22. November 1913
BAUZEITUNG
385
sind, sei auf die Münchner Bank hingewiesen, die vor 5
Jahren gegründet wurde und im ersten Jahr einen Umsatz
von nicht ganz einer halben Million, während im Jahr
1912 einen solchen von 42 Millionen erreichte. Sie zählt
jetzt rund 1800 Genossen mit 2600 Anteilen.
Singen. In Sachen der Gründung einer Häuserbau
kasse, s. Nr. 44 der Bauzeitung, wurde uns mitgeteilt, daß
die Aufnahme von 1 Million Mark der Stadtgemeinde
Singen für Zwecke der Häuserbaukasse in erster Linie da
zu diene, den Wohnungsbau, insbesondere den Kleln-Woh-
nungsbau, zu fördern. Ein Fünftel der Summe diene dazu,
die von Schweizer Kassen gekündigten zweiten Hypothe
ken abzulösen. Die Darlehen wurden ohne Gewinn zu
niederst möglichem Zinssatz gegeben.
Vereinsmitieilungen
Württembergischer Verein für Baukunde. In der zwei
ten ordentlichen Versammlung dieses Winters, die im Vor
tragssaal des Landesgewerbemuseums stattfand, teilte zu
nächst der Vorsitzende, Baurat Euting, mit, daß die in der
letzten Versammlung angekündigten Aufnahmegesuche
nach Ablauf der 14tägigen Einspruchsfrist genehmigt
sind. Sodann erteilte er Regierungsbaumeister P. A d a m
das Wort zu einem Vortrag über:
Eine Reise in der Zone des
Panamakanals
die im vergangenen Jahr ausgeführt worden ist. Der
Redner behandelte zunächst die Geschichte des Panama-
WüMirr
III
l
Interieur mit kombiniertem Zimmer- und Backofen
Architekt; Chr. Wächter, Ziegeleitechn. Bureau, Ulm a. D.
Kombinierter Zimmer- und
Backofen
Von Architekt Chr. Wachter-Ulm
Der durch verschiedene Zeichnungen dargestellte kom
binierte Ofen ist in der in Nr. 39 unserer Württ. Bauzei
tung bereits veröffentlichten Ziegeleianlage Wladiwostock
eingebauten Wohnung aufgestellt. Es war die Aufgabe
gestellt, in einem Raum, Wohndiele von zirka 8 m Länge,
4 m Breite und 4 m Höhe nebst einem Zimmerofen auch
noch einen Backofen aufzustellen und brachte mich dies
auf den Gedanken, die beiden Teile in Eins zusammenzu
fassen.
Der ganze Ofen ist vollständig aus Backsteinen (Hand
steinen in Lehm gemauert) hergestellt, die Feuerung ist
für Kohlen eingerichtet. Die Kanten des Ofens sind zum
besseren Halt und Aussehen mit Eisenwinkel eingefaßt,
den Abschluß des Ofens bildet ein umgekehrter Koch
kessel, welcher zum reinigen abnehmbar ist; ebenfalls sind
die am Ofenaufbau ersichtlichen quadratischen Eisen
platten zum reinigen, welche abgeschraubt werden kön
nen, sowie auch zur besseren Wärmeabgabe angebracht.
Durch die großen Umwege, welche die Rauchgase zu
machen haben, wird das ganze Mauerwerk des Ofens be
rührt, erwärmt und gibt somit vorzüglich Wärme ab.
Auch die Rauchgase von dem nebenanliegenden Küchen
herd können mittels eines Schiebers durch den Ofenbau
geleitet werden.
kanals, die bis auf die Entdeckung Amerikas zurückreicht.
Schon Karl V. ließ im Jahre 1532 die ersten Untersuch
ungen über einen Isthmuskanal anstellen. Nachdem in
den späteren Jahrhunderten der Gedanke wiederholt auf
gegriffen worden und im Jahre 1850 zwischen England
und den Vereinigten Staaten der sog. Clayton Bulwer
Vertrag zum Abschluß gekommen war, gelang es im Jahr
1879 dem Franzosen Lesepps, dem Erbauer des Suez
kanals, sich an die Spitze einer Gesellschaft zu stellen,
welche 1881 von der Kolumbischen Regierung die Geneh
migung zum Bau eines Niveaukanals erhielt und mit 300
Millionen Francs Kapital gegründet wurde. Bald sah
man jedoch ein, daß nur ein Schleusenkanal ausführbar
war. Schließlich mußte die Gesellschaft nach Tjähriger
Tätigkeit liquidieren. Indes gelang es 1894, eine neue
Gesellschaft zu gründen, die, um die Konzessionen nicht
verloren gehen zu lassen, den Culebraeinschnitt weiter
betrieb, im übrigen aber darauf ausging, das Unternehmen
möglichst vorteilhaft an die Union zu verkaufen, was auch
im Jahre 1902 zum Preis von 160 Millionen Mark gelang.
Es begann nun ein längerer Streit über die Frage eines
Niveau- oder eines Schleusenkanals, der nach langwierigen
Verhandlungen schließlich endgültig zu Gunsten des
Schleusenkanals entschieden wurde, weil dieser sowohl
weniger Kosten als auch eine geringere Bauzeit verur
sachte. Der Kanal hat vom Tiefwasser im Atlantischen
bis zum Tiefwasser im Stillen Ozean gerechnet, eine Länge
von 50 Meilen oder 81 km; zum Vergleich sei angeführt,
daß der Nordostseekanal 99 km lang ist. Von den 81 km