Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1913)

STUTTGART 
15. Novetnberl913 
OTOiffl 
FÜR WÜRTTEMBERG 
BHDEN* HESSEN *GL- 
SHSS LOTHRINGEN* 
iHi 
Inhalt: Viktoriaschule zu Magdeburg. — Internationale Baufach-Ausstellung Leipzig 
1913. — Rastatt — Hafenplatz? — Vereinsmitteilungen. — Wettbewerbe. — Kleine 
Mitteilungen. — Personalien. — Sprechsaal. 
Alle Rechte Vorbehalten. 
Viktoria-Schule zu Magdeburg 
von Architekt Emil Bercher 
Der im Mai 1912 ausgeschriebene Wettbewerb für 
eine höhere Mädchenschule für Magdeburg wurde mit 
145 Arbeiten beschickt und das Projekt „Pestalozzi" von 
Emil Bercher ist dabei mit einem 2. Preis ausgezeichnet 
worden. In einem darauffolgenden engeren Wettbewerb 
wurde dann das Projekt „Pestalozzi“ von der Stadtver 
ordnetenversammlung endgültig zur Ausführung bestimmt 
und dem Architekten Emil Bercher in Stuttgart die Bau 
bearbeitung übertragen. Unsere heutige Veröffentlichung 
stellt die Pläne für die Ausführung dar. 
Nach den Wettbewerbsunterlagen waren für den Neu 
bau nach folgendem Raumprogramm vorzusehen: 
20 Klassenzimmer (8,50 zu 6,50 m), ein physikalisches 
Auditorium, 65—70 qm groß, ein größerer oder zwei 
kleinere Räume zur Vorbereitung und Aufbewahrung der 
Lehrmittel für Physik, ein naturgeschichtlich-chemisches 
Auditorium, 65—70 qm groß, ein größerer oder zwei 
kleinere Räume zur Vorbereitung und Aufbewahrung der 
Lehrmittel für Chemie, ein Zimmer für die übrigen Lehr 
mittel (von Klassengröße), zwei Bibliothekzimmer, je von 
Klassengröße, zwei Zimmer für Nadelarbeit, je von Klas 
sengröße, eine Gesangsklasse, 60 qm groß, ein Zeichen 
saal, möglichst mit Belichtung von Norden, 65—70 qm 
groß, eine Aula für 600 Schülerinnen, ein Lehrer-, zugleich 
ausreichend geräumiges Konferenzzimmer für 25 Lehrer, 
ein Lehrerinnenzimmer für 15 Personen, ein Amtszimmer 
für den Direktor, ein Warte-, zugleich Lehrer-Sprech 
zimmer für die Eltern, eine Turnhalle von etwa 300 qm 
Flächeninhalt mit einem Geräteraum von 40 qm und einen 
Ankleideraum mit Waschvorrichtung, Raum für Fahrräder 
mit bequemem Zugang, ein Raum für erkrankte Schüler 
innen, Aborte und Waschgelegenheiten, Korridore, die 
zum Aufhängen der Garderobestücke der Schülerinnen 
geeignet sind, Kellerräume für Zentralheizung, Kohlen usw. 
Im Kastellanswohnhause soll jeder Kastellan erhalten: 
einen Eingangsflur, ein Wohnzimmer, zwei Kammern, eine 
Küche mit Speisekammer, einen Abort, eine Mädchen 
kammer, Keller- und Bodenraum, außerdem ist eine ge 
meinschaftliche Waschküche mit besonderem Roll- und 
Plättraum (für die Schulwäsche) vorzusehen. 
Viktoriaschule zu Magdeburg 
Architekt: Emil Bercher-Stuttgart 
Schaubild
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.