Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1913)

STUTTGART 
8. Februar 1913 
l 3HHR- j 
\ BHH0j 
r neyiiDTOKii t 
FÜR WÜRTTEMBERG 
BHDEN*HESSEN EL 
SHSS- LOTHRINGEN* 
f KUM= i 
V MER y 
IM 
i i 
ij Inhalt: Eine neue Alpenbalin. — Vereinsmitteilungen. — Die gefährdete Wangener 
1 Kirche. — Wettbewerbe. — Kleine Mitteilungen. — Personalien. — Bücher. — Sprechsaal. 
=]... . _ - - - 
,»«* W)| 
Alle Rechte Vorbehalten. 
Eine neue Alpenbahn 
Von Regierungsbaumeister Otto R a p p o I d - Stuttgart 
Gegen Ende des Monats Oktober v. J. ist eine neue 
Alpenbahn dem Verkehr übergeben worden, welche zu 
einem großen Teil ihrer Länge an Großartigkeit und Kühn 
heit der Anlage nicht weit hinter den bekanntesten Alpen 
bahnen zurückstehen dürfte. 
Die bayrische Strecke von Garmisch-Partenkirchen 
nach dem Qrenzorte Scharnitz ist bis Mittenwald schon 
im Sommer 1911 in Betrieb genommen worden und 
hat trotz der schlechten Witterung eine hohe Frequenz 
aufzuweisen gehabt. Dieses Teilstück ist verhältnis- 
Die neue Bahn, die Mittenwaldbahn, wie sie von den 
Bayern, und Karwendelbahn, wie sie von den Oester 
reichern genannt wird, verbindet das bekannte ober- 
bayrische Touristenzentrum Garmisch-Partenkirchen mit 
dem tirolerischen Innsbruck auf einem 58 km langen ein 
gleisigen Schienenweg. Sie liegt mit 24 km auf bayrischem, 
mit 34 km auf österreichischem Gebiet. Ihr Wert liegt 
weniger darin, daß sie von München her gegen die über 
Kufstein führende Linie eine kürzere Verbindung mit Inns 
bruck herstellt, als vielmehr in der Erschließung eines 
sehr interessanten und lohnenden Touristengebiets im 
westlichen Karwendel- und östlichen Wettersteingebirge. 
mäßig einfach und weist wenig inleressante Kunst 
bauten auf. 
Vom Bahnhof Garmisch-Partenkirchen, der seiner Eigen 
schaft als Vermittler eines ganz enormen Fremdenverkehrs 
entsprechend großzügig neu angelegt wurde, führt die 
Bahn, bald die Partnach überschreitend, im Tale des 
Kankerbaches aufwärts am Kainzenbad vorbei über Kal 
tenbrunn und Klais und erreicht kurz vor Mittenwald das 
Isartal, das etwa 200 m höher als Garmisch-Partenkirchen 
gelegen ist. Der einzige größere Kunstbau auf dieser 
Strecke ist ein Betonviadukt, auf welchem die Bahn dicht 
vor Mittenwald die nach Krünn führende Straße über
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.