
stellt, der im Osten der Stadt auf einer das Saartal beherr 
schenden Anhöhe liegt, etwa 8 Morgen groß ist und als 
Park bestehen bleibt. Die Kirche ist parallel zur Schu 
mannstraße mit dem Chor nach Osten und dem Haupt- 
Eingange nach Westen anzuordnen. Die Höhenzahlen 
des Grundstücks und der umgebenden Straßen sind auf 
dem Lageplane vermerkt. 
Vor dem Hauptportal wird ein Vorplatz verlangt, der 
als Wendeplatz für Fuhrwerke geeignet ist und um die 
Kirche herum ein Umgang für Prozessionen. 
Der Kirchenbau soll ohne Chor und Nebenbauten rund 
1000 qm als nutzbare Fläche zu ebener Erde erhalten, 
etwa 1000 Sitz- und Knieplätze für Erwachsene zu 0,47 qm 
und etwa 300 Kinderknieplätze zu 0,30 qm. Die verblei 
Wettbewerbsentwurf: Pfarrkirche St. Johann-Saarbrücken In engerer Wahl 
Architekt: Dipl.-Ing. Rieh. Fischer-Dresden und Stadtarchitekt H. Leiber-Saarbrücken 
benden Stehplätze sind zu ermitteln und ebenfalls zu 
0,30 qm zu bemessen. 
In der Kirche sollen untergebracht werden: Ein 
Hauptaltar, Chorgestühl auf beiden Seiten, zwei oder drei 
Nebenaltäre, sechs Beichtstühle, eine Taufkapelle, eine 
Kapelle der schmerzhaften Mutter Gottes, eine Kapelle für 
das heilige Grab, wozu aber auch die genannte Mutter- 
Ootteskapelle benutzt werden kann, ein Paramentenraum, 
ein Geräteraum, eine größere und eine kleinere Sakristei 
und an letzterer zwei Klosetts mit Waschraum. Für Zen 
tralheizung sind geeignete Kellerräume und Kaminführung 
vorzusehen. Elektrische Beleuchtung. 
Erforderlich ist ferner eine Empore für Orgel, Kirchen 
chor von 80 Sängern und außerdem mit Sitz- und Steh 
plätzen für das Publikum (etwa 150 Personen). 
Für den Innenraum wird Uebersichtlichkeit sowohl 
vom Laienraum in den Chor, als auch von Chor und Kan 
zel in den Laienraum, sowie reichliche Tagesbeleuchtung 
verlangt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.